Der moderne zweigeschossige Winkelbau mit rund 2.800 m² Nutzfläche wird optimale Bedingungen für die praxisnahe Lehre und interdisziplinäre Forschung schaffen. Neben einem Präparationssaal mit 40 Tischen für bis zu 360 Studierende entstehen ein barrierefreier Hörsaal mit 316 Plätzen sowie Labore, Büros und Seminarräume. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2027 geplant, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 33 Millionen Euro. Das Gebäude entsteht auf der Fläche der ehemaligen Gebäude 58 und 59 (ehem. Physiologie). Im Sinne der Nachhaltigkeit wird also keine neue Fläche versiegelt, sondern eine bereits früher bebaute Fläche neu genutzt.
In dem Neubau sollen künftig die Studierenden sowohl auf den klinischen Teil ihres Studiums als auch auf ihre spätere ärztliche Tätigkeit vorbereitet werden. Der Präparierkurs gibt den angehenden Ärztinnen und Ärzten die Gelegenheit, die Vielfalt des menschlichen Körpers aus erster Hand zu erleben, was eine wichtige Vorbereitung für die spätere klinische Praxis ist. Die modernen Räumlichkeiten bieten nicht nur optimale Bedingungen für die Anatomie-Lehre, sondern ermöglichen auch eine enge Verknüpfung mit anderen Fächern wie der Physiologie und Physik. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wesentlich für ein ganzheitliches Verständnis des menschlichen Körpers. Mit dem Neubau sollen auch die Spenderinnen und Spender gewürdigt werden, die ihre Körper der Anatomie zur Verfügung gestellt haben.
Der Entwurf des zweigeschossigen Winkelbaus stammt vom Büro Bodamer Faber Architekten, Stuttgart, und ist Ergebnis eines hochkarätig besetzten Architektenwettbewerbes, aus welchem das Büro als Sieger hervorging.
Begrüßt wurden die zahlreichen Gäste des Richtfests am Campus Homburg von Arnold Sonntag, Direktor des Landesverwaltungsamtes, Staatssekretär Torsten Lang vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Ludger Santen, Präsident der Universität des Saarlandes, sowie Matthias Hannig, Dekan der Medizinischen Fakultät. Universitätspräsident Ludger Santen freut sich auf die künftige Nutzung des Gebäudes: „Von dem Neubau werden vor allem die künftigen Medizinstudierenden profitieren, die ihre theoretische und praktische Ausbildung dann in Räumlichkeiten mit modernster Ausstattung absolvieren können. Die Seminarräume und der weitere Hörsaal sind eine wunderbare Ergänzung zu dem neuen Hörsaalgebäude auf dem Campus Homburg, das für die hochkarätige Lehre der Medizinischen Fakultät, aber auch für wissenschaftliche Tagungen intensiv genutzt wird.“