Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

angefärbte Bakterienkultur; Staphylcoccus aureus ist als rote Kugeln zu erkennen.
Forscherinnen und Forscher des Saarbrücker Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) konnten für die Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse zur Bekämpfung multiresistenter Erreger eine Förderung des Inkubators INCATE einwerben. Die Förderung in Höhe von 10.000 Euro wird es dem Team um Dr. Jennifer Herrmann ermöglichen, gemeinsam mit externen Beratern die notwendigen Schritte für eine potenzielle Vermarktung von Chlorotonilen genauer zu bestimmen. [...]
Porträtfoto von Prof. Sikander Singh vor Bibliotheks-Regalwand
Professor Sikander Singh, Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes, ist in das Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen Unesco-Kommission berufen worden. [...]
Porträtfoto von Prof. Sikander Singh vor Bibliotheks-Regalwand
Professor Sikander Singh, Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes, ist in das Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen Unesco-Kommission berufen worden. [...]
Am 3. Januar konnte der Professor für Mathematik und Didaktik an der Universität des Saarlandes Dr. Horst Hischer in seiner Heimatstadt Braunschweig seinen 80. Geburtstag begehen. [...]
Am 3. Januar konnte der Professor für Mathematik und Didaktik an der Universität des Saarlandes Dr. Horst Hischer in seiner Heimatstadt Braunschweig seinen 80. Geburtstag begehen. [...]
Porträt von Hacane Hechehouche vor einer grauen Wand
Der algerische Student Hacane Hechehouche hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2022 gewonnen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich an internationale Studierende deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben. [...]
Porträt von Hacane Hechehouche vor einer grauen Wand
Der algerische Student Hacane Hechehouche hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2022 gewonnen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich an internationale Studierende deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben. [...]
Porträtfoto vor Bücherwand
Der Historiker und Buchautor Andreas Rödder ordnet die aktuelle Mehrfachkrise in die Geschichte der Krisen des 19. und 20. Jahrhunderts ein, analysiert ihre Herausforderungen für die liberale Demokratie und skizziert die notwendigen gesellschaftlich-politischen Konsequenzen. Der Vortrag findet am 16. Januar um 18 Uhr in der Aula der Universität im Rahmen des Wissenschaftsforums statt, zu dem die Universitätsgesellschaft des Saarlandes und die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes einladen. [...]
Porträtfoto vor Bücherwand
Der Historiker und Buchautor Andreas Rödder ordnet die aktuelle Mehrfachkrise in die Geschichte der Krisen des 19. und 20. Jahrhunderts ein, analysiert ihre Herausforderungen für die liberale Demokratie und skizziert die notwendigen gesellschaftlich-politischen Konsequenzen. Der Vortrag findet am 16. Januar um 18 Uhr in der Aula der Universität im Rahmen des Wissenschaftsforums statt, zu dem die Universitätsgesellschaft des Saarlandes und die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes einladen. [...]
Rote Blutzellen transportieren Sauerstoff durch den Körper, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. Werden sie geschädigt, kann das Auswirkungen auf ihre Funktionstüchtigkeit haben. Ein Forschungsteam konnte nun beobachten, dass die roten Blutzellen von Covid-Patienten mit schwerem Verlauf krankhaft verformt sind, so dass sie nicht mehr so gut fließen können. Das könnte Auswirkungen auf den Sauerstofftransport im Körper haben. Die Studie wurde im Fachjournal „eLife“ veröffentlicht. [...]
Auch in diesem Wintersemester bietet der Fachbereich Physik der Universität des Saarlandes wieder ein „Probestudium Physik“ an: Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe, im Januar und Februar 2023 an drei Vorlesungen und einem Praktikum teilzunehmen, die jeweils samstags stattfinden. Start ist am 14. Januar. Das physikalische Thema lautet diesmal: „Von Zufall, Wärme und warum die Zeit nicht rückwärts läuft“. [...]
Portraitfoto
Am 22. Dezember kann der emeritierte Professor für Ältere Deutsche Literatur und Deutsche Sprachgeschichte Dr. Wolfgang Haubrichs seinen 80.Geburtstag begehen. [...]
Caroline Diener im Labor am Mikroskop
Krankheiten wie Parkinson noch vor den ersten Symptomen im Blut nachzuweisen – daran forscht die Humangenetikerin Dr. Caroline Diener im Team von Professor Eckart Meese am Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes. Die Hedwig-Stalter-Stiftung zeichnet sie und zwei weitere Nachwuchswissenschaftlerinnen für herausragende Forschung aus. Die Preisverleihung findet am 19. Dezember um 17 Uhr im Hörsaal des Instituts für Humangenetik auf dem Campus Homburg (Gebäude 60) statt. [...]
Professor Stefan Diebels und Doktorandin Carole Tsegouog stehen im Labor an einem technischen Versuchsaufbau, in dem ein Kabel eingespannt ist.
Autos sind bis unters Dach vollgepackt mit Technik. Immer neue Funktionen machen das Fahren angenehmer oder sicherer. Dies alles auf kleinstem Raum zu verkabeln, ist ein hartes Stück Handarbeit. Professor Stefan Diebels Team erforscht, welche Kräfte auf Kabel wirken, wenn sie zugleich gebogen und verdreht werden. Mit dem Fraunhofer ITWM und der Firma fleXstructures arbeitet er an Simulationen, mit denen die Autoindustrie den Einbau besser planen und die Kabel leichter im Wagen unterbringen kann. [...]
Portrait von Pedro Mestres-Ventura
In seiner spanischen Heimat kann am 20. Dezember der langjährige Professor für Anatomie, frühere Erste Vizepräsident der Universität des Saarlandes und Ehrendoktor der Polytechnischen Universität zu Bukarest, Dr. Pedro Mestres-Ventura, seinen 80. Geburtstag begehen. [...]
Eine neue Hochschulkooperation verbindet seit Anfang 2022 die Juristischen Fakultäten der Universität des Saarlandes und der Universität von Montreal in Kanada. Am 14. Dezember findet ab 15 Uhr in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (B4 1, Raum 0.22) ein Empfang für die ersten beiden Jura-Studenten dieses Austauschprogramms statt: William Strebert und Riad Sadki haben in Montreal studiert. Beide Studenten hatten ein Frankophonie-Stipendium des saarländischen Justizministeriums erhalten. [...]
Alle Studieninteressierten, die im Sommersemester 2023 mit einem Studium an der Universität des Saarlandes beginnen möchten, können sich ab jetzt über das zentrale SIM-Portal online bewerben und einschreiben: Möglich ist dies für viele zulassungsfreie Bachelorstudiengänge sowie einen Großteil der Masterstudiengänge. [...]
Eine Schülerin und zwei Schüler arbeiten gemeinsam an einem Experiment zu erneuerbaren Energien. Sie bauen an einem Windrad.
Ein exklusiver Tag der Technik an der eigenen Schule – das ist das neueste Schülerangebot der Ingenieurwissenschaft im Saarland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen vor Ort und eröffnen einen Schultag lang spannende Einblicke in Forschung und Studium. Mit einem großen Programm mit Science Rallye, Kurzvorträgen, Experimentierworkshops und Hightech zum Staunen startet die Pilotveranstaltung am 15. Dezember am Peter-Wust-Gymnasium in Merzig. Interessierte Schulen können sich melden. [...]
„Cinédentité“ lautet der Titel einer Kinoreihe, die im Dezember und Januar Industriefilme über die Großregion auf die große Leinwand bringt. Die öffentlichen Filmabende präsentieren eine Auswahl an Kurzfilmen und finden in allen vier Ländern der Großregion statt. [...]
Drei junge Forscher in Laborkitteln begutachten eine Petrischale mit Bakterienkultur.
Die Universität des Saarlandes hat im Rahmen eines EU-Förderprogramms ein 3,4 Millionen Euro starkes Projekt eingeworben, bei dem sie mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammenarbeitet: „TALENTS“ fördert den Aufbau einer Graduiertenschule im Bereich Arzneimittelforschung. Hier können in den kommenden fünf Jahren 15 internationale Promovierende an der Schnittstelle von klinischer Medizin, Mikrobiologie und pharmazeutischer Wissenschaft ausgebildet werden. [...]
Am 11. Dezember kann der Professor für Psychiatrie und Neurologie und ehemalige Direktor des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie an der Universität des Saarlandes sowie Ehrendoktor der Universität Trier, Dr. med. Dr. jur. h.c. Rainer Luthe, seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
Professor sitzt in einem Fahrsimulator mit drei Bildschirmen
Moderne Softwaresysteme steuern kritische Infrastrukturen, Fabrikanlagen, selbstfahrende Autos oder Smarthomes. Viele dieser Systeme sind so komplex geworden, dass kein Experte mehr nachvollziehen kann, ob, wie und warum sie funktionieren. Wissenschaftler der Saar-Universität, des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme, des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit und der TU Dresden forschen gemeinsam an Mechanismen, die das Verhalten komplexer Software verständlich machen sollen. [...]
An der Saar-Universität sind die Masterstudierenden der Werkstofftechnik und Materialwissenschaft sehr zufrieden mit ihren Studienbedingungen. Dies ist das Ergebnis einer Studierendenbefragung, die im Rahmen eines Rankings vom Centrum für Hochschulentwicklung durchgeführt wurde. Die Masterstudierenden lobten die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, die Unterstützung im Studium und die Studienorganisation. Zudem können sie ihr Masterstudium in angemessener Zeit beeenden. [...]
Portraitfotos beider Professoren
Eine der weltweit größten internationalen Konferenzen auf dem Gebiet der Rechtsinformatik findet vom 14. bis 16. Dezember an der Universität des Saarlandes statt. Aus allen Kontinenten kommen die etwa 100 Expertinnen und Experten, die sich in der Aula auf dem Saarbrücker Campus über aktuelle Fragen an der Schnittstelle von Recht, Künstlicher Intelligenz und Informationssystemen austauschen. Interessierte können sich online registrieren. Zahlreiche Workshops finden in hybrider Form statt. [...]
Porträtfoto von Prof. Wolfgang Kraus
Prof. Wolfgang Kraus spricht über das Thema „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“. Das Projekt „Jewish Annotated New Testament“ hat der Professor für Neues Testament bereits 2015 auf den Weg gebracht. Jetzt ist die deutsche Ausgabe der von jüdischen Forscherinnen und Forschern kommentierten Ausgabe des Neuen Testaments erschienen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 3. November, um 18.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken statt. [...]
Am 14. Mai besuchte der saarländische Europaminister Peter Strobel die Universität des Saarlandes, um sich über die vielfältigen Europa-Projekte der Hochschule zu informieren. Nach einer Einführung durch Universitätspräsident Manfred Schmitt und der Vizepräsidentin für Europa und Internationales Claudia Polzin-Haumann lernte der Minister bei einem "Markt der Ideen, Projekte und Möglichkeiten" die wichtigsten Akteure mit Europa-Bezug an der Universität kennen. Anschließend diskutierte Minister… [...]

Sechs Professorinnen und Professoren haben an der Saar-Uni Partymusik aufgelegt und für mächtig Stimmung gesorgt. Rund 1.300 Studentinnen und Studenten wollten ihre Dozenten an den Turntables sehen und haben bis 4 Uhr mitgefeiert. Die Partynacht am 12. Januar hatte der AStA gemeinsam mit der Universität veranstaltet. Hier gibt's jede Menge Fotos des Abends, demnächst auf der AStA-Seite auch ein Video:

Fotos auf der Facebook-Seite der Saar-Uni

und hier auf der AStA-Facebook-Seite

sowie auf Woc…

[...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität