Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

Professor Hoffmann lehnt am Geländer
Jörg Hoffmann, Informatik-Professor der Saar-Universität, hat mit seiner Forschungsgruppe „Foundations of Artificial Intelligence“ gleich mehrere Erfolge bei der international führenden Konferenz eines Teilbereichs der KI-Forschung erzielt, der „International Conference on Automated Planning and Scheduling“. Sein früherer Doktorand Daniel Gnad gewinnt den Dissertationspreis der Konferenz, zudem stellt die Gruppe einen außergewöhnlich großen Anteil der auf der Konferenz akzeptierten Arbeiten. [...]
Derzeit dominieren Krisen das Weltgeschehen: Corona, Ukraine-Krieg und die über allem schwebende Mega-Krise Klimawandel. Junge Menschen fühlen sich im öffentlichen Diskurs darüber oft nicht genug berücksichtigt. Eine groß angelegte Studie von Psychologinnen der Universität des Saarlandes möchte dies ändern: Für ihre „GUCK hin“ getaufte Studie (Generation Ukrainekrieg, COVID-19, Klimawandel) suchen sie Freiwillige der Klassenstufen 7 bis 9, um ein umfassendes Bild dieser Generation zu zeichnen. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Am 24. Juni findet an der Universität des Saarlandes der 101. Deutsche Juristen-Fakultätentag statt. Vertreterinnen und Vertreter der Jura-Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen in der Aula auf dem Campus zusammen. Themen sind unter anderem Digitalisierung in der Jura-Ausbildung, Examensvorbereitung, Verlängerung der Regelstudienzeit und Freischuss nach neun Semestern. Die Saarbrücker Professorin Tiziana Chiusi steht seit 2020 an der Spitze der Jura-Fakultäten. [...]
Mit der Sicherheitslücke „Log4Shell“ wurde eines der größten digitalen Risiken der vergangenen Jahre aufgedeckt. In der Ukraine-Krise wurden Deepfakes des Präsidenten Selenskyj zur Desinformation eingesetzt. Allein diese Beispiele zeigen: Themen der Informatik haben enorme gesellschaftliche Relevanz. Deshalb ehrt das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus herausragende journalistische Beiträge. [...]
Das Abitur noch nicht in der Tasche, aber schon studieren wie ein „echter“ Student? Das Juniorstudium an der Universität des Saarlandes macht dies möglich. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 können im Juniorstudium bereits ein Studienfach testen, Vorlesungen besuchen und sogar Prüfungen ablegen. Der nächste Starttermin ist das Wintersemester im Oktober. Am Mittwoch, 29. Juni um 17 Uhr gib es dazu eine Informationsveranstaltung. [...]
Eine lange Reihe von Lautsprechern auf Ständern in einem Raum - an den Kopfenden jeweils einer der beiden Soundperformer, daneben stehend das Publikum.
„mensa beats – Raumantworten“ heißt eine Veranstaltung am Donnerstag, 30. Juni 2022, um 19 Uhr im Speisesaal der Mensa, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Geboten wird ein interaktives und experimentelles Seh-Klang-Raumerlebnis mit musikalischen Skulpturen der beiden Klangkünstler und Soundperformer Bernd Wegener und Stefan Zintel. Die Performance ist Teil des kulturellen Rahmenprogramms zum 50-jährigen Jubiläum der Mensa. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Materialwissenschaftler Professor Frank Mücklich im Labor
Wie kann es der saarländischen Stahlindustrie gelingen, ihre Produktion klimaneutral umzubauen? Wie wird die Wasserstofftechnologie dabei helfen? Und welche Chancen bieten nachhaltige Produktionsprozesse auch anderen Industriebranchen? Diesen Fragen gehen der Materialwissenschaftler Frank Mücklich von der Universität des Saarlandes und Innovationsmanager Christian Weber vom Stahlkonzern Dillinger in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung am 28. Juni um 17 Uhr in der Aula der Universität nach. [...]
Bei der Knie-Arthrose wird nicht nur der Knorpel, sondern auch das darunterliegende Knochengewebe in Mitleidenschaft gezogen, was aber nur schwer zu erkennen ist. Am besten gelingt dies mit so genannten Mikro-CTs, die allerdings nicht für den Einsatz an Patienten geeignet sind. Arthroseforschern der Saar-Uni ist es nun gelungen, Knochenschäden mit üblichen klinischen Computertomografen zu erkennen. Damit eröffnen sich neue Ansätze in der Arthroseforschung. [...]
Gruppenbild mit 13 Studierenden der Saar-Universität und der HfM in einem Raum.
