Actualités dans la recherche et l'enseignement

Vom 8. bis 13. Mai veranstaltet die Universität des Saarlandes eine Festwoche auf dem Saarbrücker Campus aus Anlass des 75 Jahre-Jubiläums. Dazu zählen unter anderem ein Festakt, ein Street Food Festival mit verschiedenen Aktionen auf der Campuswiese, eine internationale „Integration Week“ des Transform4Europe-Verbundes sowie der Tag der offenen Tür am 13. Mai. Im Juni wird es eine weitere Festwoche auf dem Campus Homburg geben. [...]
Porträt
Am 2. Mai wurde Professor Heinz Kußmaul der Bremer Steuer-Schlüssel verliehen. Diese renommierte Auszeichnung, die interdisziplinär ausgerichtet ist, wird vom Forum für Rechnungslegung und Steuern e.V. vergeben. Professor Kußmaul wurde damit für seine langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit in der Betriebswirtschaftslehre geehrt. [...]
Andreas Keller in seinem Büro vor dem PC.
Was molekular geschieht, wenn der Körper altert, hat ein Team um die Bioinformatiker Andreas Keller und Fabian Kern gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Stanford University untersucht: Sie fanden heraus, dass das Ablesen der genetischen Information im Alter nicht mehr so reibungslos abläuft wie in jungen Jahren. Verantwortlich für diese veränderte Transkription sind bestimmte RNA-Moleküle, welche die Aktivität einzelner Gene beeinflussen. [...]
Portrait von Claire Demesmay
Die deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa und ihre aktuellen Herausforderungen – diesem Thema widmet sich die französische Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay, die im Sommersemester die Europa-Gastprofessur an der Universität des Saarlandes übernimmt. [...]
Portraitfoto
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Schwerpunktprogramm „Lebende Materialien mit Adaptiven Funktionen". Es wird vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken koordiniert. Koordinatorin ist die Materialwissenschaftlerin Aránzazu del Campo, wissenschaftliche Geschäftsführerin sowie CEO des INM und Professorin an der Universität des Saarlandes. [...]
Derzeit treffen sich noch bis zum 24. April 20 Studierende aus den USA, der Ukraine und Deutschland bzw. der Großregion zur Summerschool mit dem Titel „Witnessing and Documenting Wartime Experiences: The Current Russian War in Ukraine, Historical Perspectives, and Global Alliances“ an der Universität des Saarlandes. [...]
Svenja Pohl mit farbigem Solarkonzentrator
So genannte lumineszierender Solarkonzentratoren können diffuses Sonnenlicht einfangen, um es für die Stromerzeugung zu verwenden. Die Sonnenstrahlung wird durch farbige Kunststoffplatten aufgefangen, an den Rändern wandeln Mikrosolarzellen das entstandene Licht in Elektrizität um. In einer Kooperation der Universität des Saarlandes mit der Universität Pisa wurde ein an der UdS entwickeltes Material nun erstmals für flexible Solarkonzentratoren eingesetzt. [...]
Am 17. April kann der frühere Professor für Phonetik an der Universität des Saarlandes Dr. William John Barry in London seinen 80. Geburtstag begehen. In seinen die Phonetik, Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie verbindenden Arbeitsfeldern widmete er sich vor allem der lautsprachlichen Produktion und Perzeption sowie phonetischen Aspekten der Sprachtechnologie. [...]
Im Schnupperstudium der Universität des Saarlandes erhalten Abiturientinnen und Abiturienten Einblicke in den Uni-Alltag und lernen Inhalte und Anforderungen des Studiums kennen. So bekommen sie auch eine Vorstellung, was sich hinter Studiengängen wie Europawissenschaften, Medieninformatik oder Systems Engineering verbirgt. Das kostenlose Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. [...]
Vor 75 Jahren wurde die Universität des Saarlandes (UdS) gegründet. Dieses Jubiläum wird die Universität in den kommenden Monaten mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen begehen. Dazu zählen zwei Festwochen in Saarbrücken und Homburg mit offiziellen Festakten und Angeboten für die breite Öffentlichkeit. Zudem gibt es unter anderem Konzerte, Ausstellungen und einen Science Slam. [...]
