In­ter­cul­tural Com­mu­ni­ca­tion (M.A.)

Durch die zunehmende Verflechtung von Wirtschaft, Technik, Verwaltungen und Kulturinstitutionen auf europäischer Ebene gibt es einen wachsenden Bedarf an Hochschulabsolventen, die sowohl Fachwissen als auch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen besitzen. International ausgerichtete Institutionen und Unternehmen fordern vermehrt mehrsprachige und in größeren Zusammenhängen denkende Mitarbeiter. Eine Schlüsselqualifikation bildet dabei die interkulturelle Kompetenz, d.h. die Fähigkeit, fremdkulturelles Denken und Handeln zu verstehen und positiv zu nutzen.

Absolventinnen und Absolventen des Saarbrücker Masterstudiengangs "Interkulturelle Kommunikation" verfügen über besonders weitgehende interkulturelle Kompetenzen, sehr gute Fremdsprachenkenntnisse und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Sie sind bestens vorbereitet auf einen erfolgreichen Einstieg in den europäischen oder internationalen Arbeitsmarkt.

 

Bewerbung

Students can begin this programme at the beginning of the winter or summer semester. Your application must be received by 31 August if you plan to begin studying in the winter semester and by the last day of February if you want to start in the summer semester.

Applications for admission are submitted online via Saarland University's student information management (SIM) portals. If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages.

Please note that if you plan to study a dual-subject Master’s degree programme, you must also specify one main subject and one subsidiary subject. To find out which subject pairings are allowed, please refer to the table of permitted subject combinations. You can only enrol if you have been accepted for admission in both your main subject and your subsidiary subject.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
KombinationsmöglichkeitenFächerkombinationen im Masterstudium
UnterrichtssprachenDeutsch und Französisch, bei entsprechender Schwerpunktwahl zusätzlich auch Spanisch oder Italienisch
Erforderliche SprachkenntnisseJe nach Schwerpunktwahl: Französisch C1, Italienisch/Spanisch B1
ZulassungsbeschränktNein
Bewerbungsphase

Wintersemester: Anfang Juni bis 31. August
Sommersemester (nur bei freien Plätzen): Anfang Dezember bis Ende Februar für das Haupt- und Nebenfach

Studiengebühren

Keine
SemesterbeitragAktueller Betrag
InternetseiteZuständiger Lehrstuhl

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Julia Montemayor
Geb. A5 3, Zimmer 0.23
Tel. 0681/302-3666
studium-ik(at)uni-saarland.de

Dr. Vera Mathieu
Geb. A5 3, Zimmer 0.23
Tel. 0681/302-3666
studium-ik(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.

Quality management