Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Die für den 21. Juni vorgesehene Ringvorlesung zu „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“ fällt aus. [...]
Vom 15. bis 18. Juni treffen sich in Homburg hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt auf dem Homburger Campus zum Workshop „Cutting edge concepts in calcium signaling“. Das Verständnis darüber, wie genau die Signalverarbeitung mit Calcium-Ionen funktioniert, ist Grundlage für viele klinische Anwendungen, zum Beispiel bei kardiovaskulären Erkrankungen und Nierenleiden. Der Workshop ist die letzte große wissenschaftliche Konferenz des Sonderforschungsbereichs 894. [...]
Porträtfoto
Professor Derek Dreyer, seit 2008 Leiter der Forschungsgruppe Grundlagen der Programmierung am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme in Saarbrücken und Kaiserslautern und seit 2017 Honorarprofessor der Universität des Saarlandes, ist zum 1. Mai 2022 zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und zum Wissenschaftlichen Direktor des MPI-SWS ernannt worden. [...]
Technik bietet vielfältige faszinierende Möglichkeiten im Alltag sowie für Studium und Beruf – das können Schülerinnen und Schüler beim Tag der Technik Saarland am Dienstag, 19. Juli 2022, erleben. Auf dem Programm stehen Workshops, Kurzvorträge und Präsentationen rund um die Themen Energie, Umwelt, Produktion und Verkehr. Anmeldungen sind ab sofort möglich. [...]
Die Campus-Messe „next“ adressierte sich heute an Studierende sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen, die Kontakte zu Unternehmen knüpfen wollten. Auf dem Saarbrücker Unicampus präsentierten sich über 80 Unternehmen in den Gebäuden der Informatik und Mathematik. Das Universitätspräsidium eröffnete um 10 Uhr die Karrieremesse. [...]
Der Debattierclub Saar e.V. konnte auf der "Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft" in Wien den Vizemeistertitel in der Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“ erringen. Die Studentinnen Marta Delgado Guillén und Deirbhile Canny der Universität des Saarlandes schafften es nach sieben Vorrunden ins DaF-Finale. Dieses gewann ein Team aus Jena. Der Wettbewerb fand am Pfingstwochenende statt. [...]
Wer sich an der Universität des Saarlandes für einen lokal zulassungsbeschränkten Bachelor- oder Lehramtsstudiengang bewerben möchte, kann dies noch bis zum 15. Juli für das kommende Wintersemester tun. Dann endet die Bewerbungsfrist. Im Masterstudium sind, je nach Studiengang, individuelle Fristen zu beachten. In die zulassungsfreien grundständigen Studiengänge, zu denen die meisten Angebote der Saar-Universität gehören, kann man sich noch bis zum 30. September direkt einschreiben. [...]
Die Fächer Chemie, Geschichte oder Mathematik lernt jeder in der Schule kennen. Was die Anforderungen eines entsprechenden Studienfachs sind, wissen Abiturientinnen und Abiturienten aber oft nicht so genau. Im Schnupperstudium der Saar-Universität erfahren sie mehr darüber und erhalten eine Vorstellung, was sich hinter Studiengängen wie Europawissenschaften, Medieninformatik oder Systems Engineering verbirgt. Das kostenlose Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Die Initiative YouCodeGirls möchte Mädchen und junge Frauen für das Thema Coding begeistern. Im Vordergrund steht die gleichnamige Mitmach-Plattform, die am 7. Juni auf der Bildungsmesse didacta in Köln offiziell gestartet wurde. Die Plattform ist ein gemeinschaftliches Projekt des Forschungsinstituts Bildung Digital der Universität des Saarlandes, der Didactic Innovations GmbH sowie des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.
[...]
Im Rahmen der öffentlichen Reihe „Tête-à-tête | Deutsch-französische Reflexionen“ findet die nächste Veranstaltung am Dienstag, 14. Juni 2022, um 18.30 Uhr in der Villa Europa statt. Unter dem Titel „Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich im und nach dem Wahlkampf“ blicken der Sozialwissenschaftler Marcus Engler und die Kulturwissenschaftlerin und Migrationshistorikerin Gwénola Sebaux auf die deutsche Bundestagswahl 2021 und die französische Präsidentschaftswahl 2022 zurück. [...]
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Genetik und Epigenetik der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Jörn Walter werden in den kommenden vier Jahren im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Chemical Biology of Epigenetic Modifications“ in einem Teilprojekt gefördert. An die Universität des Saarlandes werden dadurch rund 840.000 Euro fließen, um unter anderem drei Personalstellen mit hochqualifiziertem Anforderungsprofil für vier Jahre zu finanzieren. [...]
Porträtfoto von Prof. Wolfgang Kraus
Prof. Wolfgang Kraus spricht über das Thema „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“. Das Projekt „Jewish Annotated New Testament“ hat der Professor für Neues Testament bereits 2015 auf den Weg gebracht. Jetzt ist die deutsche Ausgabe der von jüdischen Forscherinnen und Forschern kommentierten Ausgabe des Neuen Testaments erschienen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 3. November, um 18.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken statt. [...]
Gruppenfoto mit den neuen Uni-Mitgliedern auf dem Campus
Die Universität bildet auch in zahlreichen Berufen aus. Am 24. August haben Universitätspräsident Manfred Schmitt und Vizepräsident Roland Rolles 19 neue Auszubildende und duale Studierende an der Universität des Saarlandes herzlich willkommen geheißen. [...]
Am 4. Mai hat die Universität auf der Basis des aktualisierten Pandemie-Plans den "eingeschränkten Funktionsbetrieb" aufgenommen. Dafür werden auf dem Uni-Campus in Saarbrücken und Homburg nach und nach wieder alle Büro- und Forschungsgebäude geöffnet. Auch einige Geschäfte und Cafés mit "Essen-to-go"-Angeboten auf dem Saarbrücker Campus bieten ihren Service an. [...]
Einzelzellanalysen revolutionieren derzeit die biologische Grundlagenforschung, sie bieten zudem neue Ansätze für die personenorientierte Medizin sowie für biotechnologische Anwendungen. [...]
Im Vorfeld des Hochschulballs am 19. Oktober hatten 87 Studierende der Universität des Saarlandes einen besonderen Grund zur Freude. Sie erhielten die Urkunden für ein Deutschlandstipendium von der Studienstiftung Saar und der Universität des Saarlandes. Mit insgesamt 53 Frauen und 52 Studierenden, die aus Nicht-Akademiker-Haushalten kommen („Studienpioniere“), profitierten einmal mehr diese Personengruppen überdurchschnittlich. Neben der finanziellen Förderung von monatlich 300 Euro werden die… [...]
Die Steinbeis-Stiftung in Stuttgart hat den diesjährigen Transferpreis, den so genannten Löhn-Preis, an vier herausragende Projekte und Leistungen im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer vergeben. Zum wiederholten Male wurde damit Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und Direktor des Steinbeis-Forschungszentrums für Werkstofftechnik (MECS), ausgezeichnet. Diesmal erhielt er den Transferpreis für die… [...]
Manche Werkstoffoberflächen müssen besonders glatt sein, etwa wenn ein Bauteil in einem Lager rotiert. Andere Werkstoffe wie zum Beispiel Elektrokontakte in einer vibrierenden Maschine sollen zuverlässig aneinanderhaften. Und weitere Werkstoffe benötigen spezielle Beschichtungen, damit sie elektrisch leitfähig werden oder auch hart genug sind. Die dafür nötige Oberflächenbehandlung stößt bei komplex geformten 3D-Objekten aber häufig an Grenzen. Dies soll nun ein Forschungsprojekt ändern, das… [...]
In den Zoos von Saarbrücken und Neunkirchen leben Pinguine, Asiatische Elefanten und viele andere Tierarten. Da sie von verschiedenen Kontinenten stammen, wird den Tieren regelmäßig Blut abgenommen, um ihre Gesundheit zu überprüfen. Diese Blutproben haben Bioinformatiker und Humangenetiker der Universität des Saarlandes jetzt genutzt, um nach sogenannten Biomarkern zu suchen, mit denen man Krankheiten frühzeitig erkennen kann. Die Forscher wollen mit Hilfe von ähnlichen genetischen Mustern, die… [...]
Anfang Juni hat der Deutsche Wetterdienst innerhalb weniger Tage 177.000 Blitze am Nachthimmel gezählt. Das Naturschauspiel hatte Folgen:  Durch Sturmböen, Hagel und Regen wurden mehrere Personen verletzt. Zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes nun an einem System, das örtliche Gewitter präziser als bisher vorhersagen soll. Es basiert auf Satellitenbildern und Künstlicher… [...]
Zu den zulassungsbeschränkten Studienfächern der Universität des Saarlandes gibt es vom 4. Juni bis 9. Juli jeweils dienstags um 14 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Bewerbungsverfahren. Diese findet auf dem Saarbrücker Uni-Campus in Gebäude B4 1, Hörsaal 0.05 statt und wird von der Zentralen Studienberatung angeboten. Wie die Studienplatzvergabe für diese Fächer abläuft, wie die Auswahlgrenzen („NC“) zustande kommen und was man bei der Bewerbung beachten sollte, erfahren… [...]
Geflüchtete, die risikobereiter sind, eher Gefälligkeiten erwidern und stärker als andere davon überzeugt sind, das eigene Leben im Griff zu haben, integrieren sich schneller in die Gesellschaft. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten der „IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland“, die Wissenschaftler des „Sozio-ökonomischen Panels“ (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Universität des Saarlandes und der… [...]
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) hat für diese Woche zu den
Fahrradaktionstagen (14. bis 16. Mai) aufgerufen, um das Fahrradfahren zu
fördern und als nachhaltige Alternative zum Autofahren in den Fokus zu
rücken. Am 16. Mai um 10:30 Uhr eröffnet dazu der AStA gemeinsam mit der
Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, der Verkehrsministerin Anke
Rehlinger und dem Universitätspräsidenten Manfred Schmitt den
Fahrradverleih „AStA Velo“.

„Fahrradfahren ist aktiver Klima- und Umweltschutz, gut für die
… [...]
Im Rahmen von Teil zwei der Kampagne "Hier entsteht Zukunft!" sind auf dem Campus zahlreiche Plakate und Banner zu sehen: Studentinnen und Studenten, Angestellte, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren, Mitglieder des Präsidiums wie auch VIPs aus Politik und Wirtschaft bekennen sich als Uni-Botschafterinnen und -Botschafter zu ihrer Landesuniversität, die als Impulsgeber für die Zukunftssicherung der Region steht. Auf der Facebook-Seite der Uni, auf… [...]
In einer Rede im September 2017 entwarf der französische Präsident Emanuel Macron seine Vision einer „Europäischen Universität“, die über mehrere Länder hinweg Hochschulen verbinden und die Europäer von morgen ausbilden soll. Jetzt konnten sich Hochschulverbünde erstmals bei der Europäischen Kommission für die begehrte Auszeichnung bewerben. Diese ist mit einer Förderung von bis zu fünf Millionen Euro über drei Jahre verbunden. Die „Universität der Großregion“ hat sich gemeinsam mit Partnern aus… [...]
Ethics für Nerds, so lautet der Titel der erfolgreichen Vorlesung, die Lehrende der Fachrichtungen für Informatik und Philosophie der Universität des Saarlandes für Studenten der Informatik und informatiknaher Studiengänge entwickelt haben. Das Ziel: den Blick der Studenten für die gesellschaftliche Verantwortung der Informatik zu weiten. Für dieses innovative Projekt erhält die Arbeitsgruppe die Auszeichnung Hochschulperle Future Skills des Monats Januar des Stifterverbandes. Die… [...]
Am 14. Mai besuchte der saarländische Europaminister Peter Strobel die Universität des Saarlandes, um sich über die vielfältigen Europa-Projekte der Hochschule zu informieren. Nach einer Einführung durch Universitätspräsident Manfred Schmitt und der Vizepräsidentin für Europa und Internationales Claudia Polzin-Haumann lernte der Minister bei einem "Markt der Ideen, Projekte und Möglichkeiten" die wichtigsten Akteure mit Europa-Bezug an der Universität kennen. Anschließend diskutierte Minister… [...]

Sechs Professorinnen und Professoren haben an der Saar-Uni Partymusik aufgelegt und für mächtig Stimmung gesorgt. Rund 1.300 Studentinnen und Studenten wollten ihre Dozenten an den Turntables sehen und haben bis 4 Uhr mitgefeiert. Die Partynacht am 12. Januar hatte der AStA gemeinsam mit der Universität veranstaltet. Hier gibt's jede Menge Fotos des Abends, demnächst auf der AStA-Seite auch ein Video:

Fotos auf der Facebook-Seite der Saar-Uni

und hier auf der AStA-Facebook-Seite

sowie auf Woc…

[...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität