Mit Unterstützung von Triathlon - Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes - bietet das Innovation Center Gründungsinteressierten, Start-ups, Forschenden und Unternehmen organisatorische und serviceorientierte Unterstützung. Das Gebäude schafft den räumlichen Rahmen für Begegnung und Zusammenarbeit: Von der offenen Erdgeschosszone mit Entree, Cafeteria, Ausstellung und Sitztreppe über flexible Open-Space-Bereiche bis hin zu Büroflächen und Seminarräumen – die Architektur ermöglicht graduelle Abstufungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit beim Arbeiten. Seit seiner Eröffnung im April 2024 hat sich das Gebäude als lebendiger Treffpunkt etabliert:
- Täglich arbeiten rund 200 Personen in Büros und Co-Working-Bereichen.
- Das Café wird von etwa 250 Gästen pro Tag besucht.
- Schon im Eröffnungsjahr 2024 fanden dort ab April 450 Veranstaltungen mit rund 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Die Jury untermauert dieses kollaborative Gebäudekonzept mit ihrer Bewertung: „Ganz im Sinne des Themas ‚Orte der Arbeit‘ sind Wohlfühlorte für unterschiedliche Arbeitsformen entstanden. Einzelarbeit, Teamarbeit, Co-Working und Seminare, die niedrigschwellig zugänglich sind und flexibel nutzbare Raum- und Flächenangebote bieten, die Innovation und Unternehmergeist fördern.“
Roland Rolles, Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung sagt zu dieser Auszeichnung: „Die Anerkennung beim Architekturpreis ‚Orte der Arbeit‘ ist ein starkes Signal für die Bedeutung des Innovation Centers als Ort, an dem Ideen wachsen und Kooperationen entstehen. Wir freuen uns, dass die Architektur nicht nur funktional überzeugt, sondern auch die Werte von Offenheit und Vernetzung widerspiegelt, die für die Universität und das Ökosystem Triathlon zentral sind.“
„Das Innovation Center ist für uns eine große Chance und der ideale Ort, um Unternehmertum und Innovationsgeist voranzubringen. Die offene und flexible Architektur schafft genau die Umgebung, die Gründerinnen und Gründer brauchen, um Ideen zu entwickeln und Netzwerke zu knüpfen. Dieses Umfeld passt perfekt zu unseren Aktivitäten rund um die Startup Factory SouthwestX – deshalb haben wir ihren Unternehmenssitz bewusst hier angesiedelt,“ ergänzt Ralf Zastrau, Direktor Entrepreneurship an der Universität des Saarlandes.
Das Gebäude wurde in nur drei Jahren Bauzeit errichtet und mit rund 16 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes gefördert. Die Gesamtkosten inklusive Erstausstattung betrugen rund 21,2 Millionen Euro. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Staatspreises Architektur Saarland statt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: https://architektur.staatspreis.saarland
Über Triathlon: Bereits seit 1995 unterstützt die Universität des Saarlandes systematisch Gründerinnen und Gründer aus dem Umfeld der Wissenschaft. Diese langjährige Erfahrung wurde 2023 in der zentralen Einrichtung „Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer“ gebündelt. Triathlon bietet eine breite Unterstützung und Begleitung von Gründungs-, Technologie- oder Wissenstransferideen und überführt diese in die wirtschaftliche und operative Umsetzung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden über 550 Unternehmensgründungen mit gut 4.000 Arbeitsplätzen aus der Universität heraus begleitet. Im Durchschnitt betreut das Triathlon-Team 120 Gründungsvorhaben pro Jahr, aus denen circa 30 Gründungen resultieren. Infos: www.uds-triathlon.de


