01/08/2026

Vortrag: „Das Museumskonzept des MiQua in Köln: Baustelle, Dauerausstellung und Forschung”

Vortrag von Professor Thomas Otten (Landschaftsverband Rheinland) im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes. Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18.15 Uhr in Gebäude B3 1, Raum 1.30 (1. Etage) statt.

8. Januar: Prof. Dr. Thomas Otten (Landschaftsverband Rheinland): 
„Das Museumskonzept des MiQua in Köln: Baustelle, Dauerausstellung und Forschung“ 

Das „MiQua“ ist noch im Bau, aber zukünftig erwartet die Öffentlichkeit ein einzigartiges Museum, das 2000 Jahre Kölner Geschichte und Kultur auf faszinierende Weise vereint. In einem archäologischen Quartier von mehr als 6000 qm Größe sind beeindruckende archäologische Funde und Befunde vereint, die die römische und mittelalterliche jüdische Zeit zum Leben erwecken. Der Höhepunkt des Museums ist der unterirdische Rundgang durch die Ausgrabungen des römischen Statthalterpalasts, das Praetorium, das jüdische Viertel und das christliche Goldschmiedeviertel. Das Praetorium, seit 2021 UNESCO-Welterbe als Teil des Niedergermanischen Limes, begeistert mit majestätischen Überresten und architektonischer Pracht. Im oberirdischen Museumsneubau wird die reiche jüdische Geschichte Kölns ab dem 15. Jahrhundert bis heute mit eindrucksvollen Geschichten und kostbaren Artefakten präsentiert. Der Vortrag informiert über den Baufortschritt, die spätere Dauerausstellung und aktuelle Forschungsprojekte.

Weitere Infos zum Altertumswissenschaftlichen Kolloquium und zum Vortragsprogramm: 
https://www.uni-saarland.de/institut/klassarch/aktuelles/archiv-kolloquium.html

Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Katharina Meinecke
Professorin für Klassische Archäologie
Universität des Saarlandes
Fakultät P | Altertumswissenschaften
T: +49 681 302-3693
katharina.meinecke@uni-saarland.de