Revue de presse
Print & Online
17.02.2025
Millionenschweres Forschungsprojekt der Saar-Uni widmet sich Quantencomputern
17.02.2025
11.02.2025
An der Saarbrücker HTW sind jetzt Promotionen möglich – unter diesen Bedingungen
11.02.2025
10.02.2025
Komplexe Materialien schneller simulieren
10.02.2025
10.02.2025
Sie hörte, wie Bomben fielen: Als Viktoriia aus der Ukraine floh
10.02.2025
10.02.2025
„Was wir machen, ist wie Gehirnchirurgie“
10.02.2025
09.02.2025
Professorin an der Saar-Uni zeigt, was Klettern und Zellforschung gemein haben
09.02.2025
09.02.2025
Das OVG-Urteil und die Folgen für Saarbrückens Uni-Erweiterung
09.02.2025
08.02.2025
Literaturarchiv hebt märchenhaften Schatz von der Front in Frankreich
08.02.2025

Hörfunkbeiträge
18.01.2024
Claudia Polzin-Haumann über 10 Jahre Frankreich-Strategie
18.01.2024
10.01.2024
New Yorker KI Künstlerin Annie Dorsen in Saarbrücken
10.01.2024
10.01.2024
Podcast greift Studie der Sozialpsychologie der Saar-Uni auf: Was ist dran an Sex-Klischees?
10.01.2024
02.01.2024
„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes
02.01.2024
Fernsehberichte
20.03.2024
Saar-Uni hält Symposium zu geschlechterspezifischen Unterschieden in der Medizin
20.03.2024
20.03.2024
Geänderter Bebauungsplan Stuhlsatzenhaus und Sachstand bei Frage nach Sanierung der Mensa
20.03.2024
20.03.2024
Festakt zur Übergabe des Präsidentenamtes
20.03.2024
19.03.2024
Florian Weber erklärt Phänomen des "Staubsauger-Effekts" höherer Gehälter in Luxemburg
19.03.2024
14.03.2024
Florian Weber über die Auswirkungen und Lehren der Coronapandemie in der Grenzregion
14.03.2024
13.03.2024
Mathematiker Roland Speicher: Jugend forscht als Einstieg in die Wissenschaftskarriere
13.03.2024
05.03.2024
Saar-Uni als Vorreiter: Künstliche Intelligenz und der Anti-Doping-Kampf der Zukunft
05.03.2024
27.02.2024
Intel hofft auf innovative Ideen von Saar-Forschern
27.02.2024
21.02.2024
Messtechniker der Saar Uni entwickeln künstliche Nase
21.02.2024
20.02.2024
Forscher entwickeln Methode zum Schutz wertvoller Kunstwerke vor schädlichen Gasen
20.02.2024
Contact
Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de