Histoire (B.A.)
Wer sich für ein Studium der Geschichte interessiert, hat an der Universität des Saarlandes die Wahl, das Studium als Studienfach Geschichte in den 2-Fächer-Bachelorstudiengängen oder als Kernbereich-Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaften zu beginnen.
Geschichte hilft uns zu verstehen, wie wir wurden, was wir sind. Das Studium eröffnet ein vertieftes und zugleich kritisches Verständnis für die kulturelle Umwelt sowie die Perspektiven und Entwicklungen der heutigen Gesellschaft.
Die Studierenden des Fachs Geschichte lernen historisches Arbeiten durch kritisch vergleichendes Lesen von Forschungsmeinungen und durch Bearbeiten von Quellen. Im Studium selbst werden grundlegende fachwissenschaftliche Inhalte, Methoden und Arbeitstechniken vermittelt, die der kritischen Analyse von Quellen und Forschungstexten dienen. Um dies zu erlernen, besuchen sie Vorlesungen, halten in Übungen und Seminaren Referate und schreiben Hausarbeiten zu Themen, die sie selbst recherchiert und ausgearbeitet haben. Bei Exkursionen beschäftigen sie sich mit Überlieferungen und Überresten menschlicher Kulturzeugnisse und vertiefen bereits erworbenen Kenntnisse.
Das Studium unterteilt sich thematisch in drei Großepochen. Die Alte Geschichte behandelt einen Zeitraum von über 1.500 Jahren – von den ersten schriftlichen Quellen bis zum Ende der Antike und dem Übergang ins Mittelalter, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung der griechischen und römischen Welt. Da das Saarland als Teil des ehemaligen Gallien zahlreiche archäologische Funde aus der keltischen und römischen Epoche aufweist, liegt ein besonderer Fokus auf der antiken Regionalgeschichte.
Die Geschichte des Mittelalters umfasst den Zeitraum vom 5. bis zum 15. Jahrhundert und beleuchtet den politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Wandel Europas in dieser Epoche. Zentrale Themen sind dabei etwa Herrschaftsstrukturen, religiöse Gemeinschaften, Mobilität und Migration oder auch die Rolle von Frauen im Mittelalter.
In der dritten Großepoche, der Geschichte der Neuzeit, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, diese aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten. Die frühe Neuzeit deckt dabei mit unterschiedlichsten Themen den Übergang zwischen Mittelalter zur Moderne ab. Neuere Geschichte und Landesgeschichte vermittelt einen Überblick über die europäische Geschichte und die Saarregion im „langen“ 19. Jahrhundert (1789-1918) sowie zu den Themen Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Im Zentrum der Europäischen Zeitgeschichte stehen Deutschland und Frankreich sowie weitere innereuropäische und transatlantische Beziehungen mit einem besonderen Augenmerk auf der Geschichte und dem gesellschaftlichen Stellenwert der Populärkultur und des modernen Sports. Inhaltlichen Schwerpunkte der Kultur- und Mediengeschichte sind Arbeits- und Lebenswelten, Migrationen und Grenzräume, Medien, Politik und Öffentlichkeiten sowie Nationalsozialismus, Kriege und Besatzungen oder Erinnerungskulturen.
Wer sich für ein Geschichtsstudium entscheidet, sollte daher eine Neugier auf die verschiedensten historischen Themen mitbringen. Zahlreiche Wahlmöglichkeiten bieten einen individualisierten Zugang zu historischen Themen und Fragestellungen, da Fachthemen innerhalb der Epochen in vielen Fällen oft frei gewählt werden können. Studierende der Geschichte erwerben neben dem historischen Fachwissen in Seminaren, Übungen und Kolloquien außerdem didaktische, soziale und kommunikative Kompetenzen. Gegen Ende des Studiums wird im erweiterten Hauptfach durch die Anfertigung einer zweimonatigen Bachelorarbeit ein ausgewähltes Thema wissenschaftlich bearbeitet.
Im erweiterten Hauptfach Geschichte bietet ein verpflichtendes vierwöchiges Praktikum die Möglichkeit, Einblicke in künftige Berufsfelder zu erhalten. Darüber können sich die Studierenden im Professionalisierungsbereich (24 CP) gezielt auf das Berufsleben vorbereiten. Dabei stehen praxisnahe Lehrveranstaltungen zur Auswahl - unter anderem in den Bereichen Digitale Arbeitswelten, Journalismus, Marketing, Kommunikation und Management, Kultur in der Praxis sowie Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft. Zusätzlich können fremdsprachliche Kompetenzen gezielt erweitert.
Nach dem Studium können Absolventinnen und Absolventen ihr Wissen in einem der Masterstudiengänge vertiefen oder in den Beruf einsteigen. Durch Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Studienfächern ist es möglich in vielen Bereichen tätig werden, etwa in der Öffentlichkeits- und Kulturarbeit staatlicher und privater Organisationen, bei Verlagen, im Medien- und Dokumentationswesen oder in Tourismus und Marketing. Historikerinnen und Historiker sind als Quereinsteiger auch in anderen Berufsbereichen tätig, bei denen Recherche, Textproduktion und Informationsmanagement eine große Rolle spielt. Auch für die spätere Arbeit in Archiven, Bibliotheken und Museen ist der Bachelorabschluss in der Regel der erste Schritt.
