Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

Anlässlich der ersten Sitzung des Landesrates vor 100 Jahren und der Unterzeichnung der Saarländischen Verfassung vor 75 Jahren wird im Landtag des Saarlandes eine Vortragsreihe unter dem Titel „Das Saarland: vom Mandatsgebiet des Völkerbundes zur staatlichen Autonomie“ veranstaltet. Darin werden aktuelle Forschungsarbeiten zur saarländischen Geschichte präsentiert. Die kostenlosen Vorträge finden donnerstags um 19 Uhr in Präsenz (bitte mit Voranmeldung) und online statt. [...]
Portrait von Professorin Jutta Engel (links) und Simone Engel (rechts)
Eine Ursache für eine genetische Autismus-Spektrum-Störung liegt im Defekt eines Gens namens Cacna2d3. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und der Universität Ulm konnten nun nachweisen, dass für die Kommunikation wichtige Schallsignale, die vom Innenohr in elektrische Signale gewandelt werden und von dort über den Hörnerv ins Gehirn weitergeleitet werden, nicht mehr richtig verarbeitet werden können, wenn dieses Gen defekt ist. [...]
„Dein Weg ins Studium: Jetzt informieren!“ heißt der Titel der Vortragsreihe, den die Zentrale Studienberatung der Saar-Universität jetzt anbietet: Die Studienberaterinnen und -berater geben dabei wichtige Infos und Tipps zur Studienwahl, zur Bewerbung sowie zur Finanzierung des Studiums. Zudem werden die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantwortet. Die erste Veranstaltung (am 23. Mai) findet online statt, alle weiteren auf dem Saarbrücker Campus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Mann am Schreibtisch vor großem Bildschirm
Im hohen Alter lässt die Gedächtnisleistung bei den meisten Menschen nach, oft so stark, dass dies ihren Alltag massiv beeinflusst. Bioinformatiker der Universität des Saarlandes haben nun in einer gemeinsamen Studie mit der Stanford University ein Protein mit verjüngender Wirkung identifiziert, das den Prozess der abnehmenden Hirnleistung im Alter beeinflusst. Ihre Forschungsergebnisse wurden heute online in der Fachpublikation „Nature“ veröffentlicht. Auch die New York Times hat berichtet. [...]
Drei Wissenschaftler stehen hinter einer Anlage mit Kabeln
Wenn man kleine, kostengünstige Sensoren mit einer intelligenten Programmierung kombiniert, kann man erstaunlich präzise Ergebnisse erzielen, ohne dass ein leistungsfähiger Computer ins Spiel kommt. Dann erkennen solche günstigen Sensoren mit großer Sicherheit Veränderungen z. B. im Magnetfeld. Das kann für vielerlei Anwendungen interessant sein, von der Geoforschung bis zur Medizintechnik. Ein Team der Saar-Universität stellt diese Technologie bei der Hannover Messe (30.5. bis 2.6.) vor.
[...]
Dennis Arendes und Caroline Schultealbert im Labor vor einer Gasmischanlage
Wir umgeben uns täglich mit einer Vielzahl von Kunststoffgegenständen, die Substanzen und Gerüche ausströmen, von denen nicht klar ist, ob sie eventuell schädlich sind – oder die einfach nur unangenehm stinken. Spezialisten der Universität des Saarlandes und der 3S GmbH, einer Ausgründung des Lehrstuhls für Messtechnik, präsentieren auf der Hannover Messe (30. Mai bis 2. Juni) die neueste Generation von Gas- und Geruchssensoren, die diese Zweifel in Zukunft beseitigen können. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Infos zu allen Veranstaltungen finden Sie im Online-Kalender der Universität: www.uni-saarland.de/veranstaltungen [...]
Chor und Orchester in einem blau erleuchteten Kirchenraum mit Dirigent Helmut Freitag.
Nach der Corona-Pause gibt der Chor der Universität des Saarlandes am Mittwoch, 18. Mai, um 20 Uhr in der Saarbrücker Johanneskirche sein erstes Konzert. Auf dem Programm stehen eine Bach-Kantate, das „Gloria“ von Vivaldi und das Oboen-Konzert von Marcello. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. [...]
Für die interdisziplinäre Forschung zu Ursachen und Behandlung der Parkinson-Erkrankung erhält ein Wissenschaftler-Team der Universität des Saarlandes weitere finanzielle Unterstützung durch die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung. Die Fördersumme beträgt etwas mehr als 200.000 Euro. Das Projekt baut auf einem 2020 gestarteten und von der Stiftung geförderten Pilotprojekt auf; es hat eine Laufzeit von 18 Monaten. [...]
