Revue de presse
Print & Online
13.05.2024
Wie der neue Forschungscampus der Saar-Uni aussehen soll
13.05.2024
13.05.2024
Ist die Arbeitsmotivation abhängig von der Generation? Studie liefert Antworten
13.05.2024
10.05.2024
Kinder-Uni zur Fußball-EM: Ex-DFB-Arzt erklärt das Erfolgsrezept für den sportlichen Sieg
10.05.2024
08.05.2024
50 HR-Vordenker aus 50 Jahren
08.05.2024
07.05.2024
Soziologe Martin Schröder: "Bei Generationen wird Spaltung oft herbeigeschrieben"
07.05.2024
05.05.2024
Profs und ihre verborgenen Talente: Psychologe Frank Spinath und die Dark-Electro-Szene
05.05.2024
05.05.2024
Sportmediziner Florian Egger: Wieso jeder Läufer einen Check-Up machen sollte
05.05.2024
05.05.2024
Anna Hirsch im Gespräch: Ziele und Herausforderungen des Exzellenzcluster-Antrags NextAid3
05.05.2024

Hörfunkbeiträge
02.01.2024
„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes
02.01.2024
Fernsehberichte
23.01.2024
Saarbrücker Forscherteam untersucht plötzliche Herztode
23.01.2024
22.01.2024
Parlez-vous français? – 10 Jahre Frankreichstrategie im Saarland
22.01.2024
18.01.2024
Sprachwissenschaftlerin Claudia Polzin-Haumann über das deutsch-französische Kulturabkommen
18.01.2024
18.01.2024
Europawissenschaftler Florian Weber über die Bilanz von 10 Jahren Frankreichstrategie
18.01.2024
17.01.2024
Verhaltene Zwischenbilanz zum Aachener Vertrag
17.01.2024
13.01.2024
Saar-Professoren bei „Night of the Profs“ am DJ-Pult
13.01.2024
10.01.2024
Neues Studienzentrum in Homburg soll für mehr medizinische Studien sorgen
10.01.2024
05.01.2024
Verbesserung von KfZ—Schaltkreisen dank Lasertechnik
05.01.2024
Contact
Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de