Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

zur Unterstützung der weltweiten Mobilität von Studierenden und Promovierenden der Saar-Uni [...]
Wer fürs Wintersemester noch einen Studienplatz sucht, kann sich bis zum 30. September an der Universität des Saarlandes für ein zulassungsfreies Fach einschreiben. Noch bis zum 15. September haben Studieninteressierte außerdem die Möglichkeit, sich für etliche lokal zulassungsbeschränkte Studienfächer zu bewerben. Hier sind noch Plätze verfügbar, die über ein Losverfahren vergeben werden. [...]
Sicherheit der Justiz gegen Cyberattacken, digitale Spurensuche und Aufklärung von Cybercrime, künstliche Intelligenz in der Bilderkennung, Videokonferenz in der Hauptverhandlung – das sind einige der Themen, mit denen sich mehrere Hundert Expertinnen und Experten aus Justiz, Anwaltschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft auf dem 31. Deutschen EDV-Gerichtstag befassen. Die juristische Fachtagung findet vom 14. bis 16. September wieder in Präsenz auf dem Campus statt (Audimax-Gebäude B4 1). [...]
Am 17. September kann der emeritierte Professor für Philosophie an der Universität des Saarlandes und Ehrendoktor der Université de Lorraine Dr. Kuno Lorenz seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
Heisenberg-Professor Moritz Weber steht im Methe-Gebäude der Universität in einem symmetrischen Treppenaufgang.
Ab Montag, 12. September, wird die Universität des Saarlandes zum Treffpunkt des Wissenschaftsnachwuchses auf dem Gebiet der Quanteninformationstheorie: Führende Forscherinnen und Forscher werden Vorlesungen und Seminare über die Grundlagen und die aktuellen Fragen der Quanteninformation halten. Mehr als 100 Masterstudierende der Fächer Mathematik, Physik und Informatik sowie Promovierende nehmen am Programm teil. Bis 9. Dezember beschäftigen sie sich intensiv mit der Welt des Quantencomputers. [...]
Mann mit Laborkittel hält ein Reagenzglas mit blauer Flüssigkeit im Labor vor sich.
Wenn Salze nahe der Umgebungstemperatur schmelzen, werden sie als Ionische Flüssigkeiten bezeichnet. Auf diese besonders vielfältige Materialklasse hat sich Daniel Rauber spezialisiert. Er erforscht, wie diese Flüssigsalze gezielt angepasst werden können, um etwa Energiespeicher und Brennstoffzellen zu verbessern, und wie sie helfen können, nachwachsende Rohstoffe zu verwerten. Der Nachwuchsforscher erhält heute den Ewald-Wicke-Preis der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie. [...]
Schwarz-Weiß-Fotoaufnahme vom Grubengelände
„Eine Welt der Kohle – Historische Perspektiven auf den Bergbau im Saarrevier im überregionalen Vergleich“ lautet das Thema einer Tagung, die am 16. und 17. September 2022 im Rechtsschutzsaal Bildstock stattfindet. Dabei diskutieren Historikerinnen und Historiker über die Geschichte des Bergbaus und seiner Auswirkungen bis heute. Veranstalter sind das Historische Institut der Universität des Saarlandes, die Arbeitskammer des Saarlandes und die Stiftung Demokratie Saarland. [...]
Auf dem Bild sieht man den inneren Aufbau eines Mitochondiums.
Im Körper ist es wie in der Wirtschaft: Schwächelt die Energieversorgung, hat das gesamte System ein Problem. Im Körper spielt eine Proteinstruktur namens MICOS eine wichtige Rolle. Funktioniert sie nicht richtig, können schwere degenerative und metabolische Krankheiten die Folge sein. Die Funktionsweise von MICOS haben Forscher der Universität des Saarlandes und des Max-Delbrück-Zentrums für Molekulare Medizin nun in einer gemeinsamen Veröffentlichung in Science Advances beschrieben.
[...]
Nach zwei Jahren Pandemie und Online-Studium werden zum kommenden Wintersemester viele junge Menschen aus der ganzen Welt in Saarbrücken ihr Studium beginnen. Die Kapazitäten der Wohnheimplätze sind bereits ausgeschöpft und privater, hochschulnaher Wohnraum wird dringend gesucht. Wer eine Wohnung oder ein Zimmer in Saarbrücken oder in der näheren Umgebung vermieten möchte, kann sich bei der Hotline des „Housing Office“ melden: Tel. 0681 302-2852 [...]
Prof. Dr. Henning Madry und Prof. Dr. Magali Cucchiarini Madry, Direktor und stellvertretende Direktorin des Instituts für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung in Homburg, sind Projektpartner des im Mai 2022 in Spanien gestarteten EU-Forschungsprojekts „SINPAIN“. Dieses zielt auf die Entwicklung einer Therapie der nächsten Generation für Patienten mit Knie-Arthrose ab. SINPAIN wird mit insgesamt 5,3 Millionen Euro aus dem Programm Horizont Europa gefördert. [...]
Zwölf neue Auszubildende und zwei dual Studierende starten in diesem Herbst ihre Berufsausbildung an der Universität des Saarlandes. Beim Welcome Day am 29. August ab 8.30 Uhr auf dem Campus Saarbrücken (im Günter-Hotz-Hörsaal, Gebäude E2 2) lernen sie die Universität kennen und werden offiziell begrüßt. [...]
Mit dem Ehrenpreis der Deutschen Fußball Liga wurden jetzt Prof. Dr. Tim Meyer (54) und Rudi Völler (62) ausgezeichnet. Damit würdigt die DFL ihre herausragenden Verdienste. Tim Meyer war als Leiter der „Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb“ wesentlich daran beteiligt, dass die Bundesliga als erste Fußball-Topliga, wie auch die 2. Bundesliga, nach 66 Tagen Zwangspause aufgrund der Coronapandemie die unterbrochene Saison 2019/20 im Mai 2020 fortführen und abschließen konnte. [...]
Das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes veranstaltet vom 17. bis 19. August einen hochkarätig besetzten Online-Workshop zur Rechtsinformatik, der allen Interessierten offensteht. Die Teilnahme ist per Zoom möglich. [...]
Professorin sitzt im Labor vor Pipettiergeräten
Die Professorin für Transplantations- und Infektionsimmunologie Martina Sester hat zusammen mit einem Forschungsteam am Medizin-Campus der Universität des Saarlandes in Homburg erstmals weltweit die Impfwirkungen aller fünf in Deutschland zugelassenen Impfschemata direkt miteinander verglichen. Ihre Ergebnisse, die bereits als Preprint in den Medien für Aufmerksamkeit sorgten, veröffentlicht heute (11. August) das Fachblatt Nature Communications. [...]
Zu sehen ist ein Auge in Großaufnahme, auf der vorderen Seite ist rund um die Iris eine Kreuzstichnaht zu sehen.
Führende Expertinnen und Experten aus Augenheilkunde, Mikrochirurgie und Wissenschaft treffen auf Einladung des Direktors der Universitätsaugenklinik, Professor Berthold Seitz, am 10. September auf dem Homburger Hornhauttag zusammen. Die Universitätsaugenklinik zählt zu den führenden Kompetenzzentren zur Erforschung und Behandlung von Hornhauterkrankungen. Der Kongress im hybriden Format findet aus Anlass des 22-jährigen Bestehens der LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz statt. [...]
Logo des Zertifikats: eine Verbindung von Paragraphenzeichen und Technik
Eigene Innovationen zu schützen und die kostspieligen Folgen der Verletzung fremder Schutzrechte zu vermeiden: Dies ist für Unternehmen aller Branchen von großer Bedeutung. Seit zehn Jahren bietet die Universität des Saarlandes, inzwischen mit dem Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau, ein Fernstudium an, in dem sich Berufstätige im gewerblichen Rechtsschutz weiterbilden können. [...]
Forscherinnen stehen im Labor, die Doktorandin steckt eine Pipette in ein Reagenzglas.
Im Februar wurde der Covid19-Impfstoff von Novavax in Deutschland zugelassen, in den USA erst Mitte Juli. Immunologie-Professorin Martina Sester und ihr Team haben nun untersucht, wie Novavax-Geimpfte auf den Impfstoff reagieren. Es zeigt sich, dass der Impfstoff zu einer deutlichen Entwicklung von Antikörpern und T-Zellen führt. Im Vergleich zu Biontech- und Moderna-Geimpften war die Menge der Antikörper und T-Zellen jedoch geringer. [...]
Für den Master-Fernstudiengang „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“ an der Universität des Saarlandes ist eine Bewerbung noch bis 31. August möglich. Der Fernstudiengang wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem Distance & Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern angeboten und startet wieder im Oktober. [...]
Die beiden Studierenden, die T-Shirts mit Uni-Logo tragen, vor dem Wettkampfbecken
Emelie Schnagl und Patrick Dalferth – beides Studierende an der Universität des Saarlandes – haben vom 27. bis 29. Juli an den Schwimmwettkämpfen der European Universities Games (EUG) in Lodz teilgenommen. [...]
Im Foyer der Saarbrücker Mensa wird ein Automat aufgestellt, der ökologisch hergestellte und fair gehandelte Socken enhält. Dieser Sock-O-Mat soll Studierende und Uni-Beschäftigte dafür sensibilisieren, dass viele Textilien unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt werden und ihre Produktion und der weltweite Transport die Umwelt und das Klima schädigen. Der Automat wir nur für einige Monate auf dem Uni-Campus bleiben und dann an anderen Hochschulen und öffentlichen Standorten im Saarland [...]
Ein starker Regen kann Düngemittel aus Äckern ausschwemmen und Bäche damit belasten, aus Berghalden können Sulfate in Gewässer gelangen. Um solche Probleme frühzeitig zu erkennen, werden im Saarland auch kleine Fließgewässer mit mobilen Messstationen überwacht. Die Messergebnisse landen direkt online bei der Arbeitsgruppe Gewässermonitoring an der Universität des Saarlandes, die seit 20 Jahren die Untersuchungen durchführt. [...]
Porträtfoto von Katharina Last vor hellem Hintergrund
In der akademischen Medizin sind Frauen und Männer noch lange nicht gleichgestellt. Das gilt insbesondere im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt auch eine Querschnittsstudie für Zeitschriften der Infektionsmedizin: Frauen sind hier deutlich seltener als Letztautoren vertreten als Männer. Und: Der Anteil an Frauen unter den Autoren steigt mit zunehmendem Frauen-Anteil bei den Herausgebern. [...]
Am 6. August kann der emeritierte Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes Dr. Peter Strittmatter seinen 85. Geburtstag begehen. [...]
Die Professionalisierung der Evaluation ist Thema des neuen berufsbegleitenden Masters im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung, den die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im Oktober starten. Das praxisorientierte Studium bereitet auf die wissenschaftliche Bearbeitung von Evaluationsfragestellungen vor, aber auch auf gutachterliche und beratende Tätigkeiten im Evaluationsbereich. Bewerbungsschluss ist am 15. August. [...]
Ab sofort können sich Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen für das einsemestrige Weiterbildungsangebot Consulting an der Universität des Saarlandes bewerben. Die an der Beratungspraxis orientierte universitäre Ausbildung bereitet im Wintersemester wieder Berufseinsteiger auf die Anforderungen der Strategie-, Prozess- und IT-Beratung vor. [...]
Die Universität des Saarlandes lädt zu einem Science Slam am Samstag, 6. August, von 19 bis 21 Uhr an Bord der MS Wissenschaft ein. Dabei präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dem Publikum ihre Forschung – anschaulich, unterhaltsam und jeweils innerhalb von zehn Minuten. [...]
Portrait von Tina Hellenthal-Schorr
In dieser Woche enden die Lehrveranstaltungen im Sommersemester, kommende Woche beginnt die vorlesungsfreie Zeit. Damit endet auch das erste „Präsenzsemester“ seit Pandemiebeginn im Frühjahr 2020. Zahlreiche digitale Elemente wurden erfolgreich in den Studienalltag integriert. Die Hochschulleitung blickt zufrieden auf das Sommersemester und dankt allen Beteiligten für die verantwortungsvolle Rückkehr auf den Campus in Saarbrücken und Homburg. [...]
Eine Studentin zeigt Herzdruckmassage an einer Übungspuppe.
Beim plötzlichen Herzstillstand zählt jede Sekunde. Laut dem Deutschen Rat für Wiederbelebung überleben dies nur zehn Prozent der jedes Jahr über 70.000 Betroffenen. Ihre Chancen würden sich vervielfachen, wenn Laien mehr Kenntnisse über die recht einfachen Wiederbelebungsmaßnahmen hätten: Die Medizinstudentinnen Vivien Hornawsky und Carmen Flitta engagieren sich im Projekt „First Aid For All“, damit für Schülerinnen und Schüler Reanimation und Erste Hilfe selbstverständlicher werden. [...]
Der Senat der Universität des Saarlandes hat in seiner heutigen Sitzung entschieden, im Falle von Dr. Max Obé die Ehrenbürgerwürde der Universität posthum symbolisch-deklaratorisch abzuerkennen sowie, im Falle von Dr. h.c. Ernst Röchling, sich von der Ehrensenatorenwürde zu distanzieren. Beiden Fällen liegen jeweils zwei wissenschaftlich fundierte Gutachten von ausgewiesenen Fachleuten zugrunde, die dem Senat als Grundlage für seine Entscheidung nach intensiver Beschäftigung dienten.
[...]
Bereits ab diesem Samstag schließt das mobile Impfzentrum in der Aula auf dem Saarbrücker Campus bis auf Weiteres seine Tore. Das Impfangebot für alle Universitätsmitglieder und die breite Öffentlichkeit besteht noch bis Freitag, 22. Juli (von 10 bis 17 Uhr). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Impfzentrum befindet sich bis Freitag in Geb. A3 3 (Nebenräume im 1. Stock, erreichbar über Seiteneingang der Aula an der Straßenseite). [...]
Offener Glaskasten, in dem ein Biotop mit unterschiedlichen Substraten, beispielsweise Moos, Steine und ein Fließgewässer, angelegt wurde. Petrischalen mit Fotos zeigen beispielhaft Bodenbakterien, die hier vorkommen.
Die Bürgerwissenschaftskampagne „Die mikrobielle Schatzkiste“ des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist derzeit als Ausstellungsprojekt mit der MS Wissenschaft auf großer Fahrt durch Deutschland. Das Exponat erklärt die Bedeutung von Myxobakterien für die Entwicklung neuer Antibiotika und informiert über resistente Krankheitserreger. Vom 5. bis 8. August liegt das Wissenschaftsschiff auch in Saarbrücken (in der Nähe der Congresshalle im Bürgerpark) vor Anker. [...]
Vom 8. bis 11. August veranstaltet der Arbeitsbereich Sportpädagogik mit Unterstützung des Sportwissenschaftlichen Instituts (SWI) eine Summer School zum Schwerpunktthema „Digitalisierung im Sport“. Sie vermittelt das Thema praxisnah und richtet sich insbesondere an Studierende im Lehramtsfach Sport. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Spannende Workshops zu Fragen der Digitalisierung bietet der Projekte-Campus von MoDiSaar in Dudweiler am Freitag, 29. Juli, von 9.15 bis 13 Uhr für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 an. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. [...]
Portraitfoto
Klimawandel, Energiewende, alternde Bevölkerung – auf den ersten Blick sind dies völlig unterschiedliche Themen. Die Forschung an smarten Gassensorsystemen adressiert jedoch all diese Herausforderungen unserer Gesellschaft. Am Beispiel der bedarfsgerechten Lüftung zeigt Professor Andreas Schütze am 26. Juli ab 18 Uhr auf, wie besonders energieeffiziente und „gesunde“ Gebäude, sogenannte „green buildings“, realisiert werden können. Zu dem Vortrag in der Aula lädt die Universitätsgesellschaft ein. [...]
Portrait von Sigrun Smola im Labor
Gegen viele Viruserkrankungen gibt es keinen Impfstoff oder keine Therapie. Die VolkswagenStiftung fördert nun drei Projekte der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zur Erforschung antiviraler Substanzen. Insgesamt werden die Vorhaben mit rund 1,9 Millionen Euro gefördert. 700.000 Euro davon fließen in das Projekt ANTIPOLE, das von Sigrun Smola, Professorin an der Saar-Universität und Leiterin einer Forschungsgruppe am HIPS, geleitet wird. [...]
Podiumsdiskussion mit dem ukrainischen Juristen und Europa-Gastprofessor Roman Petrov und der Politikwissenschaftlerin Dr. Barbara Kunz vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg am Dienstag, 19. Juli, von 18.30 bis 20 Uhr im Rathausfestsaal Saarbrücken. [...]
Über Möglichkeiten des computergestützten Verstehens von Musik werden prominente Beethoven-Forscher und Informatiker vom 14. bis 16. Juli im Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz diskutieren. Veranstalter der internationalen Beethoven-Tagung ist das Institut für Musikwissenschaft der Saar-Universität in Zusammenarbeit mit den International Audio Laboratories Erlangen, der Stadt Koblenz und dem Beethoven-Haus Bonn. [...]
Am 6. Juni konnte in St. Ingbert der Professor für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes Dr. Klaus Güthlein seinen 80. Geburtstag begehen.
[...]
Portrait von Markus Langer
Computer berechnen Dinge wertneutral. Daher vertrauen Menschen ihnen auch auf ethischer Ebene objektive Entscheidungen eher zu als anderen Menschen. Damit wiegen sie sich aber in trügerischer Sicherheit, hat ein Team der Saar-Universität nachgewiesen. In einer Studie im Journal of Business and Psychology konnten die Forscher zeigen, dass Menschen gar nicht damit rechnen, dass ein Computer voreingenommene Entscheidungen treffen könnte, so dass es unbeabsichtigt zu Ungerechtigkeiten kommen kann.
[...]
Drei Kinder machen Experimente mit Spielzeugautos, die eine aufgezeichnete Route zurücklegen müssen.
Selbst forschen und erleben, wie spannend Wissenschaft und Technik sind: Das können Kinder und Jugendliche bei den Angeboten von drei Schülerlaboren der Universität des Saarlandes auf dem Saarbrücker Kultstadtfest am Samstag, 16. Juli. Von 11 bis 16 Uhr warten in drei Räumen im Saarbrücker Schloss vielseitige Experimente auf junge und ältere Tüftler. [...]
Die Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung hat am 5. Juli in St. Ingbert zum fünften Mal ihre Förderpreise in Höhe von 50.000 Euro verliehen. Damit werden besonders begabte junge Menschen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Klassische Musik ausgezeichnet. Schirmherr der Preisverleihung war Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes. [...]
Portrait von Christoph Becher
Gemeinsame Pressemitteilung der LMU München und der Universität des Saarlandes:

Forscher der LMU München und der Universität des Saarlandes haben zwei Quantenspeicher über eine 33 Kilometer lange Glasfaserverbindung miteinander verschränkt – ein Rekord und ein wichtiger Schritt hin zum Quanteninternet. Dazu haben sie heute einen Artikel in „Nature“ veröffentlicht.
[...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Zum Wintersemester 2022/23 bietet die Universität des Saarlandes ein Sonderprogramm für Schülerinnen und Schüler an, die aus der Ukraine fliehen mussten. Sie haben die Möglichkeit, bereits zum kommenden Wintersemester ein Vorbereitungsstudium an der Universität aufzunehmen. Eine Info-Veranstaltung hierzu findet am Montag, 11. Juli, um 15.00 Uhr auf dem Saarbrücker Campus statt (Gebäude A1 7). [...]
Bergita Ganse ist hier im Labor bei Experimenten (einer Gangstudie) zu sehen. Sie kontrolliert am Laptop die Werte, während eine Probandin vor ihr auf einem Laufband geht. An den Beinen der Probandin sind Messpunkte angebracht.
Eine neue Generation intelligenter Implantate soll direkt am Knochen überwachen, ob Schienbeinbrüche heilen. Bei Bedarf sollen sie den Heilungsprozess über gezielte Bewegung direkt an der Bruchstelle aktiv anregen. Hieran arbeitet ein Forschungsteam aus Medizin, Ingenieurwissenschaft und Informatik. Das Team um Bergita Ganse und Tim Pohlemann hat erstmals das nötige bekannte Wissen zusammengetragen, wie Knochenbrüche am besten stimuliert werden, um das beste Heilungsergebnis zu erzielen. [...]
Portrait von Markus Langer
Zeitdruck, eine Abfuhr vom Chef, ständige Ablenkung: Im Berufsleben gibt es viele Faktoren, die Stress auslösen. Stress objektiv nachzuweisen, ist allerdings gar nicht so einfach. Psychologinnen und Psychologen der Universität des Saarlandes konnten nun Einflüsse von Alltags-Stress in der Stimme messen. Damit haben sie möglicherweise einen Weg gefunden, Stress besser aufzuspüren, um ihn besser bewältigen zu können. Die Studie wurde im Fachmagazin „Psychological Science“ veröffentlicht.
[...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Große Gruppe auf Wiese vor der Saar.
Nach einer zweijährigen Corona-Pause schaffte es die Universität des Saarlandes in diesem Jahr wieder, zahlreiche Studierende und Bedienstete zu motivieren, gemeinsam bei einem Firmenlauf zu starten. In diesem Jahr ging die Universität zum ersten Mal beim dm-Firmenlauf in Saarbrücken an den Start. Der Saarbrücker Firmenlauf fand am 24. Juni statt. Der Startschuss fiel um 18 Uhr direkt am Staatstheater. Insgesamt begaben sich 3.000 Läuferinnen und Läufer auf die fast fünf Kilometer lange Strecke. [...]
Die Studiengänge HoK (Historisch orientierte Kulturwissenschaften) laden zu ihrer Jahresfeier am Donnerstag, 7. Juli 2022, alle Studierenden, Dozenten und Interessierten ein. Der Festakt beginnt um 18 Uhr auf dem Saarbrücker Campus (Geb. B3 1, HS 001). Im Rahmen der Feier wird bereits zum zehnten Mal in Folge der Richard-van-Dülmen-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten vergeben. Im Rahmenprogramm des Festakts findet zudem ab 14 Uhr ein Berufsworkshop statt, den die Fachschaft organisiert. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität