Eu­ro­pa­wis­sen­schaf­ten: Po­li­tik – Recht – Ge­sell­schaft (B.A.)

Der Studiengang „Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft“ befasst sich mit dem heutigen Europa, das ein besonderes politisches Konstrukt darstellt. Denn Politik findet gleichzeitig in den Nationalstaaten, unterhalb der Nationalstaaten regional und oberhalb der Nationalstaaten auf EU-Ebene supranational statt. Die Untersuchung dieses Mehrebensystems und damit das Wechselverhältnis zwischen Nationalstaaten und Europäischer Union sowie seine Wirkungen auf europäische Gesellschaften stehen im Mittelpunkt des Studiums. Diese Ausrichtung fokussiert eine starke sozialwissenschaftliche Komponente, primär in den Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie, und gibt Einblicke in die Geschichte, Geographie und Kultur Europas. Mittels gesellschaftswissenschaftlicher Theorien und Methoden wird ein Beitrag zur Analyse geleistet, um zu verstehen, wie Politik, Recht und Gesellschaft sich weiterentwickeln.

Der interdisziplinäre Kernbereich des Studiengangs beschäftigt sich fächerübergreifend mit europäischen Zusammenhängen, Entwicklungsprozessen, aktuelle Trends und Perspektiven zu Europa. Historisches, juristisches, kulturelles und sprachliches Basiswissen ermöglicht es den Studierenden, komplexe Sachverhalte Europas eigenständig und kritisch zu betrachten und einzuordnen. Diese Idee aus Grundlagen plus Spezialisierung spiegelt sich im Aufbau des gesamten Bachelorstudiums wider.

Infos zum Studienbeginn

 

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt einer (lokalen) Zulassungsbeschränkung. Studienbeginn ist das Wintersemester. Die Bewerbungsfrist läuft bis 15. Juli für einen Studienbeginn im folgenden Wintersemester.

Die Studienplatzbewerbung für ein erstes Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Studienplatzbewerbung".

Häufige Fragen zur Bewerbung (z.B. benötigte Unterlagen) beantworten unsere FAQs Bewerben und Einschreiben.

Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Europäische Politik praxisorientiert und interdisziplinär

Wie funktioniert die Europäische Union und welche Bedeutung haben die Europawahlen? Wie sehen die Beziehungen der Nationalstaaten untereinander aus? Solchen Fragen geht der Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Europawissenschaften nach, der sich auf die Politik, das Recht und die Gesellschaft in Europa konzentriert. Hier lernen Studierende wie Eric Wildermuth und Arnika Henrich die Grundzüge des europäischen Rechts kennen und befassen sich mit der europäischen Geschichte und Geographie.

Mehr erfahren

 

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement