Evangelische Religion (Lehramt)
Das Fach Evangelische Religion ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) sowie für die Sekundarstufe I (LS1) wählbar (zur Fächerübersicht).
Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.
Evangelische Religionslehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für die Gestaltung themenzentrierter Lehr- und Lernprozesse, die die Daseins- und Wertorientierung innerhalb der christlichen Religionen (insbesondere evangelischer Prägung) betreffen. Die erforderlichen übergreifenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen werden durch folgende Module vermittelt:
- Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie
- Bibelkunde
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Religionswissenschaft/Lernkulturen nichtchristlicher Religionen
- Systematische Theologie
- Religionspädagogik und –didaktik
- Biblische und Historische Theologie
- Europäische Christentums- und Religionsgeschichte
- Theologisch-religionspädagogische Urteilsbildung
- Themen des Lehrplans für den Evangelischen Religionsunterricht in interdisziplinär-theologischer Reflexion
In die fachdidaktischen Module sind zwei Schulpraktika integriert.
LAB, LS1, [LPS1]: Griechischkenntnisse, die in einem einsemestrigen Kurs (2 SWS, i.d.R. im Sommersemester) im Teilmodul "Einführung in das neutestamentliche Griechisch" erworben werden können.
LS1+2: Graecum sowie entweder Lateinkenntnisse (Stufe 1, einsemestriger Kurs, 3 SWS) oder Hebräischkenntnisse (Stufe 1, einsemestriger Kurs, 3 SWS).
Fehlende Sprachkenntnisse können in universitären Sprachkursen erworben werden.
Studienbeginn ab WS 2022/2023
- Prüfungsordnung (2022)
- Studienordnung (2022)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2012)
Studienbeginn ab WS 2021/22
- Prüfungsordnung (2021)
- Studienordnung (2021)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2012)
Studienplanung
Sonstiges
Alle Studiengangsdokumente für das Profilfach Evangelische Religion finden Sie unter Studienfächer und Profilfächer der Primarstufe.
Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben, finden ihre Studiengangsdokumente unter den auslaufenden Ordnungen.
Zentrum für Lehrerbildung
Universität des Saarlandes
Gebäude A5 4 (linker Eingang)
3. Obergeschoss
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
ZfL(at)mx.uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienberatung
Jörg Rauber, Akad. Rat
Campus Saarbrücken
Gebäude A4 2, Raum 3.09
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2249
j.rauber(at)mx.uni-saarland.de
Bewerbung
Alle Lehramtsfächer unterliegen derzeit Zulassungsbeschränkungen. Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft bis 15. Juli.
Die Studienplatzbewerbung für ein erstes und ein höheres Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.
Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement