10/16/2025

Die Ringvorlesungen in der 43. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.

Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften”
Am Montag, 20. Oktober, um 16.00 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14) beginnt die von den Europäischen Kulturstudien organisierte Ringvorlesung mit einem Vortrag von Professor Jonas Nesselhauf über „Anthropocene Gaze: Neue Bilder auf die Welt im Zeitalter des Menschen“. Im Fokus der Vortragsreihe stehen beispielsweise historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Weitere Informationen zum Vortrag

Ringvorlesung „Raumschiff Erde I – Klimawandel“
Zum Start der Vorlesungsreihe am Dienstag, 21. Oktober, um 17.15 Uhr (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) spricht Professor Guido Kickelbick (Anorganische Chemie, UdS) über: „Klimaaktive Gase – Wirkung, Entstehung, Vermeidung“. Die von ihm und weiteren Dozentinnen und Dozenten im neuen Chemie-Hörsaalgebäude organisierte öffentliche Ringvorlesung beschäftigt sich mit Fragen des Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Dabei geht es sowohl um die Grundlagen des Klimawandels als auch um Lösungsansätze zu seiner Bewältigung. Auch eine digitale Teilnahme über MS Teams ist möglich. Weitere Informationen zum Vortrag

Käte Hamburger Lecture: 
Am Mittwoch, 22. Oktober, um 18.00 Uhr findet im Innovation Center (Gebäude A2 1, Seminarraum 0.01) die erste Vorlesung des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) statt. Dann spricht CURE-Alumna Elara Bertho über: „Arts et politique en Guinée socialiste : Histoire intellectuelle et archives privées“. In ihm beleuchtet sie auf Basis privater Archive aus Conakry, Dakar und Paris sowohl die antikapitalistischen und panafrikanischen Utopien der jungen unabhängigen Staaten im postkolonialen Westafrika als auch deren autoritäre Ausprägungen. Weitere Informationen zum Vortrag

Ringvorlesung: „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“
Die öffentliche Vortragsreihe der Fachrichtung Systems Engineering beginnt am Donnerstag, 23. Oktober, um 16.00 (in Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02) mit einem Vortrag von Christian Bur (Lehrstuhl für Messtechnik) und Frank Leinenbach (Fraunhofer IZFP): „Grundlagen Daten und Datenqualität: FAIR, digitale Repräsentation, Metadaten, Open Science, …“. Die Reihe zeigt anhand von Grundlagenvorlesungen und Beispielen aus der Forschung, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Künstliche Intelligenz (KI), speziell Maschinelles Lernen, sowie allgemein datenbasierte Methoden für die Industrie nutzen. Alle Termine und einen Link zur Online-Teilnahme über Teams sind zu finden unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/systems-engineering/perspektiven-der-ingenieurwissenschaften.html

Gastvortrag: „Der deutsche Konjunktiv und der bulgarische Renarrativ in der indirekten Rede“
Am Donnerstag, 23. Oktober, um 8.30 Uhr (Gebäude C5 3, Raum 206) hält Professorin Lilia Burova aus Sofia einen Vortrag mit dem Titel „Der deutsche Konjunktiv und der bulgarische Renarrativ in der indirekten Rede“. Lilia Burova konnte im Zusammenhang mit dem Austauschprogramm Transform4Europe als Gastreferentin nach Saarbrücken eingeladen werden. Weitere Informationen 

Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen