Revue de presse

Print & Online

27.01.2025

Erster Quantencomputer mit Internetanschluss entsteht an der Saar-Uni

Saarbrücker Zeitung [...]

24.01.2025

Vortrag von Mathematiker Moritz Weber: Einblicke in die Computer-Zukunft

Saarbrücker Zeitung [...]

20.01.2025

Professoren als DJs – die „Night of the Profs” an der Uni Saarbrücken

Saarbrücker Zeitung [...]

18.01.2025

Europawissenschaftler Florian Weber im Interview über Grenzkontrollen

ZDF heute [...]

15.01.2025

Juniorprofessor für Sportinformatik Pascal Bauer: Kann KI das WM-Finale entscheiden?

Frankfurter Allgemeine Zeitung [...]

13.01.2025

Warum Volker Geiß auch mit 70 nicht aufhört, die Forschungswelt zu prägen

Saarbrücker Zeitung [...]

13.01.2025

So funktioniert das Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes

Saarbrücker Zeitung [...]

11.01.2025

Wegen Hetze und fehlender Transparenz: Zahlreiche Hochschulen verlassen Plattform X

t-online [...]

Hörfunkbeiträge

18.01.2024

Claudia Polzin-Haumann über 10 Jahre Frankreich-Strategie

SR 1 - Stand der Dinge [...]

10.01.2024

New Yorker KI Künstlerin Annie Dorsen in Saarbrücken

SR 2 KulturRadio - Der Morgen [...]

10.01.2024

Podcast greift Studie der Sozialpsychologie der Saar-Uni auf: Was ist dran an Sex-Klischees?

WDR - Quarks Daily [...]

02.01.2024

„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes

Deutschlandfunk Kultur [...]

Fernsehberichte

20.03.2024

Festakt zur Übergabe des Präsidentenamtes

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

19.03.2024

Florian Weber erklärt Phänomen des "Staubsauger-Effekts" höherer Gehälter in Luxemburg

ZDFheute - Wirtschaft [...]

14.03.2024

Florian Weber über die Auswirkungen und Lehren der Coronapandemie in der Grenzregion

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

13.03.2024

Mathematiker Roland Speicher: Jugend forscht als Einstieg in die Wissenschaftskarriere

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

05.03.2024

Saar-Uni als Vorreiter: Künstliche Intelligenz und der Anti-Doping-Kampf der Zukunft

Sportschau.de [...]

27.02.2024

Intel hofft auf innovative Ideen von Saar-Forschern

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

21.02.2024

Messtechniker der Saar Uni entwickeln künstliche Nase

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

20.02.2024

Forscher entwickeln Methode zum Schutz wertvoller Kunstwerke vor schädlichen Gasen

3sat - NANO [...]

02.02.2024

NanoBioMed erreicht finale Runde in Bewerbung um Exzellenz-Cluster

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

25.01.2024

Grundschulpädagoge Markus Peschel zu Kinderparlamenten im Interview

SR Fernsehen - Wir im Saarland - Das Magazin [...]

Contact

Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de

Campus - le magazine en ligne

Reportages, interviews et thèmes de service concernant l'université