Für das kommenden Sommersemester hat das Frankreichzentrum wieder eine DAAD-Gastdozentin aus Frankreich eingeladen: Dr. Susanne Müller von der Université de Lorraine wird an der Universität des Saarlandes zum Thema „Dissonantes Kulturerbe“ in der Grenzregion Saarland-Lothringen forschen und lehren. Die Gastdozentur wird am 25. April um 18.30 Uhr in der Villa Europa feierlich eröffnet. [...]
Wer auf dem Saarbrücker Uni-Campus mal so richtig abheben will, kann dies ab morgen vor dem Campus Center tun – allerdings nur auf imaginäre Weise. Die Saarbrücker Flügel, eine engelsgleiche Installation der Tourismuskampagne „Visit Saarbrücken“, wird dort für mehrere Woche platziert sein und zum Selfie-Machen einladen. Wer sich auf das Podest stellt, kann im Hintergrund Teile der Uni-Gebäude sowie die markante Stahlskulptur von Richard Serra, den Torque, bildlich einfangen. [...]
„Sprachenwelten“ heißt das Thema der Kinderuni im Sommersemester an der Universität des Saarlandes. Die drei Vorlesungen für Kinder von acht bis zwölf Jahren finden mittwochs um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“, statt (Gebäude B4 1). Los geht’s am 3. Mai. [...]
Portraitfoto
Am 7. April kann in Graz der Professor für Klinische Chemie und ehemalige Leiter des Klinisch-Chemischen Zentrallabors an der Universität des Saarlandes Dr. Wolfgang Herrmann seinen 80. Geburtstag begehen. [...]
Der Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ erhält erneut den Zuschlag für die zweite Phase der insgesamt auf zehn Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und Ländern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 17 Universitäten begleiten den Transfer und die Implementation in die Schullandlandschaft in bis zu 1.300 Schulen. Neuer Partner dabei ist die Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Markus Peschel. [...]
Doktorand Niklas König hält einen winzigen Mikrochip in die Kamera, neben ihm stehen ein Hubmagnet und der Demonstrator, mit dem die Forscher auf der Messe die Stahlkugel schweben lassen.
Ein neues Verfahren ermöglicht, Ventile und Schließvorrichtungen völlig ohne zusätzliche Sensoren frei anzusteuern. Ein Metallkolben, ein winziger Chip und kleine Stromimpulse – das ist alles, was die Antriebstechniker um Professor Matthias Nienhaus von der Universität des Saarlandes für ihre nachhaltige und kostengünstige Technologie benötigen. Der Kolben bewegt sich nach Belieben stufenlos langsam oder schnell hin und her, hält jede Stellung und landet auf Wunsch soft am Anschlag. [...]
Doktorand Carmelo Pirritano hält ein etwa zehn Zentimenter langes Bauteil in die Kamera, in dem Drähte zu sehen sind.
Wo Elektromotoren oder -magnete in technischen Bauteilen zu groß oder zu schwer sind, können die neuartigen Antriebe des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes helfen, Platz, Gewicht und Energie zu sparen. Ihre Formgedächtnisantriebe kommen mit einem Durchmesser von 300 bis 400 Mikrometern aus, sind leicht und energieeffizient. Künstliche Muskeln aus Nickel-Titan machen kompakte Bauteile auf kleinstem, aber auch großem Raum möglich. [...]
Sipontina Croce hält einen Demonstrator mit der Folie vor sich und drückt mit dem Finger hinein, so dass sich die Folie elastisch verformt. Sebastian Gratz-Kelly steht daneben.
Statt Controller oder Tastatur nur eine hauchdünne, anschmiegsame Silikonfolie: Eine neuartige Technologie, die das Team von Professor Stefan Seelecke entwickelt, ermöglicht es Mensch und Computer, intuitiver und natürlicher zu kommunizieren. Als dehnbare Schicht in Arbeitshandschuhen, Textilien oder auf sonstigen Flächen und Displays vermittelt die Folie der Technik, was der Mensch will, und gibt ihm zugleich spürbar und hörbar Feedback durch Klopfen, Vibrieren, Drücken und Tonsignale. [...]
Foto von Laurent Bartholdi
Ein ERC Grant der Europäischen Union gilt als einer der höchsten Forschungspreise in Europa. Einen ERC Advanced Grant, die höchste Kategorie eines ERC Grants für einzelne Wissenschaftler, konnte nun Professor Laurent Bartholdi von der Universität des Saarlandes einwerben. Der Mathematiker möchte mit den 2,5 Millionen Euro Fördergeld in den kommenden fünf Jahren mathematische Probleme an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik erforschen. [...]
Frauen sehen für sich genauso viele berufliche Aufstiegschancen wie Männer, fühlen sich beruflich auch ebenso anerkannt. Viele Frauen arbeiten zudem gerne in Teilzeit und möchten sich stärker für ihre Familie engagieren. Sie fühlen sich dabei jedoch nicht benachteiligt, sondern ganz im Gegenteil anerkannt und zufrieden. Dies sind einige der Studienergebnisse, die Martin Schröder, Soziologie-Professor der Saar-Universität, in seinem neuen Buch „Wann sind Frauen wirklich zufrieden?“ aufzeigt. [...]
Portraitfoto von Prof. Grillmaier
Am 4. April kann der Professor für Biophysik an der Universität des Saarlandes Dr. Rudolf Grillmaier seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
Forscherin Sophie Nalbach ist mit großen Lautsprechern zu sehen, in denen Folien statt Elektromagnete die Membranen bewegen.
Leichtere Lautsprecher, die weit weniger Strom verbrauchen als heutige Boxen, neuartige Bauformen für Klang- und Signalgeber, aber auch Anwendungen wie schallschluckende Textilien: Die intelligenten Materialien des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki an der Universität des Saarlandes machen nachhaltigere Lautsprecher möglich. Basis sind hauchdünne Silikonfolien: Die künstlichen Muskeln dienen zugleich als Antrieb und als Sensor. [...]
Professor Nienhaus und Eric Peleikis aus seinem Team stehen inmitten von Golfcaddy, Einkaufswagen, Krankenstuhl und Fahrradanhänger: Für diese und weitere Fahrzeuge erforschen die Antriebstechniker ihr neues Verfahren.
Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst unterstützen: All dies wird möglich mit der neuen Technologie, die Professor Matthias Nienhaus und sein Team von der Universität des Saarlandes (UdS) entwickeln. Ohne zusätzliche Sensoren kommt ihr System aus intelligenten Rädern und Sensorgriff aus. [...]
Der Saarbrücker Informatik-Professor Jens Dittrich entwickelt mit seinem Team einen neuen Ansatz zur Optimierung von Datenbanken, der bisher angewendete Herangehensweisen völlig auf den Kopf stellen soll – weg von handgemachten Suchmethoden hin zu automatisch erstellten. Das Team nutzt sogenannte evolutionäre Algorithmen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu „züchten“. Das Papier, in dem sie das Konzept vorstellen, veröffentlichten sie auf einer der weltgrößten Fachkonferenzen zu Datenbanken. [...]
zwei Frauen vor einer getäfelten Wand, eine mit Urkunde in der Hand.
Für ihre Dissertation über den parlamentarischen Diskurs zu kultureller Diversität in Frankreich, Deutschland und Québec ist Viktoria Lühr von der Universität des Saarlandes am 3. März mit dem renommierten „Prix d’Excellence du Gouvernement du Québec“ ausgezeichnet worden. Der mit 3.000 kanadischen Dollar dotierte Preis wird von der Regierung von Québec gestiftet. [...]
Bereits zum fünften Mal haben die Universität des Saarlandes (UdS), das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) und das MBK den Tag des Informatikunterrichts ausgerichtet. Der 5. Tag des Informatikunterrichts bot Lehrkräften die Möglichkeit, sich in fachdidaktischen Workshops zu Themen wie Machine Learning in der Sekundarstufe 1, künstlicher Intelligenz, informatischem Denken oder Kryptografie fortzubilden und auszutauschen. [...]
Studentin im Schneidersitz vor gelbem Hintergrund
Wie komme ich den eigenen Fähigkeiten und Interessen auf die Spur, und welches Studium kommt für mich infrage? – Ein persönlich gestalteter Orientierungsworkshop der Zentralen Studienberatung der Universität des Saarlandes hilft Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studieninteressierten dabei, sich den Antworten auf diese Fragen zu nähern und mit anderen Teilnehmern auszutauschen. [...]
Doktorand Yannik Goergen und Rawan Barakat halten den etwa 30 Zentimeter langen Prototyp des bionischen Rüssels in die Kamera.
Künstliche Muskeln und Nerven aus der Formgedächtnislegierung Nickel-Titan machen Roboterrüssel wendig und beweglich wie ihr tierisches Vorbild. Sie sind aber wesentlich leichter, unermüdlicher und präzise steuerbar. Die bionischen Roboterarme, die das Forschungsteam um Professor Stefan Seelecke von der Universität des Saarlandes zusammen mit der Festo-Unternehmensgruppe entwickelt, verbrauchen nur wenig Strom und können gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten. [...]
Ab dem kommenden Sommersemester werden alle Zahnmedizin-Studierende an deutschen Universitäten in ihrem ersten Examen auf neue Weise geprüft. In „Strukturierten mündlichen Prüfungen“ wird ihr Wissen in der Präventiven Zahnheilkunde und Dentalen Technologie sowie in den sechs naturwissenschaftlichen Fächern von der Anatomie bis zur Physiologie überprüft. Eine entscheidende Neuerung ist dabei der von Anfang an geforderte klinische Bezug, den die Fragen aufweisen sollen. [...]
Porträtfoto (schwarz-weiß)
Am 29. März kann die ehemalige Direktorin des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität des Saarlandes in ihrer Geburtsstadt Berlin ihren 80. Geburtstag begehen. [...]
Für das Projekt „Borderland Stories“ hat ein deutsch-ukrainisches Team aus Dozentinnen und Dozenten der Saar-Universität und der Petro Mohyla Black Sea National University in Mykolajiw den Landespreis Hochschullehre 2022 erhalten: Im Rahmen der interkulturellen Lehrveranstaltung haben 30 Studierende aus Saarbrücken und Mykolajiw ein gemeinsames Multimediaprojekt im Bereich der Grenz(raum)studien erarbeitet. [...]
Portrait von Fähzan Ahmad
Wer ein Unternehmen gründen möchte, kann sich noch bis Montag, 15. Mai für die 6. Runde des Saarland Accelerators bewerben. Mit dem Programm sollen besonders erfolgversprechende Ideen binnen drei Monaten zur erfolgreichen Gründung geführt werden. Dass dies funktioniert, hat jüngst Fähzan Ahmad, Geschäftsführer von „Klar2o“, unter Beweis gestellt. Der Unternehmer, der 2019 einer der ersten Teilnehmer des Saarland Accelerators war, konnte 100.000 Euro bei einem promintenten Podcast gewinnen. [...]
Prof. Freitag beim Dirigieren
Zum 75. Geburtstag der Universität des Saarlandes (UdS) wird der Uni-Chor bei einem festlichen Konzert am 22. November das bekannte Werk „Carmina Burana“ als Chorprojekt aufführen. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich zum Mitsingen eingeladen. Sie können gerne zu den Chorproben – montags ab 19 Uhr im Musiksaal des Saarbrücker Campus – dazustoßen. Auch ganze Chöre sind eingeladen, das Stück einzuüben und bei den Großproben mitzumachen. Anmeldung: hefr001@uni-saarland.de [...]
Prof. Dr. Lars Kaestner
Proteine spielen in Form so genannter Ionenkanäle eine überragende Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen. Fehlen solche Kanäle oder sind sie defekt, kann das schwere Krankheiten nach sich ziehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes haben nun entdeckt, dass rote Blutzellen solche Kanalproteine untereinander austauschen können. Das könnte eine wichtige Erkenntnis für die weitere Entwicklung von Therapien gegen bestimmte Krankheiten sein. [...]
elektronenmikroskopische Aufnahme
Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) erforscht das Team um Prof. Rolf Müller neue Wirkstoffe zur Behandlung von Infektionen. In ihren neuesten Studien konnten die Forscherinnen und Forscher gleich zwei neue Naturstofffamilien mit vielversprechender Aktivität gegen Viren identifizieren. Ihre Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition veröffentlicht. [...]
Portrait von Claudia Polzin-Haumann
Seit heute ist das Portal „Französisch und mehr: Sprachenlernen im Saarland“ im Internet erreichbar. Der Informations- und Lernraum bietet Inhalte rund um die französische Sprache und das Sprachenlernen. Entwickelt wurde es von einem Team des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann). Anlass ist der heutige „Internationale Tag der Frankophonie“. [...]
Die Universität des Saarlandes (UdS) und die Nationale Universität Lesya Ukrainka Volyn (VNU) beginnen am morgigen Freitag mit einem außergewöhnlichen Kooperationsprojekt: Über das ganze Sommersemester haben Studierende der Pharmazie und verwandten Disziplinen die Möglichkeit, jeweils online an Vorlesungen beider Universitäten teilzunehmen. Dozentinnen und Dozenten der VNU sowie der UdS halten diese Vorlesungen immer freitags um 15 Uhr auf Englisch oder Ukrainisch. [...]
Schaubild einer gläsernen "Kapsel", in die Briefe "einflattern", daneben Fragen in Sprechblasen
Wie soll die Welt in 25 Jahren aussehen? Welche Wünsche und Erwartungen haben Bürgerinnen und Bürger an ihr Leben in 25 Jahren? Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens ruft die Universität des Saarlandes (UdS) alle Interessierten dazu auf, ihre Visionen von der Zukunft und ihre Wünsche für die dann 100-jährige UdS zu Papier zu bringen und einzusenden. Die Briefe werden in einer Zeitkapsel 25 Jahre lang an der UdS aufbewahrt – und zu ihrem hundertsten Geburtstag im Jahr 2048 geöffnet. [...]
Portrait von Dietmar Hüser
Sport ist sehr viel mehr als körperliche Ertüchtigung und Wettkampf. Er ist eng verwoben mit Politik, hat kulturelle Aspekte, und Sport ist ohne Zweifel ein wichtiger Wirtschaftszweig. Vor diesem Hintergrund sind auch Sport-Arenen viel mehr als reine Wettkampfschauplätze. Den vielfältigen Rollen von Sport-Arenen widmet sich nun ein deutsch-französisches Forschungsprojekt der Universität des Saarlandes und der Université de Franche-Comté in Besançon gemeinsam mit weiteren Partnern. [...]
Porträtfoto
In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft und der Universität des Saarlandes wurde Professor Wilfried Weber für eine Doppelfunktion ausgewählt: Er wurde jetzt zum Wissenschaftlichen Geschäftsführer des INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien ernannt. Zudem erhielt er die Professur für neue Materialien an der Saar-Universität. Damit wird die enge Zusammenarbeit beider Institutionen fortgeführt, um gemeinsame Projekte in der Materialwissenschaft voranzutreiben. [...]
Karte des Trassenverlaufs
Quantenphysik ist die Grundlage für vielerlei Zukunftstechnologien: Der Quantencomputer verspricht bisher undenkbare Rechenleistungen, und die Quantenkommunikation soll das Rückgrat des zukünftigen Quanten-Internets sein. Im Saarland wird nun eine Teststrecke zwischen der Universität des Saarlandes (UdS) und der htw saar in Betrieb genommen, deren Dimensionen dem Alltagsbetrieb sehr nahe kommt. Die 14 Kilometer lange Glasfaserverbindung wird von VSE NET zur Verfügung gestellt. [...]
Porträtfoto von Daniela Braun
Wie lässt sich politisches Vertrauen stärken, und wie können genderbezogene Themen angemessen in der Parteipolitik Berücksichtigung finden? Mit diesen Fragestellungen zur Europa-Politik beschäftigen sich zwei neue europäische Forschungskonsortien. An ihnen beteiligt ist Daniela Braun, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und internationale Beziehungen und Collegiumsmitglied im Cluster für Europaforschung an der Universität des Saarlandes. [...]
Das Saarklang-Festival hat eine Tradition: Schon seit 2014 findet sich jedes Jahr eine Gruppe junger Leute zusammen, die als „künstlerisches Projekt“ im Rahmen ihres Musikmanagement-Studiums das Festival mit ihren eigenen kreativen Ideen auf die Beine stellen. Um das diesjährige Festival am 24. Juni zu finanzieren, starten die Studierenden eine Crowdfunding-Kampagne. [...]
Ob Verhaltens- oder Finanzmanagement, Marketing oder Entrepreneurship: Mit einer Auswahl an 14 Zertifikatskursen vermittelt das Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaft, der Universität des Saarlandes erstmals modernste Expertise im Unternehmens-Management im Rahmen von Einzelveranstaltungen. Die (kostenpflichtigen) Kurse aus dem bestehenden MBA-Programm „European Management“ stehen allen Interessierten, auch Nicht-Studierenden, offen. [...]
zwei Junge Leute schauen gemeinsam in einen Laptop auf dem Tisch
Unter dem Motto „Studieren probieren“ bietet die Universität des Saarlandes jeweils im Sommersemester das Starterstudium an: Studieninteressierte können dabei ein Semester lang reguläre Lehrveranstaltungen ihres Wunschfachs ohne Leistungsdruck besuchen. Das Starterstudium ist kostenlos. Eine Anmeldung ist ab sofort bis spätestens 31. März 2023 über die Webseite des Starterstudiums möglich: www.uni-saarland.de/starterstudium [...]
Porträtfoto von Dr. Papan vor dunklem Hintergrund
Gegen bakterielle Infektionen helfen Antibiotika. Ihr Einsatz sollte jedoch bestimmten Standards und Leitlinien folgen, ansonsten drohen gefährliche Resistenzen. In Zentren für pädiatrische Onkologie werden Antibiotika oft nicht angemessen verabreicht. Durch ein so genanntes Antibiotic Stewardship kann ihr Einsatz wahrscheinlich auch in der Kinderonkologie deutlich verbessert werden. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus dem hochkarätigen Fachjournal "The Lancet Regional Health – Europe". [...]
Portraitfoto Prof. Dr. Armin Weinberger
Elf Forschungsgruppen aus sechs Ländern arbeiten im Projekt MICROCASA zusammen, um durch virtuelle Kursangebote für Erwachsene den gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu fördern. Der Bildungsexperte Armin Weinberger, Professor für Bildungstechnologie der Universität des Saarlandes, leitet das Vorhaben. Am Beispiel Südostasien sollen Mikro-Onlinekurse mit Zertifikatabschluss für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker entwickelt und die Voraussetzungen für den Einsatz vor Ort geschaffen werden. [...]
Wie geeignete digitale Bildungsangebote das Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette besser und nachhaltiger machen, zeigt das Team von Prof. Julia Knopf auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7. bis 11. März in Stuttgart stattfindet. Die Expertin für Didaktik, die auch dem Vorstand des Bildungsverbandes Didacta angehört, erforscht und entwickelt an der Universität am Forschungsinstitut Bildung Digital Lehr- und Lernmaterialien für alle Altersklassen, immer mit dem Fokus auf Didaktik. [...]
Gruppenfoto mit Wissenschaftlern des Konsortiums Kiwi
Klima- und Energiekrisen verdeutlichen, wie dringlich ein schnellerer und zuverlässigerer Ausbau erneuerbarer Energien ist. Windenergie leistet bereits jetzt einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung und spielt eine zentrale Rolle für das Gelingen der Energiewende. In naher Zukunft werden jedoch viele Windenergieanlagen in Deutschland und Europa ihre geplante Lebensdauer erreichen. Wie diese länger genutzt werden können, untersucht nun ein Konsortium unter der Koordination von Kathrin Flaßkamp. [...]
Portrait von Professor Jürgen Steimle
Was bis vor kurzem noch wie Science-Fiction wirkte, kann schon bald Wirklichkeit werden: virtuelle Welten im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ zu machen. Jürgen Steimle, Informatik-Professor der Universität des Saarlandes, möchte dies mittels hauchdünner elektronischer Folien erreichen, die wie Abzieh-Tattoos auf den Körper aufgetragen werden können. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Contact

Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Campus - le magazine en ligne

Reportages, interviews et thèmes de service concernant l'université