Für das Geschichtsstudium werden Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen vorausgesetzt. Eine davon muss dabei Englisch oder Französisch sein. Der Nachweis erfolgt entweder über Schulzeugnisse oder über den Besuch von Sprachkursen im Sprachenzentrum der Universität.
Für das erweitere Hauptfach müssen außerdem Lateinkenntnisse nachgewiesen werden. Wer Latein nicht in der Schule erlernt hat, kann die entsprechenden Sprachkenntnisse während des Studiums durch den Besuch von zwei semesterbegleitenden Lateinkursen zu Studienbeginn nachholen.
Geschichte kann als erweitertes Hauptfach (117 CP) oder Nebenfach (63 CP) im Rahmen von 2-Fächer-Bachelorstudiengängen (180 CP) studiert werden.
Für das erweiterte Hauptfach bestehen Kombinationsmöglichkeiten mit folgenden Nebenfächern:
- Digital Humanities
- English: Linguistics, Literatures, and Cultures
- Evangelische Religion
- Französische Kulturwissenschaften und interkulturelle Kommunikation
- Germanistik
- Geschichte
- Informatik
- Katholische Theologie
- Kunst- und Bildwissenschaft
- Lateinische Philologie
- Philosophie
- Rechtswissenschaft
- Romanistik (Französisch, Italienisch oder Spanisch bzw. Spanisch mit Schwerpunkt Lateinamerika)
Weitere Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge sowie die Kombinationsmöglichkeiten können Sie der Kombinationstabelle entnehmen.
Geschichte kann auch als Kernbereich-Bachelor Geschichtswissenschaften (180 CP) studiert werden, der nicht mit einem anderen Studienfach kombiniert wird.
Ordnungen
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Die in der Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Bachelor-Studiengänge vom 26. April 2007 (Dienstbl. 2007, S. 376) erlassenen fachspezifischen Anhänge (Anlage 2) gelten als Bestandteil der o.a. Prüfungsordnung (Dienstbl. 2011, S. 358), nunmehr Anlage 3.
Fachspezifische Bestimmungen zur Prüfungsordnung - Bescheid über die Eilkompetenzentscheidung vom 20.03.2023
- Bescheid über die Eilkompetenzentscheidung vom 20.11.2023 (Lateinkenntnisse)
- Bescheid über die Eilkompetenzentscheidung vom 22.06.2023 (Sprachnachweis)
Studienplanung
- Studienplan
- Modulhandbuch
- Nebenfach Rechtswissenschaft
- Nebenfach Informatik
- Fächerkombination
- Sprachanforderungen
Hier finden Sie die auslaufenden Ordnungen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachberatung Geschichte
Carsten Geimer M.A.
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Raum 3.08
66123 Saarbrücken
Tel.: 06 81 / 3 02 - 33 73
c.geimer(at)mx.uni-saarland.de
Studienfachberatung Alte Geschichte
Jens Hartz, M.A.
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Raum 2.04
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 3 02 - 23 11 (Di - Do von 12 .00 bis 14.15 Uhr)
jens.hartz(at)uni-saarland.de
Bewerbung
Le cursus n'est soumis à aucune restriction à l'admission. Vous pouvez commencer cette formation au semestre d'hiver ou au semestre d'été.
L'inscription au premier semestre s'effectue en ligne, sans demande d'admission préalable, via les portails SIM de l'Université de la Sarre:
- pour le semestre d'hiver: avant le 30 septembre
- pour le semestre d'été: avant le 31 mars
NB: si vous vous inscrivez à un semestre supérieur dans une discipline différente du cursus suivi jusqu'à présent, vous devez également fournir un certificat de niveau d'études (Einstufungsbescheinigung) délivré par lebureau des examens compétent.
Veuillez transmettre tous les documents requis pour l'inscription au moment où vous remplissez votre demande d'inscription sur les portails SIM.
Pour toute question relative aux portails SIM, nous vous invitons à consulter les pages d'aide des portails SIM, où vous trouverez de nombreuses informations, vidéos et instructions étape par étape.
Vous avez effectué votre scolarité ou suivi une formation préalable à l'étranger? Veuillez tenir compte des règles spécifiques applicables en pareil cas.
Geschichte hautnah – Spurensuche in Norditalien
An historischen Schauplätzen in die Geschichte eintauchen, originale Urkunden und Handschriften mit eigenen Augen betrachten: Bei Exkursionen begegnen Historikerinnen und Historiker der Vergangenheit hautnah. Studienreisen führen Studierende der Universität des Saarlandes zu Bibliotheken und Archiven in Verona, Padua und Venedig.
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Information et orientation

Formations accréditées
L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.
Gestion de qualité