Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

Studierenden auf bequemen Sitzmöbeln
Vom Hörsaal oder Seminarraum wechseln Studierende häufig direkt in die Bibliotheken oder Labore. Doch wo gehen sie hin, wenn sie im Team gemeinsam lernen wollen oder zwischen zwei Vorlesungen bei einem Online-Seminar mitdiskutieren möchten? Dafür brauchen sie neue Lernräume, von denen einige jetzt auf dem Campus der Universität des Saarlandes geschaffen wurden. Sie sind aus einem universitätsinterne Ideenwettbewerb hervorgegangen und sollen für weitere Campusflächen als Vorbild dienen. [...]
Der Masterstudiengang „Translation Science and Technology“ kann an der Universität des Saarlandes ab sofort mit dem Ziel eines Doppelabschlusses studiert werden. Statt vier Semester in Saarbrücken zu verbringen, haben die Studierenden ab dem Wintersemester 2024/25 die Wahl, die letzten beiden Semester an den Universitäten im spanischen Alicante oder im italienischen Brescia zu studieren. Zu Beginn des neuen Modells sind die Plätze vorerst auf acht Studienplätze begrenzt. [...]
Portraitfoto
Wie kann Gesundheit künftig besser gefördert, erhalten und wieder hergestellt werden? Wie können künstliche Intelligenz, neue Technologien und vernetztes Wissen regional das Gesundheitswesen und die Medizin hierbei sinnvoll unterstützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Zukunftskonferenz, die das Innovationsnetzwerk Health.AI am 12. und 13. Juni in Saarbrücken veranstaltet. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an, die aktuellen Vorträge stehen im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität.

[...]
Zwei Schüler löten beim Lötworkshop im Schülerlabor eine Platine.
Am 7. Juni werden 120 Schüler der fünften Klassenstufe des Rotenbühl-Gymnasiums im Rahmen der Kooperation „Gymnasium goes Uni“ wieder in die Welt der Ingenieurwissenschaften eintauchen. Dieses Mal dreht sich alles um das Motto „Nachhaltigkeit mit System(s Engineering)“. Forscherinnen und Forscher zeigen, wie sie mit klugen Ideen und technischem Knowhow dazu beitragen, dass wir Menschen verantwortungsbewusst mit beschränkten Ressourcen umgehen und unsere Gesellschaft zukunftsfähig wird. [...]
Am 7. Juni kann der Pionier der Technischen Biologie und Bionik in Deutschland und emeritierte Professor für Zoologie an der Universität des Saarlandes, Dr. Werner Nachtigall, seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
Titelseite von Campus Extra mit Foto einer Forscherin am Mikroskop
Die Universitätszeitung "Campus Extra" lag am 3. Juni in gedruckter Form der Saarbrücker Zeitung und dem Pfälzischen Merkur bei. Darin wird das Programm zum Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes, der am 8. Juni auf dem Saarbrücker Campus stattfindet, ausführlich erläutert. Die aktuelle Ausgabe gibt es als pdf auf der Uni-Webseite. [...]
Studierenden werde an einem Messestand beraten.
Die Universität des Saarlandes bietet am 11. Juni Unternehmen die Gelegenheit, sich den Studierenden und Nachwuchsforschern aller Fachrichtungen zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Rund hundert Firmen aus ganz Deutschland, aus der Region und aus Luxemburg haben sich bereits für die Campus-Messe "next" angemeldet, darunter große, mittelständische und kleine Unternehmen ebenso wie regionale Start-Ups. [...]
Innenraum der Mensa mit Tischen
Ab Juni erhalten Studierende der Universität des Saarlandes, die unter großen Geldsorgen leiden, für die Dauer von vier Monaten erneut täglich eine kostenlose Mahlzeit in der Mensa. Koordiniert wird das Projekt durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenwerk Saar. Dank einer großzügigen Spende der Universitätsgesellschaft des Saarlandes sowie den Rotary Club Saarbrücken kann das Programm nun zum zweiten Mal auch im Sommersemester umgesetzt werden. [...]
Das Abitur noch nicht in der Tasche, aber schon studieren wie ein „echter“ Student? Das Juniorstudium an der Universität des Saarlandes macht dies möglich. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 können im Juniorstudium bereits ein Studienfach testen, Vorlesungen besuchen und sogar Prüfungen ablegen. Für alle Interessierten bietet die Saar-Universität am Dienstag, 4. Juni um 17 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Juniorstudium in der Aula (Gebäude A3 3) an. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an, die aktuellen Vorträge stehen im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität. [...]
Porträtfoto
Mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms war die Forschung längst nicht am Ziel. Schon seit längerem ist bekannt, dass über unserer Erbinformation eine Art zweiter Code liegt, das Epigenom. Dieses beeinflusst die Aktivität der Gene und spielt bei der Alterung der Menschen und vielen Krankheiten eine zentrale Rolle. Was man bisher darüber weiß, diskutieren internationale Forscherinnen und Forscher am 27. und 28. Mai auf einer Konferenz an der Universität des Saarlandes. [...]
Bunter Stand mit People of Colour und interessierten Besuchern davor.
Die Universität des Saarlandes hält seit zehn Jahren ihren Titel „Fairtrade-University“ und wurde nun zum vierten Mal rezertifiziert. Fairtrade-Universität zu sein bedeutet, bei den genutzten Lebensmitteln möglichst auf fair gehandelte Produkte zu setzen, zum Beispiel bei Kaffee, Tee, Früchten, Aufstrichen, Schokolade und Reis. [...]
Mehrere Personen stehen an einem Messestand
In einem wichtigen Schritt zur Intensivierung der französisch-deutschen Technologiepartnerschaft haben das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das führende französische Forschungsinstitut für Informatik und Technologie (INRIA) sowie Triathlon, die Technologietransfereinheit der Saar-Universität, heute auf Europas größtem Technologie- und Start-up Event VivaTech 2024 in Paris ein Memorandum of Understanding für eine weitgehende strategische Kooperation unterzeichnet. [...]
Wiese mit Pavillons und vielen Menschen an Info-Ständen
Rund 300 Programmpunkte aus allen Fachrichtungen bietet die Universität des Saarlandes an ihrem Tag der offenen Tür am Samstag, den 8. Juni an. Auf dem Saarbrücker Campus dreht sich von 10 bis 16 Uhr alles um Wissenschaft, Studium und Lehre. Studieninteressierte finden Informationen rund um das vielseitige Studienangebot der Universität und können den Campus kennenlernen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler öffnen ihre Labore und geben in Vorträgen Einblicke in ihre aktuelle Forschung. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an, die aktuellen Vorträge stehen im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität. [...]
Foto von Pilzen auf Totholz
Bisher ging man davon aus, dass Pilze einen der Hauptbestandteile des Holzes, Lignin, nicht zum Wachstum oder zur Energiegewinnung heranziehen, sondern diesen Stoff lediglich zersetzen. Wissenschaftler aus den Niederlanden und der Universität des Saarlandes konnten nun weltweit erstmals nachweisen, dass höhere Pilze Lignin tatsächlich für den Aufbau der eigenen Biomasse und der damit verbundenen Energiegewinnung nutzen können. Eine Entdeckung mit großem Potenzial für künftige Nutzungen. [...]
Schematische Darstellung eines ringförmigen Moleküls, das an eine Tumorzelle andockt
Die „Radioligandentherapie“ hat sich als hoffnungsvolle Therapie gegen Prostatakrebs herausgestellt. Mit ihrer Hilfe wird ein radioaktives Isotop „huckepack“ auf einem organischen Molekül in die Krebszelle geschmuggelt, um die diese von innen heraus zu zerstören. Der Homburger Professor für Nuklearmedizin, Samer Ezziddin, möchte gemeinsam mit seinem Mitarbeiter, dem Radiochemiker Mark Bartholomä, und Kollegen der Universität Brest den Transport der radioaktiven „Strahler“ erheblich verbessern. [...]
Portraitfotos
Dieses Jahr ist ein Superwahljahr: Am 9. Juni finden nicht nur die Europawahlen, sondern in einigen deutschen Bundesländern auch gleichzeitig Kommunalwahlen statt – so auch im Saarland. Speziell zu diesem Anlass wurde an der Universität des Saarlandes in der jungen Fachrichtung für Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung eine mit dem Wahl-O-Mat vergleichbare Online-Wahlhilfe entwickelt: "Voto". [...]
Am 1. Juni kann der Professor für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik und frühere Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Dr. Rüdiger Schmitt in Laboe in Schleswig-Holstein seinen 85. Geburtstag begehen. [...]
Gruppenfoto
Das saarländische Wirtschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik verliehen. Erstmalig ist in diesem Jahr die Gesellschaft für Informatik als Partner des Preises dabei. Ausgezeichnet wurden ein Hörfunkbeitrag des Südwestrundfunks, ein Online-Video der Neuen Zürcher Zeitung, jeweils ein Artikel aus dem Wirtschaftsmagazin „brand eins“ und dem Magazin „MIT Technology Review“ sowie ein Youtube-Format zum Wissenschaftsjournalismus. [...]
Foto von André Schäfer und Inga Bischoff im Labor.
Metallocene, Moleküle aus zwei flachen Ringen aus Kohlenstoffatomen und einem dazwischenliegenden Metallatom, werden aufgrund ihrer Struktur auch Sandwich-Komplexe oder Sandwich-Moleküle genannt. 2005 wurde erstmals ein Sandwich-Molekül theoretisch vorhergesagt, das zwei unterschiedliche Metallatome beinhaltet. Der Chemikerin Inga Bischoff ist nun weltweit erstmals die Herstellung eines solchen Moleküls gelungen. Ihre Arbeit wurde in der Fachzeitschrift Nature Chemistry veröffentlicht. [...]
Prof. Dr. Lars Kaestner
Blutkonserven sind oft Mangelware. In der Andenregion könnte nun eine Erkenntnis eines Forschungsteams, dem auch der Biophysiker Lars Kaestner angehörte, dazu beitragen, dieses Problem zu lindern. Denn in hochgelegenen Siedlungen wird Blut aus Aderlassen, die gegen die Höhenkrankheit durchgeführt werden, bislang entsorgt. Dabei könnte es durchaus weiterverwendet werden, so das Fazit von Lars Kaestner und seinen Kollegen im Fachmagazin ‚American Journal of Hematology‘. [...]
Porträtfoto
Markus Messling, Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft und Direktor des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE), ist am 25. März für seine „herausragenden Leistungen als Forscher“ zum Ordentlichen Mitglied der Academia Europaea gewählt worden. [...]
Im Oktober 2024 startet ein neues Graduiertenkolleg an der Universität des Saarlandes. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Kolleg untersuchen Doktorandinnen und Doktoranden der Psychologie und der Bildungswissenschaften verschiedene Konzepte der Selbstregulation – Balance und Flexibilität – und wie diese sich auf die Erreichung von Zielen und Wohlbefinden auswirken. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre. [...]
Zwei Studentinnen kommen aus dem Hörsaalgebäude der Medizin auf dem Campus Homburg.
Für Studieninteressierte der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie stellen Andreas Langenbahn und Anke Schwenk-Bauer von der Zentralen Studienberatung am Mittwoch, dem 15. Mai, um 16:30 Uhr in Geb. B3 1, Hörsaal II (Raum: 0.13) auf dem Campus Saarbrücken die Bewerbungs- und Auswahlverfahren dieser Studiengänge vor. Sie informieren über Bewerbungsfristen und Auswahlkriterien und zeigen, wie man selbst herausfinden kann, ob man vergangenes Jahr mit seinen Qualifikationen einen Platz erhalten hätte. [...]
Wiese mit Pavillons und vielen Menschen an Info-Ständen
Rund 300 Programmpunkte aus allen Fachrichtungen bietet die Universität des Saarlandes an ihrem Tag der offenen Tür am 8. Juni an. Auf dem Saarbrücker Campus wird sich von 10 bis 16 Uhr wieder alles um Wissenschaft, Studium und Lehre drehen. Studieninteressierte finden Informationen rund um das vielseitige Studienangebot der Universität und können den Campus kennenlernen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler öffnen ihre Labore und geben in Vorträgen Einblicke in ihre aktuelle Forschung. [...]
Bei einem Online-Infotag am 24. Mai erhalten Studierende der Philosophischen Fakultät eine Fülle von Tipps und Beratung rund um ihr Studium. Unter anderem können sie sich über die Masterstudiengänge und das breite Zertifikatsangebot der Fakultät informieren. Die Veranstaltung dauert von 12 bis 18 Uhr. [...]
Im Mai gibt es mehrere nationale und internationale Aktionstage zu Themen der Vielfalt und Antidiskriminierung. An der Universität des Saarlandes finden rund um diese Aktionstage bereits zum dritten Mal die „Diversity Weeks“ statt. Vom Onlinevortrag bis zum Picknick laden verschiedene Formate dazu ein, sich mit Themen wie Rassismus, Queerfeindlichkeit oder Inklusion auseinanderzusetzen.  Die Veranstaltungen wenden sich an Studierende, Uni-Beschäftigte und zum Teil an die breite Öffentlichkeit. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an, die aktuellen Vorträge stehen im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität. [...]
Die Pressestelle der Universität des Saarlandes wurde mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation gleich zweifach ausgezeichnet. Sie erhielt einen der drei Hauptpreise und wurde zusätzlich mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt Pressemitteilungen, die von hoher handwerklicher Professionalität sind, überragenden Nachrichtenwert besitzen und wissenschaftlich relevant sind. 99 Mitgliedspressestellen des Informationsdiensts Wissenschaft (idw) e. V. hatten Beiträge eingereicht. [...]
Am 8. Mai kann in Heidelberg die Professorin für Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität des Saarlandes Dr. Heidrun Gerzymisch ihren 80. Geburtstag begehen. [...]
Frau und Mann stehen an einem Stehtisch
Die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik der Universität des Saarlandes sowie die Saarbrücker Informatik sind im aktuell erschienenen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem durch die in die Erhebung eingebundenen Studierendenurteile, die für diese Fächer flächendeckend über dem Durchschnitt der bundesdeutschen Bewertungen lagen, zeigt sich die herausragende Reputation der Saar-Universität. [...]
In der Aula der Universität sitzen zahlreiche Uni-Mitglieder an in großer Viereck-Form aufgestellten Tischen.

An der Universität des Saarlandes soll Nachhaltigkeit in allen Bereichen in den Fokus rücken und zu einer uniweiten Bewegung werden. Alle Mitglieder der Universität können sich beteiligen. Ein Gesamtkonzept soll bestehende Initiativen bündeln, untereinander vernetzen, sichtbar machen und neuen Ideen Anschub und Kraft verleihen. Das Präsidium hat das Thema zur Chefsache gemacht. Professorin Annemarie Matusche-Beckmann ist die erste Vizepräsidentin für Gesellschaftliche Verantwortung und…

[...]
Unter dem Thema „Borders in Crisis“ kombiniert eine zweitägige Tagung am 11. und 12. Mai an der Universität des Saarlandes zwei Veranstaltungen: die jährlich stattfindende Nachwuchskonferenz der Amerikanistik und das „Border Seminaire“ des UniGR Center for Border Studies. Außerdem präsentieren fünf ukrainische Gastwissenschaftlerinnen, die mit einem Stipendium der Volkswagen Stiftung in Saarbrücken forschen, ihre Arbeiten. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität