Applied Cultural Studies (M.A.)

One of the defining characteristics of Saarland University's Master's degree programme 'Applied Cultural Studies' is the way in which it links academic and theoretical subject matter with practical career-related content. Students have the opportunity to establish and develop skills of relevance to careers in the cultural sector. Career-related courses help students to make informed decisions about future areas of employment. A work experience phase is an integral part of the programme. As students on the M.A. programme also receive tuition from professionals drawn from the arts and cultural sector they can build up a network of contacts early on. Students can also customize their course content to reflect their own personal academic interests and the professional field in which they would later like to work.

Description

The specific modules on offer cover more than 20 subjects taken from the following disciplines: ancient civilization studies, European cultural and social anthropology, historical anthropology, history, geography, art history, musicology, philosophy, language and literature studies, theology and religious studies. Students select three subject areas in which they wish to pursue their studies. The interdisciplinary nature of the M.A. programme encourages students to acquire skills that go beyond single-subject boundaries. The Master's degree programme 'Applied Cultural Studies' at Saarland University provides students with excellent preparation for careers in print media, radio and television broadcasting, in public and private bodies involved in policy making, administration and the dissemination of culture and the arts, as well as in event and leisure management and cultural tourism.

Structure

Im Rahmen des Studiums des Kernbereich-Masterstudiengangs sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 120 CP zu erbringen. Module folgender vier Teilbereiche sind zu absolvieren:

1. Bereich interdisziplinärer Module (6 CP)

Wahlweise ist eines der Module "Kulturwissenschaftliche Methodik" (6 CP) oder "Kulturtheorie" (6 CP) zu belegen.

2. Kulturwissenschaftlicher Kernbereich (78 CP)

Im kulturwissenschaftlichen Kernbereich werden Inhalte aus vier Fachgruppen studiert:

A Kulturelle Wurzeln des modernen Europa

  • A1  Vor- und Frühgeschichte
  • A2  Alte Geschichte
  • A3  Antike Sprache, Literatur und Philosophie
  • A4  Klassische Archäologie
  • A5  Religion und Kultur der Bibel

B Kultur und Geschichte

  • B1  Geschichte des Christentums
  • B2  Geschichte des Mittelalters
  • B3  Geschichte der Frühen Neuzeit
  • B4  Neuere und Neueste Geschichte

C Kulturelle Konstruktion und Ästhetik

  • C1  Kunstgeschichte
  • C2  Musikgeschichte
  • C3  Kultur- und Mediengeschichte
  • C4  Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • C5  Philosophie des Geistes/Anthropologie
  • C6  Theoretische Philosophie
  • C7  Systematische Theologie

D Kultur und Gesellschaft

  • D1  Europäische  Regionalstudien
  • D2  Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie
  • D3  Zur Zeit nicht belegt
  • D4  Praktische Philosophie
  • D5  Christentum und Gesellschaft
  • D6  Religionswissenschaft

Im Masterstudiengang müssen drei Fächer – die sogenannten Kernfächer – aus mindestens zwei der Fachgruppen gewählt werden. In jedem der drei gewählten Kernfächer sind zwei Basismodule (1 und 2) zu absolvieren. Darauf entfallen 54 CP. Darüber hinaus muss das Masterabschlussmodul inklusive der Masterarbeit im Umfang von insgesamt 24 CP erfolgreich abgeschlossen werden.

3. Bereich praxisorientierter Module (24 CP)

Obligatorisch sind die Module "Kultur und Medienmanagement" (6 CP) sowie "Projektarbeit" (6 CP).

Darüber hinaus werden zwei Wahlpflichtbereiche zu den Themenbereichen "Praxis des Kultur- und Medienbetriebs" und "Spezielle Qualifikationen für den Kultur- und Medienbetrieb" angeboten. Aus beiden Bereichen ist je ein Modul im Umfang jeweils 6 CP zu wählen.

4. Wahlbereich (12 CP)

Im Wahlbereich sind 12 unbenotete CP zu erbringen, wahlweise aus

  • nicht belegten Wahlpflichtmodulen aus dem Bereich der praxisorientierten Module,
  • ausgewählten Modulen aus dem Bereich der interdisziplinären Module des Masterstudiengangs Historisch orientierte Kulturwissenschaften,
  • beliebigen Sprachkursen (alte und moderne Sprachen aus dem Angebot der Universität des Saarlandes im Umfang von maximal 6 CP),
  • ein weiteres vierwöchiges Praktikum, in der Regel mindestens 180 Stunden (6 CP).

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Wahlbereich zum Erwerb fehlender vorausgesetzter Fachkompetenzen zu nutzen.

Requirements

Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss oder äquivalenter Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS-Punkte) schwerpunktmäßig in Kulturwissenschaften aus Fachbereichen wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Humangeographie, Historischen Anthropologie, Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft und Theologie.

Der Bachelor soll mit der Gesamtnote 2,7 und besser abgeschlossen sein. Zudem müssen Praxiserfahrungen durch einschlägige Praktika (mind. 4 Wochen) nachgewiesen werden. Der Nachweis des Bachelorabschlusses ist zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht zwingend erforderlich. Es muss aber nachgewiesen werden, dass im Bachelorstudium mindestens 150 CP erreicht wurden. Spätestens bei Aufnahme des Studiums muss dann der Bachelorabschluss vorgelegt werden.

Der Masterstudiengang ist ein deutschsprachiger Studiengang. Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Anforderungen

Falls die im Folgenden aufgeführten Anforderungen zu Beginn des Studiums noch nicht vorliegen, können sie während des Studiums, und zwar bis zum Abschluss des zweiten Fachsemesters, nachgeholt werden.

1. Fachstudium

Der interdisziplinäre Masterstudiengang setzt sich aus 22 Kernfächern zusammen, die in vier Fachgruppen angeboten werden. Bewerber müssen drei Kernfächer aus mindestens zwei Fachgruppen wählen. Um ein erfolgreiches Masterstudium in den gewählten Kernfächern zu ermöglichen, wird bei Studienantritt anhand des Transcripts of Records geprüft, ob die Studierenden über das nötige Grundlagenwissen verfügen. Fehlende Fachinhalte müssen eventuell zusätzlich studiert werden.

2. Fremdsprachen

Erwartet werden gute Kenntnisse des Englischen und einer weiteren modernen Fremdsprache gemäß Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, die durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent nachgewiesen werden können.

In einigen Fächern müssen darüber hinaus Kenntnisse des Lateinischen und/oder Altgriechischen nachgewiesen werden.

Regulations

How to apply

The degree programme can be taken up for the winter and summer semester. The application period runs from the beginning of June to 31 July if you plan to begin studying in the winter semester and from the beginning of December to 15 January if you want to start in the summer semester.

Applications for admission are submitted online via Saarland University's student information management (SIM) portals. If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages.

Mit der Online-Bewerbung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (nur für Studienbewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung)
  • Zeugnis des ersten Studienabschlusses (Bachelor/Magister/Diplom/Erstes Staatsexamen etc.)
  • Transcript of Records (muss auch dann eingereicht werden, wenn das Bachelorzeugnis bereits vorliegt!)
  • Wenn der Studienabschluss noch nicht vorliegt: Nachweis über Anzahl der Credit Points und der Gesamtnote, bestätigt vom zuständigen Prüfungsamt anhand der entsprechenden Anlage (siehe Online-Bewerbungsformular)
  • Nachweis über Englischkenntnisse (mind. Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • Nachweis über eine weitere moderne Fremdsprache (mind. Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • Nachweise über Praktika-/Berufserfahrung anhand der entsprechenden Anlage (siehe Online-Bewerbungsformular)

Auswahl und Zulassung

Nur Bewerbungen, die fristgerecht und vollständig eingegangen sind, können berücksichtigt werden. Die Zulassungsbescheide für das Wintersemester werden in der Regel Mitte August, die Zulassungsbescheide für das Sommersemester in der Regel Mitte Februar versandt.

Studienbewerber, deren Bewerbungen vollständig und rechtzeitig eingegangen sind, werden über ihre Zulassung mittels eines Zulassungsbescheids informiert, der auch Auskünfte über die anschließende Immatrikulation enthält. Falls mehr Bewerbungen, die den Zugangskriterien entsprechen, als vorhandene Plätze eingehen, entscheidet ein Vergabeverfahren über die Zulassung.

At a glance

Standard period of study4 semesters
Possible combinationsSubject combinations (in German)
Language of instructionGerman
Restricted entryYes
Application period

Winter semester: beginning of June to 31 July
Summer semester: beginning of Dezember to 15 January

Tuition feesNot applicable
Semester feeSee current fee structure
Web pagewww.uni-saarland.de/hok

Contact

Course adviser

Barbara Duttenhöfer
Ines Heisig
Phone: +49 681 302-2378
hok(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/hok

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council’s official quality mark continuously since 2012.

Quality management