Religion in Europe (M.A.)
Religionen haben Europa nicht nur in der Vergangenheit geprägt, sondern bestimmen maßgeblich auch sein heutiges Erscheinungsbild. Religiöser Pluralismus und religiöse Identität, der Einfluss von Religionen und ihr spannungsvolles Verhältnis zu säkularen Werten sind Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Der in Deutschland einzigartige Master "Religion in Europa" widmet sich diesen komplexen Zusammenhängen. Dabei beschäftigt sich der Studiengang nicht nur mit dem Christentum als einflussreichster Religion Europas, sondern auch mit dem Islam und dem Judentum und setzt diese zueinander in Beziehung. Neben den großen Religionen lernen die Studierenden auch unbekanntere und kleinere Religionsgemeinschaften wie zum Beispiel europäische Ausprägungen des Buddhismus oder neuzeitlicher Esoterik kennen und in ihren kulturellen Zusammenhang einzuordnen.
Der interdisziplinär angelegte Studiengang bedient sich nicht nur der klassischen Methoden der Theologie und Religionswissenschaft, auch nähern sich die Studierenden den Inhalten unter philosophischen, sozialwissenschaftlichen, kultur- und literaturwissenschaftlichen Aspekten. Absolventinnen und Absolventen können Religion daher in ihrer internen Dynamik und in ihrer Wechselwirkung zu den Gesellschaften und Kulturbereichen Europas analysieren und interpretieren.
Mögliche Berufsfelder ergeben sich im Kultur- und Bildungssektor, in Medien- und Kommunikationsunternehmen mit entsprechender Ausrichtung, im Kulturmanagement und im Journalismus, in der Tourismusbranche und in anderen Bereichen mit kultur- und religionswissenschaftlicher Ausrichtung.
Der Masterstudiengang "Religion in Europa" kann als Haupt- oder Nebenfach und als Kernbereichmaster studiert werden. Folgende Schwerpunkte werden im Studium gesetzt:
- Religionsgeschichtliche Grundlagen
- Europäisches Christentum
- Judentum und Islam in Europa
- Komparative Religionsgeschichte
- Religionstheorie
- Religiöser Pluralismus und interreligiöser Dialog
- Religion, Kultur und Gesellschaft
- Religion und Ethik
- Religion und Medien
In einem freien Wahlmodul können die Studierenden Kenntnisse vertiefen, Schlüsselkompetenzen erwerben oder Veranstaltungen angrenzender Fächer der Universität des Saarlandes einbringen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Zugang Kernbereich und erweitertes Hauptfach
- Bachelorabschluss oder äquivalenter Hochschulabschluss in einer Geistes- oder Kulturwissenschaft
- angemessene Vorkenntnisse im Bereich der Theologie- und Religionswissenschaft, die im Rahmen eines vorangegangenen Studiums erworben wurden, oder informelle schriftliche Auskunft darüber, welche Fachkenntnisse bereits vorliegen. In Absprache mit der Studienfachberatung müssen im Rahmen des freien Wahlmoduls gegebenenfalls zusätzliche Fachkenntnisse erworben werden.
- Englischkenntnisse, nachgewiesen durch Schulzeugnisse über mindestens drei Jahre oder durch ein Zertifikat über Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen oder durch ein Äquivalent
- Grundkenntnisse (mind. ein Semester, 2 SWS) in zwei für den Studiengang relevanten Sprachen: Latein, Griechisch (klassisches Griechisch oder Koine), Hebräisch oder Arabisch. Diese Sprachen können durch eine andere für den Studiengang relevante Sprache ersetzt werden.
- adäquate Deutschkenntnisse (für Nichtmuttersprachler: C1)
Studierende können unter der Bedingung vorläufig zugelassen werden, dass fehlende Fach- und Sprachkenntnisse bis zur Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen werden.
Zugang Nebenfach
- Bachelorabschluss oder äquivalenter Hochschulabschluss in einer Geistes- bzw. Kulturwissenschaft
- Englischkenntnisse, nachgewiesen durch Schulzeugnisse über mindestens drei Jahre oder durch ein Zertifikat über Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen oder durch ein Äquivalent
- Grundkenntnisse (mind. ein Semester, 2 SWS) in einer für den Studiengang relevanten Sprache: Latein, Griechisch (klassisches Griechisch oder Koine), Hebräisch oder Arabisch. Diese Sprachen können durch eine andere für den Studiengang relevante Sprache ersetzt werden.
Studierende können unter der Bedingung vorläufig zugelassen werden, dass fehlende Sprachkenntnisse vor Abschluss des Studiums nachgewiesen werden.
Students can begin this programme at the beginning of the winter or summer semester. However, it is recommended that students begin studying in the winter semester. The application period runs to 31 August if you plan to begin studying in the winter semester and from the beginning of December to the last day in February if you want to start in the summer semester.
International applicants who do not have certified proof of proficiency in German must apply before 15 July if they plan to begin studying in the winter semester and by 15 January if they plan to start in the summer semester.
Applications for admission are submitted online via Saarland University's student information management (SIM) portals. If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages.
Applicants whose pre-university education credentials were obtained in a country other than Germany
Applicants who do not have adequate proof of proficiency in German at the application deadline can apply as an external candidate to take the DSH language exam (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang), which is the German language proficiency test for foreign applicants seeking admission to higher education, or they can apply for a place on the preparatory German course at Saarland University (ISZ Saar – International Study Centre Saar).
Please note that to pass the DSH exam for the purposes of admission to a Master's study programme, you will need to demonstrate an advanced level of German (equivalent to CEFR level C1). Applicants whose proficiency in German is lower than C1 can apply to join the preparatory German course.
Please also note that different deadlines apply for applicants who do not yet have the required level of proficiency in German (15 January for a summer semester start, 15 July for a winter semester start). Applications for admission to the Master’s programme will only be processed if they are submitted before the relevant deadline.
Standard period of study | 4 semesters |
Possible combinations | Subject combinations (in German) |
Language of instruction | German |
German language requirements | GER: C1 |
English language requirements | GER: B1 |
Other language requirements | See Requirements |
Restricted entry | No |
Application period | Winter semester: beginning of June to 31 August Summer semester: beginning of Dezember to the last day of February |
Tuition fees | Not applicable |
Semester fee | See current fee structure |
Course adviser
Anne Conrad
Catholic Theology
Saarbrücken Campus
Building A4 2, Room 3.22
Phone: +49 681 302-3348
a.conrad(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/kaththeo
Michael Hüttenhoff
Protestant Theology
Saarbrücken Campus
Building A4 2, Room 3.13
Phone: +49 681 302-3349
m.huettenhoff(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/evangelische-theologie
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service
Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.
Quality management