Beginn ist am Freitag, 24. Oktober, um 14.00 Uhr im Oberen Foyer des Saarländischen Staatstheaters mit einer öffentlichen Präsentation der neuen Ausgabe. Der Eintritt ist frei.
Die Tagung wird in Zusammenarbeit von Hochschule für Musik Saar, Universität des Saarlandes und Saarländischem Staatstheater durchgeführt. Sie findet im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts einer digitalen Edition der Schriften von Franz Liszt statt.
Franz Liszt engagierte sich zeitlebens für andere Komponisten wie Hector Berlioz, Frédéric Chopin und Richard Wagner, deren Bedeutung er geradezu prophetisch erkannte. Diesem Ziel galten auch seine Schriften, die nun in einer zeitgemäßen digitalen Edition erarbeitet und weltweit zugänglich gemacht werden. Das DFG-Projekt ist eine Kooperation der Hochschule für Musik Saar, der Universität des Saarlandes, des Center for Digital Humanities Trier und der Universität Heidelberg.
Am Abend des Eröffnungstages, dem 24. Oktober, um 19.30 Uhr hält Professor David Trippett von der Universität Cambridge einen öffentlichen Vortrag in der Aula der Hochschule für Musik Saar zum Thema: „Liszt's Italian Opera Sardanapalo: the story of a rescue“. Der Vortrag wird von Professor Rainer Kleinertz eingeleitet.
Link zum Tagungsprogramm und zum Veranstaltungsflyer
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Rainer Kleinertz, Hochschule für Musik Saar, Tel. 0681 302-3440, E-Mail: rainer.kleinertz@uni-saarland.de;
PD Dr. Stephanie Klauk (s.klauk@mx.uni-saarland.de)
und Dr. Evelyn Kreb (evelyn.kreb@uni-saarland.de), Universität des Saarlandes