Saarland University

    • Cutting-edge research

      Compared to other mid-sized universities, Saarland University has an extremely strong research profile. Scientific staff, academics and researchers benefit from the university's numerous national and international partnerships and cooperative agreements and from the exciting and inspiring campus environment where all major research organizations and research associations are represented.

      more
    • European University

      Saarland University is a member of the European University alliance 'Transform4Europe' in which it collaborates closely with partner institutions in nine European countries.

      more
    • Working at Saarland University

      You'll enjoy flexible working hours, a wide range of sports and recreational activities, excellent opportunities for continuing education and training, and a lively, international atmosphere on campus.

      more
    • Studying in Saarland

      With its abundance of woodland and leafy green spaces, affordable accommodation and a lively cultural scene, Saarland is a region with liveability at its core.

      more
    • Central Student Advisory Service

      Advice and guidance to make studying a success

      more

News

Infografik
In drei Tagen zum Start-Up! Das ist das Ziel des Techstars Startup Weekend, das weltweit in Städten wie San Francisco, Tokio oder Shanghai stattfindet. Gemeinsam mit Techstars, dem Host der Veranstaltungsreihe, wird die Veranstaltung vom 14. bis 16. November im Innovation Center auf dem Saarbrücker Uni-Campus stattfinden. [...]
Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) feiert ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Kooperationsprojekt: Kunststudierende der HBKsaar setzen sich in der Ausstellung „Kunstraum Bibliothek“ künstlerisch mit dem Gebäude, seiner Geschichte und dem Bibliotheksalltag auseinander. Die Ausstellung wird am 31. Oktober 2025 beim Festakt zum Bibliotheks-Jubiläum eröffnet (geschlossene Veranstaltung) und ist danach bis zum 30. März 2026 in der SULB zu sehen. [...]
Das Oberverwaltungsgericht Saarlouis (OVG) hat den Bebauungsplan Nördlich Stuhlsatzenhaus für unwirksam erklärt. Zur aktuellen Entscheidung erklären Stadt, Land und Universität: „Die Entscheidung des Gerichts gilt es zu respektieren und für die weiteren Planungen zu berücksichtigen. Die Campuserweiterung Nördlich Stuhlsatzenhaus ist ein strategisch wichtiges Projekt, um das dynamische Wachstum von Wissenschaft und Forschung im Umfeld der Universität für die Zukunft zu ermöglichen." [...]

Events

At the festival celebrating the Day of German Unity 2025, Saarland University will join together with research institutes, partner institutions and the Saarland University Medical Centre to showcase numerous research projects in computer science, medicine, biosciences and the university's focus on Europe. There will also be a wide range of hands-on activities which will allow children and young people to experiment for themselves. [...]
On Thursday, 16 October at 6 p.m., the University Society of Saarland will once again honour young researchers for their outstanding doctoral dissertations. The ceremony will take place in the Aula (Building A3 3) on the Saarbrücken campus. This year's Eduard Martin Prize winners will share insights into their research, highlighting its relevance, impact and potential societal benefits. The keynote address will be delivered by Dr Jens Ewen from the University of Music Franz Liszt in Weimar. [...]
Am Montag, 27. Oktober, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Claudia Schmitt über das Thema „Naturräume als Rückzugsorte des Individuums. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Ökokritik“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht Prof. Jochen Hub am Dienstag, 28. Oktober, um 17.15 Uhr über das Thema „Die Physik des Klimawandels“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). [...]
Die Vortragsreihe „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“ im Historischen Museum Saar beleuchtet den Weg des Saarlandes von der Ablehnung des Saarstatuts bis zum Beitritt zur Bundesrepublik. Zum Auftakt am 29. Oktober um 18.00 Uhr spricht Dr. Hans-Christian Herrmann, Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken, über „Der 23. Oktober 1955: Niederlage der Ja-Sager oder Scheinsieg von Heinrich Schneider? Zur Neubewertung eines historischen Datums“. [...]
Auch in diesem Jahr organisiert das Frankreichzentrum zu Beginn des Wintersemesters für alle interessierten Mitglieder der Universität sowie Akteurinnen und Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit der grenzüberschreitenden Region eine Rentrée francophone.
29. Oktober 2025, ab 18.00 Uhr, Campus C5 1, Raum 1.01 (Musiksaal) [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 30. Oktober um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Frank Leinenbach (Fraunhofer IZFP) über das Thema „Vertiefung Daten und Datenqualität: Datenökosysteme und Datenrepositorien“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Die Vortragsreihe „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“ im Historischen Museum Saar beleuchtet den Weg des Saarlandes von der Ablehnung des Saarstatuts bis zum Beitritt zur Bundesrepublik. Am 30. Oktober um 18.15 Uhr spricht Dr. Alexander Hilpert von der Universität des Saarlandes über „Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837–1884). Eine grenzüberschreitende Biographie zwischen Nennig, Rom und Nizza". [...]
Am Montag, 3. November, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Hannah Steurer über das Thema „Nature Speaking? Nicht-menschliche Stimmen im literarischen Text“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]

Exhibitions

Die Wanderausstellung „Garden of the (In)Visibles“, ein Projekt der europäischen Hochschulallianz „Transform4Europe“, kommt vom 16. Oktober bis zum 12. November nach Saarbrücken. Hier wird sie im Coworking-Space „Halle 4“ gezeigt. Die Ausstellung zeigt Fundstücke, die von Migrantinnen und Migranten entlang der Balkanroute an den Grenzen zwischen Kroatien, Slowenien und Italien zurückgelassen wurden, und so die Ambivalenzen von Grenzöffnungen und Grenzerfahrungen sichtbar machen. [...]
Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) zeigt anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens in einem Kooperationsprojekt mit der HBKsaar die Ausstellung „Kunstraum Bibliothek“. Diese setzt sich künstlerisch mit dem Gebäude, seiner Geschichte und dem Bibliotheksalltag auseinander und ist vom 3. November bis zum 30. März 2026 in der SULB zu sehen. [...]

Sustainable Materials and Engineering – the science that shapes tomorrow

Society requires new ways of thinking to be ready for the world of tomorrow. Sustainable materials will play a central role in transitioning into a green future. The interdisciplinary Master's degree programme focuses on this challenge. In the programme, you will learn how sustainable materials are created and be tasked with thinking and designing outside of the box to integrate these materials into all aspects of the circular economy.

Discover the possibilities

 

It's time to think big about sustainability

At Saarland University we want to drive innovative research, raise awareness of sustainability issues and show how socially and economically responsible behaviour yields positive outcomes. Social responsibility and sustainability are now a core part of our university culture.

Sustainability at Saarland University

 

Saarland University says no to discrimination

Strengthening diversity and inclusion at Saarland University is a core principle that is firmly anchored in our university development plan. Discrimination, harassment and violence have no place at Saarland University. We aim to create a workplace and study environment that promotes diversity, equality of opportunity and tolerance. We offer all members of the university – students and employees – a full range of services to support those who have been affected by discrimination and to counter all forms of discriminatory conduct.

Advisory services for students and staff

 

Campus stories

    • More stories from campus?

      Saarland University's online magazine 'campus' offers features and interviews from around the university as well as information on university services.

      more