Speech Communication Studies (M.A.)
-
-
Auslaufender Studiengang
-
Der Weiterbildungsstudiengang "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die es den Absolventen ermöglichen, Kommunikationsprozesse jeder Art innerhalb und zwischen Institutionen und Organisationen, in der medialen Öffentlichkeit, national und international, in wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu optimieren. Dabei geht es insbesondere um den mündlichen Aspekt von Kommunikationsprozessen, also um Methodik und Didaktik sowohl von elementaren als auch von komplexen Prozessen mündlicher Kommunikation.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits in diesen Bereichen mit einer gleichwertigen, aber nicht universitären beruflichen Qualifikation als Trainer und/oder Coach (Gruppendynamik, TZI, TA, Sprecherzieher (DGSS), Atem-, Stimm- und Sprechlehrer etc.) arbeiten, oder an Führungskräfte, die mit Kommunikation in vielen Bereichen zu tun haben, über einen akademischen oder gleichwertigen beruflichen Abschluss verfügen und ihre kommunikationspädagogischen Kompetenzen professionalisieren möchten. Der Studiengang wird im Blended-Learning-Format angeboten. Auf Berufstätigkeit zeitlich abgestimmte Präsenzveranstaltungen in Block-/Kompaktform werden kombiniert mit Lehrbriefen und Online-Einheiten.
Der Bedarf an gut ausgebildeten Kommunikationstrainerinnen und -trainern in der Wirtschaft, der Verwaltung, an Schulen und Hochschulen ist hoch. Weitere mögliche Berufsfelder erstrecken sich von einer Tätigkeit als Dozentin oder Dozent für Rhetorik, Kommunikation und Führung über den Bereich der beruflichen Weiterbildung bis hin zu Tätigkeiten an Universitäten, Fachhochschulen und künstlerischen Hochschulen.
Das Studium beinhaltet zwölf Module und umfasst 120 Credit Points:
- 68 CP entfallen auf die Pflichtmodule,
- 22 CP auf die Masterarbeit und
- 30 CP werden für die Berufstätigkeit angerechnet.
Studieninhalte
Modul 1: Sprechwissenschaftliche Grundlagen
Modul 2: Klassische Rhetorik und Geschichte der Rhetorik
Modul 3: Argumentation und Topik
Modul 4: Ästhetische Kommunikation
Modul 5: Elementarprozesse und Störungen mündlicher Kommunikation
Modul 6: Organisationsrhetorik und interkulturelle Kommunikation
Modul 7: Medienrhetorik
Modul 8: Didaktik und Medientechnologie
Modul 9: Didaktik der Elementarprozesse
Modul 10: Didaktik der ästhetischen Kommunikation
Modul 11: Didaktik der rhetorischen Kommunikation I
Modul 12: Didaktik der rhetorischen Kommunikation II
Die Modulprüfungen bestehen aus Hausarbeiten, Lehrproben und Präsentationen in schriftlicher Ausarbeitung. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studienordnung.
Zugangsvoraussetzungen
Der Zugang zum weiterbildenden Masterstudiengang "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung" setzt voraus:
- erfolgreich abgeschlossener erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mind. 180 CP)
- mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit (entspricht 30 CP) nach dem ersten Hochschulabschluss. Eine Berufstätigkeit ist dann als einschlägig zu betrachten, wenn die beruflichen Erfahrungen eine Vertiefung in Richtung der Zielsetzung des Studiengangs nahelegen.
- fortgeschrittenes Kompetenzniveau im Deutschen, falls die Muttersprache nicht Deutsch ist (TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2)
- erfolgreiches Bestehen eines berufsspezifischen Sprecheignungstests (SET)
Sind die Voraussetzungen nicht gegeben, können Bewerberinnen und Bewerber dennoch zugelassen werden, wenn sie:
- eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
- eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und
- eine Eignungsprüfung bestanden haben, in der nachgewiesen wird, dass die in der beruflichen Praxis erworbenen Kompetenzen denen eines ersten einschlägigen berufsbildenden Hochschulabschlusses entsprechen.
Einzelheiten zur Eignungsprüfung entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Bestimmungen.
Ordnungen
Weitere Informationen
Bewerbung
Das Studium kann in der Regel zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Bewerbungsfristen sind der 31. August für das Wintersemester und der letzte Tag im Februar für das Sommersemester.
Für das Sommersemester 2023 wurde die Bewerbungsfrist bis zum 31. März 2023 verlängert.
Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Erforderliche Deutschkenntnisse | TestDaF mind. TDN 4 in allen Bereichen, DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Studiengebühren 1.-4. Semester | 2.300€/Semester, zzgl. Sozialbeitrag |
Gebühren Masterarbeit (5. Semester) | 500€, zzgl. Sozialbeitrag |
Studiengebühren bei längerer Studiendauer (ab 6. Semester) | 1.150€/Semester, zzgl. Sozialbeitrag |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Norbert Gutenberg
Tel.: 0681 302-2502
n.gutenberg(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/fakultaet-p/gutenberg
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service
Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.
Quality management