Veranstaltungen

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) zeigt anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens in einem Kooperationsprojekt mit der HBKsaar die Ausstellung „Kunstraum Bibliothek“. Diese setzt sich künstlerisch mit dem Gebäude, seiner Geschichte und dem Bibliotheksalltag auseinander und ist vom 3. November bis zum 30. März 2026 in der SULB zu sehen. [...]
Am 27. und 28. November tauschen sich Expertinnen und Experten aus Italien, Frankreich, Schweden, Großbritannien und Deutschland in einer Tagung über den Stand und die Perspektiven der digitalen historischen Wortforschung aus. Diese ist ein zentraler Schwerpunkt in Forschung und Lehre des Lehrstuhls für Romanische Philologie. Die Tagung ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet nicht nur Romanistinnen und Romanisten, sondern auch Forscherinnen und Forschern anderer Philologien eine Plattform. [...]
Das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) der Universität des Saarlandes feiert sein 70-jähriges Bestehen. Seit 1955 vereint die Institution zwei Rechtssysteme und zwei Kulturen und vernetzt deutsche und französische Studierende, Juristinnen und Juristen wie auch Universitäten. Mit rund 5000 ehemaligen Studierenden hat das „Centre“ das größte Alumni-Netzwerk deutsch-französischer Rechtsstudiengänge. Sein Studienangebot im deutsch-französischen Recht ist nach wie vor einzigartig. [...]
Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken hält Professor Andreas Breiter (Bremen) am Montag, dem 1. Dezember, von 17.15 Uhr bis 19 Uhr in Gebäude B4 1 (Raum 0.07) einen Vortrag zum Thema: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter: Plattformisierung, Digitalisierung und KI". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]
Am Montag, 1. Dezember, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Juniorprofessorin Simone Egger über das Thema „Nachhaltige Utopien für Innenstadträume. Bahnhofsviertel und Fußgängerzonen als Ausgangspunkte gesellschaftlicher Debatten“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Für alle Interessierten am deutsch-französischen Austausch bietet das Frankreichzentrum ein monatliches Francocafé auf dem Campus an. Es findet jeden ersten Dienstag im Monat ab 15 Uhr im Campus Center (Geb. A4 4, AStA-Raum) statt. Nächster Termin ist der 2. Dezember. [...]
Der Buch-Club der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) trifft sich das nächste Mal am Dienstag, 2. Dezember, ab 17.00 Uhr (bis ca. 18.30 Uhr) im Kreativraum der SULB (Campus B1 1, Untergeschoss). Der Club steht allen Interessierten offen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Professor für Konstruktionstechnik Michael Vielhaber am Dienstag, 2. Dezember, um 17.15 Uhr über das Thema „Klimaneutral, alles andere egal? Entwicklung ganzheitlich nachhaltiger Produkte“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Es gibt keine Online-Übertragung. [...]
"Euromediterrane Grenzräume neu denken. Eine Verflechtungsgeschichte des illegalen Handels, 1940er-1960er Jahre" lautet der volle Titel des Gastvortrags von Dr. Andreas Guidi am 2. Dezember um 18.00 Uhr auf dem Unicampus (Gebäude A4 2, Raum 2.11.1). Andreas Guidi ist Maître de conférences am Institut national des langues et civilisations orientales in Paris. [...]
Am 3. Dezember um 18 Uhr hält der derzeitige FONTE-Stiftungsgastprofessor am CEUS, Privatdozent Christian Meierhofer, einen literaturwissenschaftlichen Vortrag zum Thema "Neue Text-Welten: Fingierte Reiseberichte der Frühen Neuzeit und ihre erzählerischen Gelegenheiten". Zum Vortrag in Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 4. Dezember um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann sprechen Professor Jean Pierre Bergmann und seine Mitarbeiter der TU Ilmenau über das Thema „Ansätze für KI in der Schweißtechnik“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am Montag, 8. Dezember, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. habil. Joachim Harst über das Thema „Nachhaltigkeit in digitalen Medien“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Am 9. Dezember um 16.00 Uhr spricht Prof. Dr. Harold Bérubé (Université de Sherbrooke) im Rahmen des Deutsch-Französischen Diskurses über das Thema: "Écrire l’histoire de la presse au quotidien : l’urbanisation des journaux à grand tirage d’Amérique du Nord et d’Europe (1880-1930)". Der Vortrag findet in Gebäude B3 1, Raum 3.18, statt. [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Forstwissenschaftler Bernhard Wern am Dienstag, 12. Dezember, um 17.15 Uhr über das Thema „Holznutzung aus dem Wald in Zeiten des Klimawandels“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II); es gibt keine Online-Übertragung. [...]
„Materialwelten“ heißt das Thema der diesjährigen Kinderuni Saar an der Universität des Saarlandes. Bei der Weihnachtsvorlesung am Mittwoch, 10. Dezember, geht Sebastian Scholl, Materialwissenschaftler bei Dillinger, der Frage nach, ob der Werkstoff Stahl die Welt verändern kann. Der Vortrag beginnt um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“ (Gebäude B4 1). [...]

Kontakt

Pressestelle
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.16
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de

Haben Sie einen Veranstaltungshinweis?

presse(at)uni-saarland.de

Materialien für Ihre Veranstaltungen

Beschäftigenportal