Jazz, Salsa sowie Rock und Pop: Zu einem bunten und stimmungsvollen Musikprogramm lädt das diesjährige Saarklang-Festival ein. Es findet am Freitag, 24. Juni, und Samstag, 25. Juni, auf der Rockwiese Saarbrücken (unterhalb der Hochschule für Musik Saar) statt. Der Eintritt zu beiden Festivaltagen ist frei. Organisiert wird das Saarklang-Festival von Musikmanagement-Studierenden der Universität des Saarlandes sowie der Hochschule für Musik Saar im Rahmen ihres Studiums. [...]
Am 16. Juni begeht der emeritierte Professor für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes und Ehrendoktor der Universität Erfurt Hans-Joachim Kornadt seinen 95. Geburtstag. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Die für den 21. Juni vorgesehene Ringvorlesung zu „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“ fällt aus. [...]
Vom 15. bis 18. Juni treffen sich in Homburg hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt auf dem Homburger Campus zum Workshop „Cutting edge concepts in calcium signaling“. Das Verständnis darüber, wie genau die Signalverarbeitung mit Calcium-Ionen funktioniert, ist Grundlage für viele klinische Anwendungen, zum Beispiel bei kardiovaskulären Erkrankungen und Nierenleiden. Der Workshop ist die letzte große wissenschaftliche Konferenz des Sonderforschungsbereichs 894. [...]
Porträtfoto
Professor Derek Dreyer, seit 2008 Leiter der Forschungsgruppe Grundlagen der Programmierung am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme in Saarbrücken und Kaiserslautern und seit 2017 Honorarprofessor der Universität des Saarlandes, ist zum 1. Mai 2022 zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und zum Wissenschaftlichen Direktor des MPI-SWS ernannt worden. [...]
Technik bietet vielfältige faszinierende Möglichkeiten im Alltag sowie für Studium und Beruf – das können Schülerinnen und Schüler beim Tag der Technik Saarland am Dienstag, 19. Juli 2022, erleben. Auf dem Programm stehen Workshops, Kurzvorträge und Präsentationen rund um die Themen Energie, Umwelt, Produktion und Verkehr. Anmeldungen sind ab sofort möglich. [...]
Die Campus-Messe „next“ adressierte sich heute an Studierende sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen, die Kontakte zu Unternehmen knüpfen wollten. Auf dem Saarbrücker Unicampus präsentierten sich über 80 Unternehmen in den Gebäuden der Informatik und Mathematik. Das Universitätspräsidium eröffnete um 10 Uhr die Karrieremesse. [...]
Der Debattierclub Saar e.V. konnte auf der "Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft" in Wien den Vizemeistertitel in der Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“ erringen. Die Studentinnen Marta Delgado Guillén und Deirbhile Canny der Universität des Saarlandes schafften es nach sieben Vorrunden ins DaF-Finale. Dieses gewann ein Team aus Jena. Der Wettbewerb fand am Pfingstwochenende statt. [...]
Wer sich an der Universität des Saarlandes für einen lokal zulassungsbeschränkten Bachelor- oder Lehramtsstudiengang bewerben möchte, kann dies noch bis zum 15. Juli für das kommende Wintersemester tun. Dann endet die Bewerbungsfrist. Im Masterstudium sind, je nach Studiengang, individuelle Fristen zu beachten. In die zulassungsfreien grundständigen Studiengänge, zu denen die meisten Angebote der Saar-Universität gehören, kann man sich noch bis zum 30. September direkt einschreiben. [...]
Die Fächer Chemie, Geschichte oder Mathematik lernt jeder in der Schule kennen. Was die Anforderungen eines entsprechenden Studienfachs sind, wissen Abiturientinnen und Abiturienten aber oft nicht so genau. Im Schnupperstudium der Saar-Universität erfahren sie mehr darüber und erhalten eine Vorstellung, was sich hinter Studiengängen wie Europawissenschaften, Medieninformatik oder Systems Engineering verbirgt. Das kostenlose Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Die Initiative YouCodeGirls möchte Mädchen und junge Frauen für das Thema Coding begeistern. Im Vordergrund steht die gleichnamige Mitmach-Plattform, die am 7. Juni auf der Bildungsmesse didacta in Köln offiziell gestartet wurde. Die Plattform ist ein gemeinschaftliches Projekt des Forschungsinstituts Bildung Digital der Universität des Saarlandes, der Didactic Innovations GmbH sowie des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.
[...]
