Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

Nach derzeitigem Planungsstand von Bund und Ländern soll voraussichtlich ab Mitte März die Beantragung der Einmalzahlung von 200 Euro im Rahmen des Energiepreispauschalengesetz (EPPSG) möglich sein. Die Beantragung erfolgt online über ein vom Bund zentral bereitgestelltes Antragsportal. [...]
Ob Sprachsteuerungen, Chatbots, Diktier- oder Übersetzungsprogramme – viele Menschen nutzen inzwischen täglich Software, die natürliche Sprache verarbeiten kann. Was dabei auffällt: Am besten funktionieren all diese Anwendungen erfahrungsgemäß auf Englisch. Warum das so ist, ob sich das in Zukunft ändern wird und welche Hoffnung es für weniger verbreitete Sprachen gibt, erklärt Computerlinguistik-Professor Dietrich Klakow aus Anlass des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar. [...]
Die Mitglieder von Students For Future Saar sind an der Organisation des nächsten Globalen Klimastreiks beteiligt. Am 3. März ruft Fridays for Future weltweit bereits zum 12. Globalen Klimastreik auf. Die Students For Future Saar fordern alle Studierende der saarländischen Hochschulen, die Beschäftigten und alle weiteren Interessierte dazu auf, für ein Klimaschutzgesetz und sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Klimapolitik im Saarland zu demonstrieren. [...]
Das „Gründungsradar“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ist der zentrale Indikator für die Gründungsaktivitäten im Umfeld von Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Nun hat der Stifterverband das aktuelle Ranking für das Jahr 2022 herausgegeben. Die Universität des Saarlandes, die seit Jahrzehnten bereits zu den besten zehn Gründungshochschulen zählt, steigt von Platz acht auf den zweiten Platz in Deutschland auf. [...]
Der Senat der Universität des Saarlandes hat heute die beiden Vizepräsidenten Veit Flockerzi und Cornelius König sowie die Vizepräsidentin Tina Hellenthal-Schorr wiedergewählt, die in der zweiten Amtsperiode von Universitätspräsident Manfred Schmitt vor zwei Jahren ins Amt kamen. Zudem wurde Jura-Professorin Annemarie Matusche-Beckmann als Vizepräsidentin für Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit berufen. [...]
Das Existenzgründer-Seminar der Universität des Saarlandes feiert im Februar 2023 sein 55. Jubiläum. Vom 27. Februar bis 10. März haben gründungsinteressierte Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auch externe Teilnehmende die Gelegenheit, die Grundlagen der Existenzgründung in Form eines 23-stündigen Crashkurses kennenzulernen. [...]
Die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) erhalten für ein Forschungsprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft über 1,4 Millionen Euro vom saarländischen Wirtschaftsministerium. Damit soll der wachsenden Energieverknappung mit nachhaltiger ressourcenschonender Produktion begegnet werden. [...]
Werkstoffwissenschaftler Florian Schäfer im Labor
Die „Dauerfestigkeit“ eines Materials zu ermitteln, ist bislang ein teures Unterfangen. Möchte etwa ein Stahlhersteller ermitteln, wie belastbar eine neue Legierung ist, muss er zehn Materialproben jeweils bis zu zehn Millionen Mal belasten. In der Folge können dann Entwicklungsingenieure den richtigen Stahl für ihr Produkt auswählen. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes haben eine Methode publiziert, die diese Prüfung viel einfacher und günstiger macht. [...]
Foto der Geschäftsführung von Triathlon, von links nach rechts Michael Jung, Ralf Zastrau, Jens Krück
Mit der neuen zentralen Organisation „Triathlon“ will die Universität des Saarlandes Impulse für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft geben – und damit vor allem im Rahmen ihrer "Third Mission" zum Strukturwandel des Saarlandes beitragen. Am 9. Februar wird das Konzept von Triathlon bei einer Auftaktveranstaltung in der Aula der Universität vorgestellt und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert. [...]
Das Maschinelle Lernen ist die größte Revolution in der Informatik seit Jahrzehnten. Dank lernender Algorithmen können Computer auch bei abstrakten Aufgaben aufsehenerregende Leistungen vollbringen. Aber, wie dem Menschen, unterlaufen den Computern dabei Fehler – und zu verstehen, warum ein Machine-Learning-Algorithmus bestimmte Fehler macht, zählt zu den wesentlichen Herausforderungen der modernen Informatik. Hier setzen Michael Hedderich und Jonas Fischer mit ihrer Forschung an. [...]
Das Maschinelle Lernen ist die größte Revolution in der Informatik seit Jahrzehnten. Dank lernender Algorithmen können Computer auch bei abstrakten Aufgaben aufsehenerregende Leistungen vollbringen. Aber, wie dem Menschen, unterlaufen den Computern dabei Fehler – und zu verstehen, warum ein Machine-Learning-Algorithmus bestimmte Fehler macht, zählt zu den wesentlichen Herausforderungen der modernen Informatik. Hier setzen Michael Hedderich und Jonas Fischer mit ihrer Forschung an. [...]
Porträt von Prof. Lehr
Ein Team um Professor Claus-Michael Lehr vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat eine neuartige humane Lungenzelllinie entwickelt, die deutlich genauere Vorhersagen über das Verhalten von Wirkstoffen beziehungsweise Arzneiformen im Menschen ermöglichen soll als bisherige Systeme. [...]
Porträt von Prof. Lehr
Ein Team um Professor Claus-Michael Lehr vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat eine neuartige humane Lungenzelllinie entwickelt, die deutlich genauere Vorhersagen über das Verhalten von Wirkstoffen beziehungsweise Arzneiformen im Menschen ermöglichen soll als bisherige Systeme. [...]
Bei der Zulassung zum Bachelorstudiengang Psychologie wird an der Universität des Saarlandes zum Wintersemester 2023/24 ein weiteres Zulassungskriterium eingeführt: der Studieneignungstest „BaPsy-DGPs“. Die Anmeldung zum Test ist vom 20. Februar bis zum 15. März 2023 möglich. [...]
Bei der Zulassung zum Bachelorstudiengang Psychologie wird an der Universität des Saarlandes zum Wintersemester 2023/24 ein weiteres Zulassungskriterium eingeführt: der Studieneignungstest „BaPsy-DGPs“. Die Anmeldung zum Test ist vom 20. Februar bis zum 15. März 2023 möglich. [...]
Portrait von Karin Römisch
Insbesondere für immunschwachen Menschen sind bestimmte Hefepilz-Infektionen sehr gefährlich. Die Entwicklung wirksamer Medikamente ist schwierig, da Hefezellen menschlichen Zellen sehr ähnlich sind. Es gibt kaum Angriffsmöglichkeiten für Medikamente, die nur die Hefe betreffen, die menschlichen Zellen hingegen verschonen. Einem Forschungsteam um die Mikrobiologin Karin Römisch ist es nun gelungen, einen dieser ganz seltenen Angriffspunkte zu finden und im Experiment auch gleich auszuschalten. [...]
Portrait von Karin Römisch
Insbesondere für immunschwachen Menschen sind bestimmte Hefepilz-Infektionen sehr gefährlich. Die Entwicklung wirksamer Medikamente ist schwierig, da Hefezellen menschlichen Zellen sehr ähnlich sind. Es gibt kaum Angriffsmöglichkeiten für Medikamente, die nur die Hefe betreffen, die menschlichen Zellen hingegen verschonen. Einem Forschungsteam um die Mikrobiologin Karin Römisch ist es nun gelungen, einen dieser ganz seltenen Angriffspunkte zu finden und im Experiment auch gleich auszuschalten. [...]
Portrait von Christiane Solte-Gresser und Markus Messling
An der Universität des Saarlandes startet im Jahr 2024 ein geisteswissenschaftliches Prestigeprojekt: Die Universität erhält ein Käte Hamburger Kolleg, das sich kulturellen Praktiken der Reparation widmen wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat nun bekannt gegeben, dass es das Vorhaben von Romanistik-Professor Markus Messling und Christiane Solte-Gresser, Professorin für Literaturwissenschaft, für zunächst vier Jahre mit rund neun Millionen Euro fördern wird. [...]
Portrait von Christiane Solte-Gresser und Markus Messling
An der Universität des Saarlandes startet im Jahr 2024 ein geisteswissenschaftliches Prestigeprojekt: Die Universität erhält ein Käte Hamburger Kolleg, das sich kulturellen Praktiken der Reparation widmen wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat nun bekannt gegeben, dass es das Vorhaben von Romanistik-Professor Markus Messling und Christiane Solte-Gresser, Professorin für Literaturwissenschaft, für zunächst vier Jahre mit rund neun Millionen Euro fördern wird. [...]
Foto von Doktorandin Hannah Stein mit Logo des KI-Camps und Aufruf, für Hannah zu stimmen
Die Nachwuchsforscherin Hannah Stein zählt zu den jungen KI-Talenten, die das Bundesforschungsministerium und die Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomer 2023 nominiert haben. Die Doktorandin von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß befasst sich mit dem Wert von Daten und erforscht, wie Lebensmittelproduktion und Industrie ihre ohnehin anfallenden Daten klug und gewinnbringend nutzen können, um vorausschauend zu planen und ihre Produkte besser und klimafreundlicher herzustellen. [...]
Foto von Doktorandin Hannah Stein mit Logo des KI-Camps und Aufruf, für Hannah zu stimmen
Die Nachwuchsforscherin Hannah Stein zählt zu den jungen KI-Talenten, die das Bundesforschungsministerium und die Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomer 2023 nominiert haben. Die Doktorandin von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß befasst sich mit dem Wert von Daten und erforscht, wie Lebensmittelproduktion und Industrie ihre ohnehin anfallenden Daten klug und gewinnbringend nutzen können, um vorausschauend zu planen und ihre Produkte besser und klimafreundlicher herzustellen. [...]
Das Projekt „Leg_UniGR“ wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen einer Ausschreibung für Pilotprojekte der Initiative "Europäische Universitäten" ausgewählt. Sein Ziel: Die Machbarkeit eines neuen Rechtsstatus für den grenzüberschreitenden Universitätsverbund zu erproben. [...]
Das Projekt „Leg_UniGR“ wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen einer Ausschreibung für Pilotprojekte der Initiative "Europäische Universitäten" ausgewählt. Sein Ziel: Die Machbarkeit eines neuen Rechtsstatus für den grenzüberschreitenden Universitätsverbund zu erproben. [...]
Porträtbild von Prof. Rita Bernhardt
Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität des Saarlandes einen wichtigen Schritt bei der Ursachenforschung der Parkinson-Erkrankung gemacht: Das Team um Prof. Rita Bernhardt fand bei Parkinson-Patienten eine Häufung von Veränderungen solcher Gene, die für die Produktion und Funktion so genannter Cytochrom P450-Enzyme zuständig sind. [...]
Porträtbild von Prof. Rita Bernhardt
Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität des Saarlandes einen wichtigen Schritt bei der Ursachenforschung der Parkinson-Erkrankung gemacht: Das Team um Prof. Rita Bernhardt fand bei Parkinson-Patienten eine Häufung von Veränderungen solcher Gene, die für die Produktion und Funktion so genannter Cytochrom P450-Enzyme zuständig sind. [...]
Portraitfoto von Professor Georg Borges
Japan und Deutschland arbeiten beide daran, ihre Verwaltungen zu digitalisieren. Japan setzt dies seit 2021 mit einer eigens geschaffenen Digitalagentur um. Wie schreitet die Digitalisierung in beiden Ländern voran? Wo liegen Hemmnisse und offene Rechtsfragen, wo neue Lösungen? Am Mittwoch, dem 8. Februar, veranstalten das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und die Hitotsubashi Universität in Tokio von 13 bis 16.30 Uhr eine gemeinsame hybride Tagung. [...]
Portraitfoto von Professor Georg Borges
Japan und Deutschland arbeiten beide daran, ihre Verwaltungen zu digitalisieren. Japan setzt dies seit 2021 mit einer eigens geschaffenen Digitalagentur um. Wie schreitet die Digitalisierung in beiden Ländern voran? Wo liegen Hemmnisse und offene Rechtsfragen, wo neue Lösungen? Am Mittwoch, dem 8. Februar, veranstalten das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und die Hitotsubashi Universität in Tokio von 13 bis 16.30 Uhr eine gemeinsame hybride Tagung. [...]
Bild von mehreren Menschen im Gespräch an einem Tisch
Von den Erfahrungen vorhergehender Generationen lernen können nun auch Studierende der Universität des Saarlandes. Im Februar startet das „Alumni-Mentoring“ der Saar-Universität in die erste Runde. Ehemaligen wird die Gelegenheit geboten, sich als Mentorin oder Mentor ehrenamtlich für die Studierenden und Promovierenden ihrer Alma Mater zu engagieren, dadurch auch ihr Netzwerk zu erweitern und neue Perspektiven und Impulse zu gewinnen. [...]
Bild von mehreren Menschen im Gespräch an einem Tisch
Von den Erfahrungen vorhergehender Generationen lernen können nun auch Studierende der Universität des Saarlandes. Im Februar startet das „Alumni-Mentoring“ der Saar-Universität in die erste Runde. Ehemaligen wird die Gelegenheit geboten, sich als Mentorin oder Mentor ehrenamtlich für die Studierenden und Promovierenden ihrer Alma Mater zu engagieren, dadurch auch ihr Netzwerk zu erweitern und neue Perspektiven und Impulse zu gewinnen. [...]
Professor Andreas Schütze hält im Labor ein Sensorsystem zur Gasmessung in die Kamera.
Die Methode verbraucht keinen Strom, ist umweltfreundlich, günstig und schlicht: Um Exponate in Museumsvitrinen vor Schäden durch Luftschadstoffe zu schützen, setzen Forscherinnen und Forscher aus Stuttgart und Saarbrücken auf Salze und Wasser. Wie die Konzentration typischer Schadstoffe in Vitrinen durch Salzlösungen abnimmt, untersuchen der Saarbrücker Experte für Gasmesstechnik Andreas Schütze und der Stuttgarter Spezialist für Konservierung und Restaurierung Gerhard Eggert. [...]
Professor Andreas Schütze hält im Labor ein Sensorsystem zur Gasmessung in die Kamera.
Die Methode verbraucht keinen Strom, ist umweltfreundlich, günstig und schlicht: Um Exponate in Museumsvitrinen vor Schäden durch Luftschadstoffe zu schützen, setzen Forscherinnen und Forscher aus Stuttgart und Saarbrücken auf Salze und Wasser. Wie die Konzentration typischer Schadstoffe in Vitrinen durch Salzlösungen abnimmt, untersuchen der Saarbrücker Experte für Gasmesstechnik Andreas Schütze und der Stuttgarter Spezialist für Konservierung und Restaurierung Gerhard Eggert. [...]
Mit dem neuen Verfahren von Lukas Siegwardt und Markus Gallei können auch komplexe Objekte wie dieser Affenkopf in veränderbaren Strukturfarben am 3-D-Drucker gedruckt werden.
Den Effekt kennt man von Schmetterlingen oder Opalen: Je nach Lichteinfall schillern Tiere oder Edelsteine in verschiedenen Regenbogenfarben. Solche „Strukturfarben“ verblassen nicht und sind ungiftig. Bisher konnten solche Farben künstlich nur als dünner Film hergestellt werden. Die Chemiker Lukas Siegwardt und Markus Gallei von der Universität des Saarlandes haben nun ein Verfahren gefunden, wie sie dreidimensionale komplexe Objekte drucken können, die brillante Strukturfarben zeigen. [...]
Mit dem neuen Verfahren von Lukas Siegwardt und Markus Gallei können auch komplexe Objekte wie dieser Affenkopf in veränderbaren Strukturfarben am 3-D-Drucker gedruckt werden.
Den Effekt kennt man von Schmetterlingen oder Opalen: Je nach Lichteinfall schillern Tiere oder Edelsteine in verschiedenen Regenbogenfarben. Solche „Strukturfarben“ verblassen nicht und sind ungiftig. Bisher konnten solche Farben künstlich nur als dünner Film hergestellt werden. Die Chemiker Lukas Siegwardt und Markus Gallei von der Universität des Saarlandes haben nun ein Verfahren gefunden, wie sie dreidimensionale komplexe Objekte drucken können, die brillante Strukturfarben zeigen. [...]
Bild der Preisträger Journalistenpreis Informatik, Kategorie Audio
Das saarländische Wirtschaftsministerium verleiht in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik. Ausgezeichnet werden ein Youtube-Format des Bayerischen Rundfunks, ein Radio-Feature des Saarländischen Rundfunks, ein Artikel aus dem Magazin „NZZ Folio“ sowie ein Artikel des Magazins „Spektrum der Wissenschaft“. Die Preisverleihung findet heute um 18 Uhr im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf dem Saarbrücker Uni-Campus statt. [...]
Bild der Preisträger Journalistenpreis Informatik, Kategorie Audio
Das saarländische Wirtschaftsministerium verleiht in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik. Ausgezeichnet werden ein Youtube-Format des Bayerischen Rundfunks, ein Radio-Feature des Saarländischen Rundfunks, ein Artikel aus dem Magazin „NZZ Folio“ sowie ein Artikel des Magazins „Spektrum der Wissenschaft“. Die Preisverleihung findet heute um 18 Uhr im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf dem Saarbrücker Uni-Campus statt. [...]
Am Samstag, 11. Februar, um 11 Uhr spricht Prof. Thomas Birner vom Meteorologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München über die physikalischen Vorgänge des Klimawandels. Der Vortrag im Großen Hörsaal der Physik auf dem Campus der Universität (Gebäude C6 4) wendet sich an ein breites Publikum; alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Am Samstag, 11. Februar, um 11 Uhr spricht Prof. Thomas Birner vom Meteorologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München über die physikalischen Vorgänge des Klimawandels. Der Vortrag im Großen Hörsaal der Physik auf dem Campus der Universität (Gebäude C6 4) wendet sich an ein breites Publikum; alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Porträtbild von Anna Hirsch
Die Medizinalchemikerin Anna Hirsch ist nun bereits zum zweiten Mal mit einem der prestigeträchtigen Förderpreise des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet worden: Im Rahmen des Förderprogramms „Proof of Concept“ erhält die Professorin an der Universität des Saarlandes und Wissenschaftlerin am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) 150.000 Euro, um ihre Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung näher an eine mögliche Anwendung zu bringen. [...]
Porträtbild von Anna Hirsch
Die Medizinalchemikerin Anna Hirsch ist nun bereits zum zweiten Mal mit einem der prestigeträchtigen Förderpreise des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet worden: Im Rahmen des Förderprogramms „Proof of Concept“ erhält die Professorin an der Universität des Saarlandes und Wissenschaftlerin am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) 150.000 Euro, um ihre Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung näher an eine mögliche Anwendung zu bringen. [...]
Rasterelektronenmikroskopisches Bild
Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit besonders Personen mit eingeschränktem Immunsystem. Die zunehmende Verbreitung von Antibiotikaresistenzen erschwert die Bekämpfung des gefürchteten Krankenhauskeims. Ein Forschungsteam um Dr. Martin Empting vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, welche die chemischen Kommunikationswege des Bakteriums stört. [...]
Rasterelektronenmikroskopisches Bild
Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit besonders Personen mit eingeschränktem Immunsystem. Die zunehmende Verbreitung von Antibiotikaresistenzen erschwert die Bekämpfung des gefürchteten Krankenhauskeims. Ein Forschungsteam um Dr. Martin Empting vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, welche die chemischen Kommunikationswege des Bakteriums stört. [...]
Porträtfoto von Prof. Petrov
Am Montag, 30. Januar, von 18.30 bis 20 Uhr spricht der ukrainische Jurist und Europa-Gastprofessor am Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes Roman Petrov in einem öffentlichen Vortrag über die politischen, ökonomischen und rechtlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Ukraine, Russland, Deutschland, Europa und darüber hinaus. Zum Vortrag (in englischer Sprache) im Festsaal des Rathauses St. Johann sind alle Interessierten eingeladen. [...]
Porträtfoto von Prof. Petrov
Am Montag, 30. Januar, von 18.30 bis 20 Uhr spricht der ukrainische Jurist und Europa-Gastprofessor am Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes Roman Petrov in einem öffentlichen Vortrag über die politischen, ökonomischen und rechtlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Ukraine, Russland, Deutschland, Europa und darüber hinaus. Zum Vortrag (in englischer Sprache) im Festsaal des Rathauses St. Johann sind alle Interessierten eingeladen. [...]
Porträt von Helmut Rüßmann
Seinen 80. Geburtstag kann am 23. Januar der emeritierte Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Rechtsphilosophie der Universität des Saarlandes sowie Ehrendoktor der Keio-Universität und Honorarprofessor und Ehrendoktor der Eötvös Loránd Universität Budapest, Helmut Rüßmann, begehen. [...]
Porträt von Helmut Rüßmann
Seinen 80. Geburtstag kann am 23. Januar der emeritierte Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Rechtsphilosophie der Universität des Saarlandes sowie Ehrendoktor der Keio-Universität und Honorarprofessor und Ehrendoktor der Eötvös Loránd Universität Budapest, Helmut Rüßmann, begehen. [...]
Elektronenmikroskopische Aufnahme
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die zuckerbindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden und sich an Wirtszellen anzuheften und diese zu durchdringen. Diese sogenannten Lektine sind daher geeignete Angriffspunkte für Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pseudomonas-Infektionen. [...]
Elektronenmikroskopische Aufnahme
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die zuckerbindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden und sich an Wirtszellen anzuheften und diese zu durchdringen. Diese sogenannten Lektine sind daher geeignete Angriffspunkte für Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pseudomonas-Infektionen. [...]
Mann steht am Mischpult
Eine ungewöhnliche Partynacht wird es am 20. Januar auf dem Uni-Campus geben: Dann legen Professorinnen und Professoren ihre Lieblingsmusik auf. Im Foyer des Audimax-Gebäudes veranstalten der Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und die Universität des Saarlandes die "Night of the Profs". Ab 22 Uhr können Studentinnen und Studenten ihre Dozenten am Mischpult erleben, zum Beispiel Jura-Professor Roland Beckmann (Foto). [...]
Mann steht am Mischpult
Eine ungewöhnliche Partynacht wird es am 20. Januar auf dem Uni-Campus geben: Dann legen Professorinnen und Professoren ihre Lieblingsmusik auf. Im Foyer des Audimax-Gebäudes veranstalten der Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und die Universität des Saarlandes die "Night of the Profs". Ab 22 Uhr können Studentinnen und Studenten ihre Dozenten am Mischpult erleben, zum Beispiel Jura-Professor Roland Beckmann (Foto). [...]
angefärbte Bakterienkultur; Staphylcoccus aureus ist als rote Kugeln zu erkennen.
Forscherinnen und Forscher des Saarbrücker Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) konnten für die Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse zur Bekämpfung multiresistenter Erreger eine Förderung des Inkubators INCATE einwerben. Die Förderung in Höhe von 10.000 Euro wird es dem Team um Dr. Jennifer Herrmann ermöglichen, gemeinsam mit externen Beratern die notwendigen Schritte für eine potenzielle Vermarktung von Chlorotonilen genauer zu bestimmen. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität