Forschungsnews

06/11/2025

Konsortium unter Leitung der Saar-Universität will antimikrobielle Resistenz in Afrika bekämpfen

Portraitfoto von Sören Becker, aufgenommen vor einer Weltkarte
Das neue Projekt ComBac-Africa („Combating Multidrug-Resistant Gram-Negative Bacteria in Africa through Diagnostic and Antimicrobial Stewardship“) erhält in den kommenden vier Jahren fast 5,9 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln. Koordiniert wird es von Sören Becker, Professor für Medizinische Mikrobiologie an der Universität und Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum des Saarlandes. [...]

06/10/2025

Transformationsfonds ermöglicht neues Zentrum für Quantentechnologien

Gruppenbild
Die saarländische Landesregierung setzt ein kraftvolles Zeichen für Wissenschaft, Innovation und wirtschaftliche Erneuerung: Mit über 53 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds fördert das Land den Aufbau eines Zentrums für Quantentechnologien (QuTe) an der Universität des Saarlandes – eine der größten Einzelfördermaßnahmen im Hochschul- und Wissenschaftsbereich, die das Saarland je auf den Weg gebracht hat. [...]

06/04/2025

Österreicher kritischer gegenüber arabisch-afghanischen Geflüchteten als gegenüber ukrainischen

Portrait von Martin Ulrich
Menschen, die aus dem arabisch-afghanischen Kulturkreis vor Krieg und Gewalt geflohen sind, werden von der ansässigen Bevölkerung in Österreich kritischer betrachtet als Menschen aus der Ukraine, die ihre Heimat kriegsbedingt verlassen haben. Das konnte der Saarbrücker Soziologe Martin Ulrich anhand von Daten aus dem Nachbarland nachweisen. Seine Erkenntnisse hat Ulrich in der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie veröffentlicht.
[...]

06/03/2025

Ohne Strahlung permanent im Blick, ob ein Knochenbruch heilt

Bergita Ganse bei einer Studie im Labor. Zu sehen ist im Hintergrund eine Probandin auf dem Laufband./ Professor Bergita Ganse at work in her laboratory.
Ob ein Knochenbruch gut heilt, lässt sich daran ablesen, wie das Gewebe in der Bruchstelle durchblutet wird und wie das Blut mit Sauerstoff versorgt ist. Dies hat die Medizin-Professorin Bergita Ganse mit ihrem Team an der Universität des Saarlandes herausgefunden. Die Frakturheilung lässt sich mit handelsüblichen Messgeräten schnell und einfach überwachen – mit Licht statt schädlicher Strahlung. [...]

05/26/2025

Krebszellen haben eine Achillesferse: Saarbrücker Pharmazie trägt bei zu neuer Therapiestrategie

Alexandra K. Kiemer, Simon Both und Martin Empting stehen im Labor.
Eine verborgene Schwachstelle in Tumorzellen eröffnet einen neuen Ansatzpunkt für Krebsmedikamente: Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) nahm im Rahmen eines internationalen Projekts ein Schlüsselprotein ins Visier: Es bietet eine Angriffsfläche, um den Energiestoffwechsel von Krebszellen empfindlich zu stören und ihnen, salopp gesagt, den Saft abzudrehen. [...]

05/26/2025

Studie: Kombinierter Wirkstoff gegen fortgeschrittenen Prostatakrebs gut verträglich

Prostatakrebs ist, wenn er früh entdeckt wird, grundsätzlich gut zu behandeln, die Überlebenschancen sind hoch. Wird er jedoch zu spät erkannt, kann er metastasieren und andere Körperteile angreifen. Dann sinken die Überlebenschancen dramatisch. Für Patienten mit solch einem metastasierenden Prostatakarzinom hat ein Forschungsteam nun eine Wirkstoffkombination getestet, die das Leben der Patienten zumindest etwas verlängert und die Lebensqualität zugleich erhält. [...]

05/22/2025

Exzellenzclusterantrag in Endrunde gescheitert: Dennoch wird Wirkstoffforschung vorangetrieben

Drei Professorinnen stehen an einem Geländer
Die Universität ist mit ihrem Antrag im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern in der Endrunde gescheitert. Dennoch sollen viele Ideen aus der Clusterinitiative „nextAID³ – Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung“ in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Universitätspräsident Ludger Santen betont, dass wichtige Strukturen für die Wirkstoffforschung im Saarland geschaffen wurden, die nun auch ohne Exzellenzförderung weiter ausgebaut werden sollen. [...]

05/22/2025

Saarbrücker Forscher-Duo an Frankfurter Exzellenzcluster SCALE beteiligt

Dora Tang, Professorin für Synthetische Biologie, und Robert Ernst, Professor für Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes, sind an einem neuen Exzellenzcluster der Goethe-Universität Frankfurt beteiligt. Als externe Mitglieder im Kernteam des Exzellenzclusters SCALE arbeiten sie an der Entwicklung digitaler und synthetischer Zwillinge von subzellulären Strukturen. [...]

05/08/2025

Neue Kühl- und Heiztechnologie Elastokalorik: Zweite internationale Konferenz in Saarbrücken

Portraitfoto von beiden Professoren
Bevor die Elastokalorik-Konferenz ab 2027 auf Welttour geht, treffen sich rund 100 internationale Forscherinnen und Forscher noch einmal in Saarbrücken: Am Innovation Center (A2 1) auf dem Campus der Saar-Universität vernetzen vom 13. bis 15. Mai Fachleute verschiedener Disziplinen ihre Arbeit an der neuen Klimatechnologie. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki zählt zu den Pionieren und führenden Gruppen der Elastokalorik. Sie haben die Konferenz ins Leben gerufen.
[...]

04/23/2025

Pressemitteilung der Saar-Universität zum Internationalen Tag des Versuchstiers am 24. April

Anlässlich des „Internationalen Tags des Versuchstiers“ am 24. April informiert die Universität des Saarlandes über die Notwendigkeit von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung, die ethischen Rahmenbedingungen und die Bemühungen zur Reduktion von Tierversuchen. In der öffentlichen Diskussion, insbesondere im Zusammenhang mit Protestaktionen, werden häufig Unwahrheiten oder irreführende Darstellungen verbreitet. [...]