Im Rahmen der öffentlichen Reihe „Tête-à-tête | Deutsch-französische Reflexionen“ findet die nächste Veranstaltung am Dienstag, 14. Juni 2022, um 18.30 Uhr in der Villa Europa statt. Unter dem Titel „Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich im und nach dem Wahlkampf“ blicken der Sozialwissenschaftler Marcus Engler und die Kulturwissenschaftlerin und Migrationshistorikerin Gwénola Sebaux auf die deutsche Bundestagswahl 2021 und die französische Präsidentschaftswahl 2022 zurück. [...]
Die Saarbrücker Informatiker Michael Schmidt und Bernhard Schommer wurden zusammen mit fünf Kollegen für die Entwicklung eines hochsicheren Compilers mit dem international renommierten "ACM Software Systems" Award ausgezeichnet. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem die Entwickler des Betriebssystems "UNIX", des "World Wide Web" und der Entwickler der Programmiersprache "JAVA". Der Preis wird seit 1983 jährlich vergeben und vom IT-Unternehmen IBM mit 35.000 US-Dollar gesponsert. [...]
Ab Mitte September bietet das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 wieder kostenlose Sprachkurse an. Neu in diesem Jahr ist das Angebot für Ukrainisch, das zu den Sprachen Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch und Türkisch hinzukommt. Für Jugendliche ab Klasse 6 gibt es zudem Herkunftssprachenunterricht in Neugriechisch. Die Online-Anmeldung läuft noch bis zum 17. Juni. [...]
Kultur erleben – Livemusik spüren – ausgelassen feiern. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie wollen Studierende der Historisch orientierten Kulturwissenschaften (HoK) das Leben wieder auf den Saarbrücker Campus zurückholen. Über zwei Semester hinweg haben sie in Kooperation mit der Sparte4 des saarländischen Staatstheaters das Kulturfestival „Spartakel“ organisiert. Am 9. Juni wird das Kulturfestival erstmals ab 15 Uhr auf der zentralen Campuswiese auf dem Saarbrücker Uni-Campus stattfinden. [...]
Professor steht seitlich gelehnt am Fenster, in dem er sich spiegelt.
Der Informatiker Ingmar Weber tritt zum kommenden Wintersemester eine Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes an. Bei den Professuren der Alexander von Humboldt-Stiftung handelt es sich um die höchstdotierten Wissenschaftspreise in Deutschland. Sie werden in experimentell ausgerichteten Bereichen mit fünf Millionen Euro über fünf Jahre gefördert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Porträtfoto von Claus Jacob
Biertreber fällt in großen Mengen als Nebenprodukt der Bierbrauerei an. Die faserigen Getreiderückstände werden meist als Tierfutter verwendet oder wandern in den Müll. Dabei sind sie möglicherweise eine wertvolle Nahrungsquelle. Ob Treber als Mehlersatz bei der Brotherstellung genutzt werden könnte – und welche gesundheitlichen Vorteile damit möglicherweise verbunden sind, haben Pharmazeuten um Professor Claus Jacob an der Saar-Universität im grenzüberschreitenden Projekt „Bioval“ untersucht. [...]
Gemälde von Max Beckmann mit einem liegenden nackten Paar
„Traum/Kunst – Führungsreihe zu Traumbildern der Moderne“ heißt eine Veranstaltungsreihe, die das Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ mit der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz organisiert. Dabei begeben sich Wissenschaftlerinnen des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ und des Saarlandmuseums bei vier öffentlichen Veranstaltungen – vom 14. Juni bis 5. Juli, jeweils dienstags um 16.30 Uhr – auf die Spuren der Träume durch die Moderne Galerie des Saarlandmuseums. [...]
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Genetik und Epigenetik der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Jörn Walter werden in den kommenden vier Jahren im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Chemical Biology of Epigenetic Modifications“ in einem Teilprojekt gefördert. An die Universität des Saarlandes werden dadurch rund 840.000 Euro fließen, um unter anderem drei Personalstellen mit hochqualifiziertem Anforderungsprofil für vier Jahre zu finanzieren. [...]
Perfektionisten dürfte wohl jede berufstätige Person aus dem eigenen Umfeld kennen – falls sie nicht selbst dazu gehört. Perfektionisten haben einen sehr hohen Anspruch an ihre Arbeit. Manche erzielen dadurch herausragende Ergebnisse. Viele verzetteln sich aber auch in ihrem Drang nach Perfektion, sind gestresst und unzufrieden. Den Zusammenhang von Perfektionismus und Stress im Beruf untersucht nun ein Psychologinnen-Team. Für ihre Studie „Perfekt gestresst“ suchen sie ab sofort Freiwillige. [...]
Mit gut 18 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den kommenden vier Jahren zwei Verbundforschungsprojekte, die bereits seit 2014 gefördert werden. Im Sonderforschungsbereich „Information Density and Linguistic Encoding“ geht es um die Informationsdichte von sprachlichen Äußerungen. Im Mittelpunkt des Transregio-Sonderforschungsbereichs „Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module“ stehen Proteine, die eine wichtige Rolle für zelluläre Abläufe spielen. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Infos zu allen Veranstaltungen gibt es im Online-Kalender der Universität: www.uni-saarland.de/veranstaltungen [...]
Die Doktoranden stehen im Labor hinter einer futuristisch aussehenden Apparatur, die rot und blau leuchtet.
Eine Klimatechnik, die energieeffizient, nachhaltig und ohne klimaschädliche Kältemittel kühlt, entwickelt das Team von Stefan Seelecke. Das Verfahren beruht auf Formgedächtnis-Materialien, auch künstliche Muskeln genannt: Sie transportieren Wärme durch Be- und Entlasten von Drähten aus Nickel-Titan. Die Technik, die die Forscher auch zur Kühlung in Elektroautos weiterentwickeln, demonstrieren sie auf der Hannover Messe mit der weltweit ersten Maschine, die Luft mit künstlichen Muskeln kühlt. [...]
Unter dem Motto „Faszination Naturwissenschaften und Technik“ findet vom 25. bis 29. Juli das 19. UniCamp für Schülerinnen der achten und neunten Jahrgangsstufe saarländischer Schulen auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt. Im einwöchigen Feriencamp stehen praktische Experimente, Laborbesuche und viele Einblicke in Forschung und Wissenschaft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) für die Mädchen auf dem Programm. [...]
Portrait von Professorin Gabriela Krasteva-Christ
Gelangen Bakterien in die Atemwege, können sie schwere Infektionen auslösen. Daher sollte ihre Vermehrung frühzeitig gestoppt werden. In den Atemwegen spielen dabei so genannte Bürstenzellen eine bedeutende Rolle. Wissenschaftlerinnen der Universität des Saarlandes konnten nun zeigen, wie die Bürstenzellen dafür sorgen, dass eine erste Abwehrlinie des Immunsystems entsteht. Ihre Studie wurde im renommierten „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlicht.
[...]
Einachs-Sensor für Roboteranwendungen
Die Sensoren der Ausgründung Delfa Systems von Forschern der Universität des Saarlandes sind federleicht und weich wie Gummi. Sie lassen sich damit problemlos selbst auf gekrümmten Oberflächen integrieren. Ihr Aufbau macht sie zu günstigen Alternativen zu konventionellen Sensoren. Einen Eindruck über diese einzigartige Sensortechnologie und ihre industriellen Möglichkeiten können Interessierte sich vom 30. Mai bis 2. Juni auf der Hannover Messe (Halle 2 Stand B28) verschaffen. [...]
Die Universität des Saarlandes, das Max-Planck-Institut für Informatik und das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme sind Teil einer von nur drei neu gegründeten „Konrad Zuse Schools“ für Künstliche Intelligenz, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgebaut werden. [...]
Doktorand Sebastian Gratz-Kelly hebt die Hand, die in einem schwarz-grauen Arbeitshandschuh steckt. An der Rückseite des Handschuhs sind Kabel zu sehen.
Eine schlichte Silikonfolie drückt auf glatten Touch-Displays eine virtuelle Tastatur fühlbar gegen den Finger seines Benutzers. Wird die Folie wie eine zweite Haut am Körper getragen, etwa in einem Arbeitshandschuh, wird sie zum Sensor für die Technik und gibt dem Träger zudem durch Klopfen, Vibrieren oder Druck haptisch Feedback. Das Forschungsteam von Professor Stefan Seelecke zeigt auf der Hannover Messe, wie smarte Oberflächen zu neuen Schnittstellen von Mensch und Maschine werden. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Infos zu allen Veranstaltungen gibt es im Online-Kalender: www.uni-saarland.de/veranstaltungen [...]
Einem multidisziplinären Team um das José Carreras-Center der Inneren Medizin I in Homburg, der Klinik für Kinderkardiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, dem Forschungslabor der Klinik für Kinderrheumatologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Kempten ist es in einer multizentrischen Studie gelungen, einen neuen Mechanismus bei der Entstehung schwerer Entzündungszustände bei Kindern nach SARS-CoV-2-Infektion aufzudecken. [...]
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden Roboter und virtuelle Wesen geschaffen, die dem Menschen immer ähnlicher werden. Mit diesem Phänomen setzen sich verstärkt auch Schriftsteller und Filmemacher auseinander, vor allem in der englischsprachigen Literatur und den Medien. Anglistik-Professor Joachim Frenk und sein Team erforschen das Thema in einem Forschungsprojekt. Jetzt haben sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer internationalen Konferenz nach Saarbrücken eingeladen. [...]
Die Universitätszeitung "Campus Extra" ist heute als Beilage der Saarbrücker Zeitung und des Pfälzischen Merkur erschienen. Darin wird das Programm zum Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes, der am 21. Mai auf dem Saarbrücker Campus stattfindet, ausführlich erläutert. Die aktuelle Ausgabe können Sie hier nachlesen. [...]
Portraitfoto
Besseres Investitionsklima durch mehr Sicherheit für Investoren und Handelspartner in Nordmazedonien: Professor Marc Bungenberg und sein Team am Europa-Institut der Universität des Saarlandes erforschen mit Partnern von der Universität Skopje Verfahren für alternative Streitbeilegung und Mediation in dem Balkanstaat. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit rund 450.000 Euro. [...]
Dr. Paul Motzki und Lukas Zimmer sind mit dem Robotergreifer zu sehen: Dieser hat Saugnäpfe an vier beweglichen Roboterfingern.
Der Robotersauggreifer, den das Team von Professor Stefan Seelecke entwickelt, kann kompliziert geformte Werkstücke greifen und sich wechselnden Formen spontan anpassen. Er funktioniert mit Strom, braucht keine Druckluft, ist leicht, beschleunigt schnell und merkt selbst, ob er alles im Griff hat. Das Team zeigt den Prototyp ab 30. Mai auf der Hannover Messe: Haarfeine Muskeln aus Nickel-Titan bewegen seine Finger und ziehen und lösen über Sauggreifer an den Fingerspitzen ein starkes Vakuum. [...]
Anlässlich der ersten Sitzung des Landesrates vor 100 Jahren und der Unterzeichnung der Saarländischen Verfassung vor 75 Jahren wird im Landtag des Saarlandes eine Vortragsreihe unter dem Titel „Das Saarland: vom Mandatsgebiet des Völkerbundes zur staatlichen Autonomie“ veranstaltet. Darin werden aktuelle Forschungsarbeiten zur saarländischen Geschichte präsentiert. Die kostenlosen Vorträge finden donnerstags um 19 Uhr in Präsenz (bitte mit Voranmeldung) und online statt. [...]
Portrait von Professorin Jutta Engel (links) und Simone Engel (rechts)
Eine Ursache für eine genetische Autismus-Spektrum-Störung liegt im Defekt eines Gens namens Cacna2d3. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und der Universität Ulm konnten nun nachweisen, dass für die Kommunikation wichtige Schallsignale, die vom Innenohr in elektrische Signale gewandelt werden und von dort über den Hörnerv ins Gehirn weitergeleitet werden, nicht mehr richtig verarbeitet werden können, wenn dieses Gen defekt ist. [...]
„Dein Weg ins Studium: Jetzt informieren!“ heißt der Titel der Vortragsreihe, den die Zentrale Studienberatung der Saar-Universität jetzt anbietet: Die Studienberaterinnen und -berater geben dabei wichtige Infos und Tipps zur Studienwahl, zur Bewerbung sowie zur Finanzierung des Studiums. Zudem werden die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantwortet. Die erste Veranstaltung (am 23. Mai) findet online statt, alle weiteren auf dem Saarbrücker Campus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Mann am Schreibtisch vor großem Bildschirm
Im hohen Alter lässt die Gedächtnisleistung bei den meisten Menschen nach, oft so stark, dass dies ihren Alltag massiv beeinflusst. Bioinformatiker der Universität des Saarlandes haben nun in einer gemeinsamen Studie mit der Stanford University ein Protein mit verjüngender Wirkung identifiziert, das den Prozess der abnehmenden Hirnleistung im Alter beeinflusst. Ihre Forschungsergebnisse wurden heute online in der Fachpublikation „Nature“ veröffentlicht. Auch die New York Times hat berichtet. [...]
Drei Wissenschaftler stehen hinter einer Anlage mit Kabeln
Wenn man kleine, kostengünstige Sensoren mit einer intelligenten Programmierung kombiniert, kann man erstaunlich präzise Ergebnisse erzielen, ohne dass ein leistungsfähiger Computer ins Spiel kommt. Dann erkennen solche günstigen Sensoren mit großer Sicherheit Veränderungen z. B. im Magnetfeld. Das kann für vielerlei Anwendungen interessant sein, von der Geoforschung bis zur Medizintechnik. Ein Team der Saar-Universität stellt diese Technologie bei der Hannover Messe (30.5. bis 2.6.) vor.
[...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität