Universität des Saarlandes

    • Spitzenforschung

      Die Universität des Saarlandes ist im Vergleich zu anderen mittelgroßen Hochschulen besonders forschungsstark. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus neun europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr
    • Arbeiten an der Uni

      Flexible Arbeitszeiten, vielfältige Möglichkeiten für Sport oder Weiterbildung und eine tolle Atmosphäre auf dem Campus gehören zu den Dingen, die das Arbeiten an der Universität des Saarlandes so attraktiv machen.

      mehr
    • Studieren im Saarland

      Günstige Wohnungen, kurze Wege, viel Grün und ein lebendiges Nachtleben – im Saarland lässt es sich auch mit kleinem Budget gut leben.

      mehr
    • Zentrale Studienberatung

      Professionelle Beratung für ein erfolgreiches Studium

      mehr

News

Portrait von Danilo Fliser
Mediziner der RWTH Aachen und der Saar-Universität sowie beider Universitätskliniken untersuchen seit acht Jahren den Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese entstehen häufig als Folge einer Nierenerkrankung, so dass das Risiko, an einer kardiovaskulären Krankheit zu sterben, bei Nierenpatienten deutlich höher ist als bei Menschen mit gesunden Nieren. [...]
Fünf Personen auf einer Bühne
Der saarländische Unternehmer Dieter Scheid wird als „Ehrenmitglied“ der Universität des Saarlandes gewürdigt. Er erhält die Auszeichnung für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender der Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes. Dieter Scheid ist damit die erste Persönlichkeit, die diese Würdigung erhält. [...]
Studierenden werde an einem Messestand beraten.
Die Universität des Saarlandes bietet am 5. Mai Unternehmen die Gelegenheit, sich den Studierenden und Nachwuchsforschern aller Fachrichtungen zu präsentieren und frühzeitig Kontakte zu potenziellen Fachkräften zu knüpfen. Ab sofort können sich interessierte Unternehmen für die Campus-Messe „next“ anmelden. [...]
Portraitfoto von Michael Hahn
KI-Assistenten werden im Alltag vielfach genutzt, sei es über Sprachmodelle wie ChatGPT oder in der Medizin, um komplexe Datenbestände sinnvoll zu nutzen. Doch die KI macht häufig noch simple Fehler, die auch durch Training nicht verschwinden. Sie kann zudem weder logisch denken noch verschachtelte Eingaben wirklich „verstehen“. Für Computerlinguistik-Professor Michael Hahn liegt der Fehler im System: Die grundlegende Architektur der Sprachmodelle muss anders aufgebaut werden. [...]
Gebäude mit silbernen Fassadenverkleidung mit Vorplatz
Das Innovation Center auf dem Campus der Universität des Saarlandes wurde beim saarländischen Architekturpreis „Orte der Arbeit“ mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit die besondere architektonische und funktionale Qualität des Gebäudes, das als zentraler Ort für Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Szene dient. Die Jury bezeichnet das Gebäude als „einen Ort für Innovation und Unternehmergeist“. [...]

Veranstaltungen

Die Einsatzmöglichkeiten von KI betreffen immer mehr geisteswissenschaftliche Disziplinen – dies gilt auch für die Literaturwissenschaft. Bei der Interpretation literarischer Texte (Hermeneutik) wie auch in der Forschung spielen KI-gestützte Verfahren eine immer entscheidendere Rolle. Die Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn, Digitalität” vom 19. bis 21. November fragt daher nach dem Spannungsfeld zwischen konventionellen Ansätzen der Textdeutung und computergestützten Verfahren. [...]
Zur Absolventenfeier der Fachrichtungen Chemie, Pharmazie, Physik und Systems Engineering lädt die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität am 21. November um 16.00 Uhr in die Aula ein (Gebäude A3 3). [...]
Am Montag, 24. November, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professor Florian Weber über das Thema „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Nachhaltige Regionalentwicklung in Großschutzgebieten“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Zur Lesung "Gustav Regler und Frankreich" am Montag, 24. November, um 19 Uhr im Oswald-von-Nell-Breuning-Haus in Dillingen laden das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, die 3B Begleiten-Bilden-Begegnen e.V. und der KEB Saarland – Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB-Saar) ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich. [...]
Informationsveranstaltung speziell für Studentinnen, Berufseinsteigerinnen, Uni-Mitarbeiterinnen und Wissenschaftlerinnen am Dienstag, 25. November, von 15 bis 17 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr) im Innovation Center der Universität des Saarlandes auf dem Campus in Saarbrücken. [...]
Online-Vortrag zum Bewerbungsverfahren für Studieninteressierte am Dienstag, 25. November, um 16.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht die Professorin für Rechtswissenschaften Annette Guckelberger am Dienstag, 25. November, um 17.15 Uhr über das Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei Gegensätze?“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) und kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Mittwoch, 26. November, 18.15 Uhr: Professor Uwe Walter (Alte Geschichte, Universität Bielefeld): „Brückenbau verboten? Athen, Rom und die Frage nach dem Politischen in Europa und den USA“ (Europa-Vortrag des Historischen Instituts; Ort: Geb. B3 2, HS 0.03) [...]
Am 26. November um 18.30 Uhr findet mit STIMM-KRAFT im „Sektor Heimat“ in Saarbrücken der dritte Poetry-Slam des Gleichstellungsbüros der Universität des Saarlandes statt. Im Rahmen der Orange Week als globaler Woche gegen (sexualisierte) Diskriminierung und Gewalt soll ein Zeichen für Sichtbarkeit und Stärke gesetzt und eine Bühne für die vielfältigen Stimmen von Frauen geboten werden. Dazu treten vier deutschlandweit renommierte Slam-Poetinnen an. [...]

Ausstellungen

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) zeigt anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens in einem Kooperationsprojekt mit der HBKsaar die Ausstellung „Kunstraum Bibliothek“. Diese setzt sich künstlerisch mit dem Gebäude, seiner Geschichte und dem Bibliotheksalltag auseinander und ist vom 3. November bis zum 30. März 2026 in der SULB zu sehen. [...]

Sustainable Materials and Engineering studieren – Science that shapes tomorrow

Eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht neue Denkweisen. Nachhaltige Materialien spielen dabei eine zentrale Rolle. Studierende im Master "Sustainable Materials and Engineering" stellen sich dieser Herausforderung. Sie lernen, wie nachhaltige Werkstoffe entstehen, wie sie systemisch gedacht, gestaltet und in die Kreislaufwirtschaft integriert werden können. Sei auch du ein Teil davon!

Entdecke die Möglichkeiten

 

Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn

Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit werden so zu wichtigen Teilen unserer Universitätskultur.

Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes

 

Diskriminierungsfrei studieren und arbeiten

Die Stärkung einer diversitätssensiblen Hochschulkultur ist fest im Universitätsentwicklungsplan verankert. Diskriminierung und Gewalt haben an der Universität des Saarlandes keinen Platz, unsere Ziele sind Vielfalt, Chancengleichheit und Akzeptanz. Um gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken, bietet die Universität ihren Studierenden und Beschäftigten verschiedene Schutz- und Hilfsangebote.

Beratungsstellen für Uni-Mitglieder

 

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr