Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des

    • Spit­zen­for­schung

      Die Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des ist im Ver­gleich zu an­de­ren mit­tel­gro­ßen Hoch­schu­len be­son­ders for­schungs­stark. Zahl­rei­che na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Ko­ope­ra­tio­nen sowie ein in­spi­rie­ren­des Um­feld prä­gen die Ar­beit der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler auf dem Cam­pus, wo In­sti­tu­te aller gro­ßen For­schungs­ver­bün­de ver­tre­ten sind.

      mehr
    • Eu­ro­päi­sche Hoch­schu­le

      Mit ihrem Pro­jekt "Trans­for­m4­Eu­ro­pe" und ge­mein­sam mit Part­nern aus neun eu­ro­päi­schen Län­dern ist die Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des "Eu­ro­päi­sche Hoch­schu­le".

      mehr
    • Ar­bei­ten an der Uni

      Fle­xi­ble Ar­beits­zei­ten, viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten für Sport oder Wei­ter­bil­dung und eine tolle At­mo­sphä­re auf dem Cam­pus ge­hö­ren zu den Din­gen, die das Ar­bei­ten an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des so at­trak­tiv ma­chen.

      mehr
    • Stu­die­ren im Saar­land

      Güns­ti­ge Woh­nun­gen, kurze Wege, viel Grün und ein le­ben­di­ges Nacht­le­ben – im Saar­land lässt es sich auch mit klei­nem Bud­get gut leben.

      mehr
    • Zen­tra­le Stu­di­en­be­ra­tung

      Pro­fes­sio­nel­le Be­ra­tung für ein er­folg­rei­ches Stu­di­um

      mehr

News

Gruppenbild
Das saarländische Wirtschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik verliehen. Die Gesellschaft für Informatik ist Partner des Preises. Ausgezeichnet wurden ein Podcast des Deutschlandfunks, ein Artikel aus dem Magazin „Mare - die Zeitschrift der Meere“ sowie ein Beitrag aus dem IT- und Tech-Magazin „c‘t“. [...]
Am 24. Mai lädt die Universität des Saarlandes ein zu ihrem Offenen Campus. Einblick in die Vielfalt der rund 300 Programmpunkte aus Forschung, Studium und Lehre gibt die aktuelle Ausgabe der Universitätszeitung "campus extra". Damit sich Besucherinnen und Besucher auf das große Angebot vorbereiten können, ist "campus extra" bereits jetzt online veröffentlicht. Am Montag, dem 19. Mai, wird die Unizeitung der Saarbrücker Zeitung beiliegen. [...]
Unter dem Titel „Jüdisches Leben an der Saar? – Kontinuitäten und Brüche“ veranstaltet die Universität des Saarlandes am Dienstag, 20. Mai, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Saarbrücken eine Podiumsdiskussion. Zur Veranstaltung der Reihe „UdS im Dialog“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Portraitfoto von beiden Professoren
Bevor die Elastokalorik-Konferenz ab 2027 auf Welttour geht, treffen sich rund 100 internationale Forscherinnen und Forscher noch einmal in Saarbrücken: Am Innovation Center (A2 1) auf dem Campus der Saar-Universität vernetzen vom 13. bis 15. Mai Fachleute verschiedener Disziplinen ihre Arbeit an der neuen Klimatechnologie. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki zählt zu den Pionieren und führenden Gruppen der Elastokalorik. Sie haben die Konferenz ins Leben gerufen.
[...]

Veranstaltungen

Wie stelle ich einen BAföG-Antrag, wie funktioniert die Bewerbung für ein Stipendium oder welcher Nebenjob passt zu mir? Und wie kann ich ein Auslandsstudium finanzieren oder finde Hilfe bei einem finanziellen Engpass? Diese Fragen werden bei der Woche der Studienfinanzierung vom 12. bis 15. Mai jeweils von 15 bis 18 Uhr beantwortet. Sie findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. [...]
Informationstag am 15. Mai von 9 bis 17 Uhr auf dem Campus Saarbrücken [...]
Vortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität des Saarlandes am Donnerstag, 15. Mai, um 18.15 Uhr, in Gebäude B3 1, Raum 1.30 [...]
Am 15. Mai hält der Jurist Roland Rixecker im Rahmen der Paul Fritsche Stiftung Wissenschaftliches Forum einen Vortrag. Der Präsident des saarländischen Verfassungsgerichtshofs spricht über jüdisches Leben und Antisemitismus. Die Veranstaltung findet um 18.15 Uhr auf dem Campus Homburg im zentralen Hörsaalgebäude 35 (Hörsaal 1) statt. Der Eintritt ist frei, zu der öffentlichen Vortragsveranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. [...]
Vortrag im Rahmen der literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung „Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie“ am Montag, 19. Mai, um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses Sankt Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken. [...]
Anlässlich des “Internationalen Tages der Klinischen Studien” am 20. Mai lädt das Klinische Studienzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes zu einem Symposium ein. Dieser Tag bietet eine besondere Gelegenheit, die Bedeutung der Klinischen Forschung als tragende Säule der evidenzbasierten Medizin hervorzuheben und den Standort Homburg als Zentrum innovativer wissenschaftlicher Arbeit in den Fokus zu rücken. [...]
Der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit" findet am Dienstag, 20. Mai, um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Geb. C4 3, kleiner Hörsaal II). [...]
Der öffentliche Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“ findet am Dienstag, 20. Mai, von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude (Geb. B4 1, Raum 0.06) statt. [...]
Unter dem Titel „Jüdisches Leben an der Saar? – Kontinuitäten und Brüche“ veranstaltet die Universität des Saarlandes am Dienstag, 20. Mai, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Saarbrücken eine Podiumsdiskussion. Zur Veranstaltung der Reihe „UdS im Dialog“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. [...]

Ausstellungen

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]
Die Jubiläumsausstellung des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass dokumentiert „altes Papier“ aus 40 Jahren archivarischer Sammeltätigkeit. Sie ist bis zum 16. Juni im Ausstellungsraum des Literaturarchivs auf dem Campus der Universität des Saarlandes zu sehen (Gebäude B1 1, Foyer der SULB). [...]
Studierende, die sich als Hobbykünstler betätigen, sowie Angehörige der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes können ihre Kunstobjekte vom 9. bis 30. Mai in der Homburger Mensa ausstellen. Ob Zeichnungen, Acrylbilder, Skulpturen, Fotografien oder Videoinstallationen – welche Art von Kunst man ausstellen möchte, hat jeder selbst in der Hand. [...]

Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung

nextAID³ – Mit diesem Clustervorhaben bewirbt sich die Universität des Saarlandes im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Mit dem aus dem Forschungsschwerpunkt NanoBioMed gewachsenen Cluster werden neue und innovative Wege von KI-getriebener Wirkstoffforschung und Wirkstoffentwicklung beschritten.

Mehr erfahren

 

Code your own future: Informatik an der Universität des Saarlandes studieren

Spannende Arbeitsfelder und beste Karriereaussichten: Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich Informatik sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie selten zuvor. Wir bieten mit unserem Informatik-Forschungsschwerpunkt und als Partner am Saarland Informatics Campus ein zukunftsweisendes Umfeld für dein Studium und deinen Karriereeinstieg.

Entdecke die Möglichkeiten

 

Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn

Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit werden so zu wichtigen Teilen unserer Universitätskultur.

Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes

 

Diskriminierungsfrei studieren und arbeiten

Die Stärkung einer diversitätssensiblen Hochschulkultur ist fest im Universitätsentwicklungsplan verankert. Diskriminierung und Gewalt haben an der Universität des Saarlandes keinen Platz, unsere Ziele sind Vielfalt, Chancengleichheit und Akzeptanz. Um gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken, bietet die Universität ihren Studierenden und Beschäftigten verschiedene Schutz- und Hilfsangebote.

Beratungsstellen für Uni-Mitglieder

 

Campus-Geschichten

    • Mehr Cam­pus-Ge­schich­ten?

      Das Web-Ma­ga­zin "cam­pus" bie­tet Re­por­ta­gen, In­ter­views und Ser­vice­the­men rund um die Uni­ver­si­tät.

      mehr