Die Schriftstellerin und ehemalige Studentin der Saar-Universität Andrea Hensgen besucht nach vierzig Jahren „ihre“ Universität: Am Freitag, 13. Mai, gibt sie einen Einblick in das Berufsfeld und den Arbeitsalltag einer Autorin, anschließend liest sie aus ihrem aktuellen Roman „Die neuen Bekanntschaften der Nora Budweis“. Der Vortrag findet um 14.30 Uhr statt, um 16.30 Uhr folgt die Lesung (in Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Zur Präsenzveranstaltung sind alle Interessierten willkommen. [...]
Der Gründer-Campus Saar der Universität des Saarlandes startet in Kooperation mit der Hochschule Trier im Mai eine Online-Veranstaltungsreihe zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. An fünf Terminen geben engagierte Start-ups Einblicke in verantwortungsbewusstes Unternehmertum und widmen sich der Fragestellung: Wie gelingt es, mit nachhaltigen Prozessen und Produkten einen Mehrwert für unsere Gesellschaft zu schaffen und einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu leisten? [...]
Viele Menschen und Info-Stände mit Zeltdach vor den Uni-Gebäuden.
Rund 250 Programmpunkte quer durch alle Fachrichtungen bietet die Universität des Saarlandes am Tag der offenen Tür, der am Samstag, 21. Mai von 10 bis 16 Uhr auf dem Saarbrücker Campus stattfindet. Studieninteressierte können sich dort über das vielfältige Studienangebot der Universität informieren. In Vorträgen, bei Laborführungen und an Infoständen werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem gibt es zahlreiche Mitmach-Angebote für Kinder und Jugendliche. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Juniorprofessorin Dr. Bianca Schrul
Kleine Einheiten der Zellen, so genannte Lipid Droplets, galten für lange Zeit als Fettspeicher ohne weitere Funktion. Dass die Tröpfchen jedoch viel mehr können, als nur Fett zu speichern und wieder abzugeben, wurde erst in jüngerer Zeit offenbar. Nun hat ein Forschungsteam entdeckt, dass ein bestimmtes Protein für die Tröpfchen eine besondere Rolle spielt. Dies könnte wichtig für das Verständnis von Stoffwechselerkrankungen sein. [...]
Portraitfoto
Menschen auf der Flucht, internationale Sanktionen gegen Russland, völkerstrafrechtliche Folgen des Angriffskrieges und EU-Beitritt der Ukraine?: Diese Themen diskutieren saarländische Oberstufenschülerinnen und -schüler im Rahmen von Workshops am Europa-Institut der Universität des Saarlandes. Rund 250 Schülerinnen und Schüler kommen hierzu am 12. Mai, 19. Mai, 13. Juni und am 21. Juni auf den Campus. Ein weiterer Workshop findet an einem Gymnasium statt. [...]
Logo der Transform4Europe Week
Zusammen mit Hochschulen in Spanien, Estland, Polen, Bulgarien, Italien und Litauen ist die Universität des Saarlandes als Europäische Hochschule Teil von Transform4Europe: Vom 9. bis 13. Mai zeigt die Transform4Europe Week, wie sich das Netzwerk der sieben Partnerhochschulen mit Leben füllt. Alle Interessierten sind herzlich auf dem Saarbrücker Campus zu zahlreichen Angeboten, Begegnungen, Gesprächen und Workshops eingeladen. [...]
„Solidarität in Europa | Europäische Solidarität“ lautet der Titel der dritten Saarbrücker Europa-Konferenz, zu der das Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS) am 12. und 13. Mai einlädt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft werden sich dabei mit den solidarischen Praktiken in Europa beschäftigen und das europäische Solidaritätsverständnis diskutieren. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger wird die Konferenz mit einem Grußwort eröffnen. [...]
Professor König steht vor blauem Hintergrund
Der Saarbrücker Psychologie-Professor und Vizepräsident der Universität Cornelius König ist gestern vom wichtigsten Verband der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Society of Industrial and Organizational Psychology (SIOP), zum „Fellow“ ernannt. Damit zeichnet sie ihn für seine vielfältigen Beiträge für das Fachgebiet aus. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Professor hält 3D_Hirnmodell in der Hand, hinter ihm eine Tafel mit Algorithmen.
Was passiert in den Köpfen von Programmierern, wenn sie sich mit Programmcode beschäftigen? Das zu verstehen ist wichtig, denn es könnte viele Aspekte der modernen Software-Entwicklung beeinflussen – etwa die Programmierausbildung oder das Design von Programmiersprachen. Sven Apel, Informatik-Professor der Saar-Universität, erhält nun für seine Forschung zu dieser Frage einen „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates und wird über die nächsten fünf Jahre mit rund 2,5 Mio. Euro gefördert. [...]
Auf den Einsatz von Tierversuchen kann die Wissenschaft in absehbarer Zeit nicht vollständig verzichten, sowohl in der Grundlagenforschung als auch bei der Entwicklung neuer Therapien. Auch die biomedizinische Forschung an der Universität des Saarlandes ist darauf angewiesen, Tierversuche durchzuführen. Deshalb setzt sich die Universität am 24. April, dem „internationalen Tag des Versuchstiers,“ besonders für transparente Informationen zu Tierversuchen in der Forschung ein. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. In der 17. Kalenderwoche stehen folgende Veranstaltungen auf dem Programm. [...]
Großer Chor und Sinfonieorchester davor im Kirchenraum
An der Universität des Saarlandes gibt es neben dem Sinfonieorchester und der Bigband Windmachine auch verschiedene Chöre. Nach den coronabedingten Unterbrechungen wollen die musikalischen Ensembles im Sommersemester wieder durchstarten und suchen jetzt nach neuen Mitgliedern. Mitmachen können grundsätzlich alle Interessierten, gleich ob Studierende oder Uni-Beschäftigte, und es sind auch musikalisch Interessierte von außerhalb der Universität willkommen. [...]
Das Manager Magazin hat die Universität des Saarlandes zum zweiten Mal in Folge als eine Spitzenuniversität für angehende Wirtschaftsprüfer ausgewählt: Im Ranking „Deutschlands beste Universitäten für Wirtschaftsprüfer 2022/23“ erreichte sie den mit „sehr gut“ bewerteten Platz 15. [...]
Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bietet die Universität des Saarlandes im Sommersemester drei Vorlesungstermine an, diesmal zum Thema Experimentierwelten. Diese werden wieder in Präsenz im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“ (Gebäude B4 1), stattfinden. Als besonderer Gast kommt am 22. Juni Christoph Biemann von der „Sendung mit der Maus“ und erklärt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihren Erkenntnissen kommen. Anmeldung bis 2. Mai möglich. [...]
2022 geht der Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik nach Hamburg. Ausgezeichnet wird Torsten Otto, Informatik-Lehrer am Kurt-Körber-Gymnasium. Der Preis wird durch den MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts vergeben und von der Saarbrücker Informatik gestiftet. Die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung richtet sich an Lehrkräfte aus ganz Deutschland, die sich in besonderer Weise um das Schulfach Informatik verdient gemacht haben. [...]
Drei Schülerinnen schauen eine bunte Flüssigkeit in einem großen Behälter an.
Ein Gegenmittel für ein bedrohliches Virus finden, den kürzesten Weg von A nach B berechnen oder die Sensoren im Smartphone durchschauen – das können Schülerinnen am bundesweiten Girls‘ Day am 28. April an der Universität des Saarlandes. In sechs verschiedenen Workshops auf dem Campus der Universität des Saarlandes und am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik am Saarbrücker Eschberg lernen die Teilnehmerinnen die naturwissenschaftlich-technische Forschung an der Saar-Uni kennen. [...]
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erschüttert Europa. Zur europawissenschaftlichen Einordnung und Begleitung der aktuellen Situation organisiert die Universität des Saarlandes im Sommersemester 2022 eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf Europa. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags – vom 26. April bis 19. Juli – statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. [...]
Nachhaltigkeit betrifft viele Wissenschaftsfelder. Chemie, Materialwissenschaft, Jura und viele weitere haben ihren ganz eigenen Blick darauf. In einer 12-teiligen Vortragsreihe beleuchten Fachleute aus unterschiedlichen Feldern ihre Perspektiven auf dieses Thema. Die Öffentlichkeit kann die Vorträge ab dem 26. April jeden Dienstag live online mitverfolgen. Die Reihe ist die Fortsetzung der Ringvorlesung, die im Wintersemester den Schwerpunkt auf Klimaschutz und Klimawandel gelegt hat. [...]
Porträtfoto von Prof. Jung
Am 23. April kann der Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Heike Jung seinen 80. Geburtstag begehen. [...]
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes, wurde als korrespondierendes Mitglied in die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aufgenommen. Diese Auszeichnung kommt nur Professorinnen und Professoren zuteil, die in ihrem Fach Außergewöhnliches geleistet haben. Die korrespondie­renden Mitglieder leben in der Regel außerhalb Norddeutschlands und nehmen eher indirekt am Leben der Akademie teil. [...]
Prof. Dr. Roman Petrov
Die Europa-Gastprofessur wird im Sommersemester von Prof. Dr. Roman Petrov aus Kiew (Ukraine) wahrgenommen. Das Cluster für Europaforschung hatte den renommierten Juristen bereits vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine nach Saarbrücken eingeladen, um im Austausch mit Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern insbesondere das Verhältnis der EU zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und die Europäische Nachbarschaftspolitik zu thematisieren. [...]
Ende 2021 hatte die Mitgliederversammlung des Studentenwerkes im Saarland e.V. entschieden, dass das Studentenwerk im Saarland vom gemeinnützigen Verein zur Anstalt des öffentlichen Rechts umgewandelt wird. Jetzt ist es soweit: Aus dem Studentenwerk im Saarland e.V. wird nun das Studierendenwerk Saarland. [...]
Prof. Dr. Sikander Singh
„Homer und Homer-Rezeption“ lautet der Titel der literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung, die die Universität des Saarlandes und die Landeshauptstadt Saarbrücken im Sommersemester 2022 gemeinsam veranstalten. Die öffentlichen Vorträge finden ab dem 25. April jeweils montags um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses Sankt Johann statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es gelten die aktuellen Hygieneregeln. [...]
Intelligente Technik kann helfen, bislang unentdeckte Tumore auf Kernspinbildern zu erkennen. Kluge Rechencodes können auch in Handy-Apps zum Einsatz kommen, um die eigene Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Bis zu drei Millionen Euro Fördergelder stehen bereit, um bisher nicht ausgeschöpfte Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Gesundheitsbereich im Saarland zu erschließen. Die Projektideen bewertet das regionale Netzwerk „Health-AI“, das vom BMBF gefördert wird. [...]
Fahne weht vor blauem Himmel
Das Sprachenzentrum der Universität will ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen. Es bietet daher im Sommersemester einen Ukrainisch-Elementarkurs für Studierende an. Die Dozentin Tetiana Shestopalova musste selbst die Ukraine wegen des Krieges verlassen. Sie will den Studierenden Grundkenntnisse vermitteln, damit diese mit Ukrainern im Saarland kommunizieren und ihnen eventuell helfen können. Sie sollen aber auch mehr über das Land und seine Geschichte und Kultur erfahren. [...]
Universitätspräsident Professor Manfred Schmitt steht vor dem Campus-Center auf dem Campus Saarbrücken.
Wenn am 11. April die Lehrveranstaltungen starten, sollen Studierende und Lehrende in die Hörsäle zurückkehren: Dies haben die Hochschulleitungen im Saarland in enger Abstimmung mit ihren internen Gremien beschlossen. Digitale Lehr- und Lernelemente sollen das Studium weiter anreichern. Angesichts hoher Infektionszahlen appellieren die Hochschulleitungen an alle, sich und andere verantwortungsbewusst zu schützen: Auch wenn die Corona-Regeln fallen, empfehlen sie dringend, Maske zu tragen. [...]
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können für ihre im Internet frei zugänglichen Veröffentlichungen die Erstattung von Publikationsgebühren beantragen. Am 05. Mai bietet die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) von 14 bis 15 Uhr eine Informationsveranstaltung via TEAMS an. [...]
Die Europäische Kommission hat die Universität des Saarlandes mit dem Siegel „HR Excellence in Research Award“ ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um ein europaweit anerkanntes Zertifikat, mit dem die Qualität der Arbeits- und Forschungsbedingungen in der Wissenschaft bewertet wird. Die Universität muss dafür etwa in Einstellungsverfahren sicherstellen, dass die bestqualifizierte Person für die jeweilige Forschungsposition ausgewählt wird. [...]
Die Universität des Saarlandes und der AStA schreiben zum neunten Mal den „Preis für besonderes studentisches Engagement“ (BESTE-Preis) aus. Für die Auszeichnung in Betracht kommen alle Studierenden oder Studierendenteams, die ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement vorweisen können, das möglichst einzigartig und innovativ sein sollte. Es besteht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist. [...]
Studierende sitzen auf großen Treppenstufen mit Laptops auf den Knien
Das Pflichtfach Informatik an saarländischen Schulen steht in den Startlöchern. Qualifizierte Lehrkräfte sind deshalb gefragter denn je. Die Universität des Saarlandes plant nun, das Studienangebot im Lehramt Informatik zum kommenden Wintersemester um einen Studiengang zu ergänzen, der sich speziell auf das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern der fünften bis zehnten Klasse konzentriert. [...]
Fünf Tage lang das Studium der Chemie ausprobieren – diese Möglichkeit bietet das Probestudium Chemie an der Universität des Saarlandes. Das kostenlose Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. In den Sommerferien gibt es zwei Termine zur Auswahl: vom 25. bis 29. Juli (erste Ferienwoche im Saarland) oder vom 29. August bis 2. September (letzte Ferienwoche). Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. [...]
Ab dem 3. April 2022 wird es eine neue Corona-Landesverordnung geben, die die Hochschulen nicht mehr gesondert adressiert. Die Beachtung der Abstands-, Hygiene- und Masken-Regelung (AHA+L) wird jedoch weiterhin dringend empfohlen. Dafür wurde der Pandemie-Plan der Universität entsprechend angepasst. Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester werden in Präsenz mit digitalen Elementen stattfinden. [...]
Porträt von Prof. Wegman
Im Sommersemester 2022 übernimmt Professor Rob C. Wegman von der Princeton University eine Vorlesungsreihe zur Musikgeschichte des Mittelalters und der Renaissance. Prof. Wegman gilt als international führender Forscher auf dem Gebiet der Alten Musik. Seine Vorlesungen (in deutscher Sprache), zu denen auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist, finden online ab dem 12. April statt: jeweils dienstags und freitags von 16.15 bis 17.45 Uhr. [...]
Seit 24. Februar erschüttert der Angriff Russlands auf die Ukraine die internationale Gemeinschaft und damit auch die internationale Wissenschaftslandschaft. Viele ukrainische Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität müssen gegenwärtig unerwartet massive zusätzliche Belastungen tragen. Das Universitätspräsidium ruft daher gemeinsam mit der Universitätsgesellschaft des Saarlandes e.V. zu Spenden für Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf. [...]
Die saarländische Staatskanzlei fördert mit rund 567.000 Euro das gemeinsame Vorhaben „LPA2PECM“ der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Die Abkürzung steht für „Methodische Entwicklung und Umsetzung einer integrierten LPA/PECM-Prozesskette aus Hochleistungswerkstoffen in Verbindung mit der Erstellung einer Konstruktions- und Fertigungsrichtlinie“. [...]
Porträtfoto von Prof. Wolfgang Kraus
Prof. Wolfgang Kraus spricht über das Thema „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“. Das Projekt „Jewish Annotated New Testament“ hat der Professor für Neues Testament bereits 2015 auf den Weg gebracht. Jetzt ist die deutsche Ausgabe der von jüdischen Forscherinnen und Forschern kommentierten Ausgabe des Neuen Testaments erschienen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 3. November, um 18.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken statt. [...]
Gruppenfoto mit den neuen Uni-Mitgliedern auf dem Campus
Die Universität bildet auch in zahlreichen Berufen aus. Am 24. August haben Universitätspräsident Manfred Schmitt und Vizepräsident Roland Rolles 19 neue Auszubildende und duale Studierende an der Universität des Saarlandes herzlich willkommen geheißen. [...]
Am 4. Mai hat die Universität auf der Basis des aktualisierten Pandemie-Plans den "eingeschränkten Funktionsbetrieb" aufgenommen. Dafür werden auf dem Uni-Campus in Saarbrücken und Homburg nach und nach wieder alle Büro- und Forschungsgebäude geöffnet. Auch einige Geschäfte und Cafés mit "Essen-to-go"-Angeboten auf dem Saarbrücker Campus bieten ihren Service an. [...]
Einzelzellanalysen revolutionieren derzeit die biologische Grundlagenforschung, sie bieten zudem neue Ansätze für die personenorientierte Medizin sowie für biotechnologische Anwendungen. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität