Tierversuche
Die Universität des Saarlandes setzt sich für eine offene Kommunikation über Tierversuche ein und ist Mitglied der Initiative Transparente Tierversuche. Die Initiative möchte darlegen, warum Tierversuche in der Forschung derzeit noch notwendig sind, dass strenge gesetzliche Rahmenbedingungen gelten und welche Fortschritte es bei der Entwicklung alternativer Methoden gibt.
Derzeit sind Tierversuche sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung nicht vollständig vermeidbar. Forscherinnen und Forscher stehen vor der Herausforderung, den medizinischen Erkenntnisgewinn und dessen Nutzen verantwortungsvoll gegen das damit verbundene Leid der Versuchstiere abzuwägen. Die Entscheidung über den Einsatz von Tierversuchen erfordert immer eine sorgfältige ethische Abwägung.
Der Einsatz der Universität für das Tierwohl spiegelt sich auch in der konsequenten Umsetzung des 3R-Prinzips: Tierversuche müssen, wo immer möglich, durch alternative Methoden ersetzt ("Replace"), die Anzahl der Tiere im Versuch reduziert ("Reduce") und das Wohlbefinden der Tiere stetig verbessert werden ("Refine"). Im Saarland wurde die 3R-Plattform Saar ins Leben gerufen, um etablierte Methoden zum Replacement, zur Reduction und zum Refinement zugänglich zu machen.