Revue de presse

Print & Online

13.03.2025

Virologe zieht Bilanz: Das hat das Saarland bei Corona falsch gemacht – und das richtig

Saarbrücker Zeitung [...]

12.03.2025

Die Macht der Gene: Wie viel von uns ist vorherbestimmt?

Stern [...]

10.03.2025

Ja, Biophysiker können „aktuell und cool“ sein

Saarbrücker Zeitung [...]

05.03.2025

16-Jähriger studiert neben dem Gymnasium noch Systems Engineering an der Saar-Uni

Saarbrücker Zeitung [...]

04.03.2025

Ein studentisches Konzertwunder namens Unikult

Die Rheinpfalz [...]

03.03.2025

Bio-Labor: Das Geschäft mit der Angst

Die Rheinpfalz [...]

02.03.2025

Magersucht, soziale Angst: Spuren der Pandemie bei Jugend

Saarbrücker Zeitung [...]

02.03.2025

Expertin vom Uniklinikum erklärt die „Körper in Krisen“ in Saarlouis

Saarbrücker Zeitung [...]

Hörfunkbeiträge

12.10.2024

Jura-Professor Dominik Brodowski zum Thema „KI-Einsatz in der Strafverfolgung”

radio eins [...]

10.10.2024

Kulturanthropologin Simone Egger über gesellschaftlichen Wandel und veränderte Alltagsgewohnheiten

BR - Nachtstudio [...]

21.09.2024

Spurensicherung: Digitale Forensik wird immer wichtiger

Deutschlandfunk - Computer und Kommunikation [...]

20.09.2024

Kulturwissenschaftlerin Simone Egger: Die Lederhose - eine erfundene Tradition?

Bayerischer Rundfunk - Podcast [...]

17.09.2024

Rechtsinformatiker Christoph Sorge über die internationale IT-Sicherheitskonferenz in Saarbrücken

Deutschlandfunk Kultur [...]

10.09.2024

Georg Wenzelburger im Interview: Wie viel Schulden verträgt der Staat?

Deutschlandfunk [...]

04.09.2024

Podcast mit Weltraummedizinerin Bergita Ganse

Podcast "Glans und Glora" [...]

03.09.2024

Computergraphik-Professor Philipp Slusallek über den Umgang mit KI-manipulierten Fotos

SWR Kultur [...]

07.08.2024

Reaktion der Unileitung auf den Einschreibestopp der Musikwissenschaft

SR2 KulturRadio [...]

27.07.2024

Historiker Dietmar Hüser zu Olympia: „Politische Neutralität hat es noch nie gegeben“

Deutschlandfunk [...]

Fernsehberichte

13.11.2024

Christiane Solte-Gresser und Markus Messling im Interview zum Käte-Hamburger-Kolleg

SR Fernsehen - Wir im Saarland [...]

13.11.2024

Vorstellung der Ausstellung „The True Size of Africa“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

SR Fernsehen - Wir im Saarland [...]

01.11.2024

Internationale Zusammenarbeit - Uni Homburg unterstützt afrikanische Kliniken

Saarländischer Rundfunk [...]

29.10.2024

Neubauten für Helmholtz-Institut in Saarbrücken geplant

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

24.10.2024

Zentrum für seltene Erkrankungen in Homburg

SR Fernsehen - Wir im Saarland - Das Magazin [...]

19.10.2024

Ingenieurwissenschaftler Paul Motzki im Interview: Viele Patent-Anmeldungen an der Saar-Uni

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

17.10.2024

Saar-Uni bietet Tauschbörse für teure Forschungsgeräte

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

11.10.2024

Zeithistorische Videos aus den 60er Jahren zu Themen rund um die Universität

SR Fernsehen - Retro [...]

11.10.2024

„SR Retro”: Perlen aus dem Fernseharchiv

SR Fernsehen [...]

09.10.2024

Semestereröffnung an der Universität des Saarlandes

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

Contact

Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de

Campus - le magazine en ligne

Reportages, interviews et thèmes de service concernant l'université