Revue de presse
Print & Online
17.11.2024
Warum der Semesterbeitrag an der Saar-Universität so hoch ist
17.11.2024
13.11.2024
Dieses neue Hightech-Unternehmen bezieht bald seine Labore im Saarland
13.11.2024
13.11.2024
Wie ein zweites Leben geschenkt wird – Transplantationsmedizin in Homburg feiert 40. Jubiläum
13.11.2024
12.11.2024
Alphabetisierung in mehreren Sprachen: Wäre das Luxemburger Projekt auch im Saarland sinnvoll?
12.11.2024
11.11.2024
Der Mann, der die KI-Revolution möglich machte
11.11.2024
11.11.2024
„Wir wollen, dass Saarbrücken der weltweite Think Tank für unser Forschungsthema wird“
11.11.2024
07.11.2024
Von wegen junge und faule Gen Z
07.11.2024
07.11.2024
Experten äußern Ideen: So soll die Innenstadt von Saarbrücken wieder aufleben
07.11.2024

Hörfunkbeiträge
24.01.2024
Film des Max Ophüls Festivals wird im Audimax präsentiert
24.01.2024
22.01.2024
Soziologe Martin Schröder: Verwöhnte Generation Alpha - Alles nur Klischee?
22.01.2024
18.01.2024
Claudia Polzin-Haumann über 10 Jahre Frankreich-Strategie
18.01.2024
10.01.2024
New Yorker KI Künstlerin Annie Dorsen in Saarbrücken
10.01.2024
10.01.2024
Podcast greift Studie der Sozialpsychologie der Saar-Uni auf: Was ist dran an Sex-Klischees?
10.01.2024
02.01.2024
„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes
02.01.2024
Fernsehberichte
13.01.2024
Saar-Professoren bei „Night of the Profs“ am DJ-Pult
13.01.2024
10.01.2024
Neues Studienzentrum in Homburg soll für mehr medizinische Studien sorgen
10.01.2024
05.01.2024
Verbesserung von KfZ—Schaltkreisen dank Lasertechnik
05.01.2024
Contact
Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de