Professionalisierungsbereich (Bachelor-Ergänzungsfach)

Berufsfelder erkunden und individuelles Profil schärfen

Der Professionalisierungsbereich ist in die erweiterten Hauptfächer der geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge an der Universität des Saarlandes integriert. Er umfasst in der Regel 24 Credit Points und ist in manchen Studiengangskombinationen als Ergänzungsfach studierbar.

Der Professionalisierungsbereich bietet den Studierenden eine erste Orientierung, welche Berufsfelder für sie in Frage kommen und welche Kompetenzen sie für den erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt benötigen. Neben der Berufsfeldorientierung bietet der Professionalisierungsbereich außerdem die Möglichkeit zur individuellen Profilschärfung.

Mehr erfahren

Aufbau des Studiums

Pflichtbereich: Berufsfeldorientierung (12 oder 18 CP)

Die Studierenden wählen zwei Module. Nur bei zusätzlicher Auswahl des Moduls "Praktikum" ist es möglich, im Pflichtbereich 18 CP zu erbringen. Zur Auswahl stehen folgende Module (je 6 CP):

  • Digitale Arbeitswelten
  • Journalismus
  • Marketing, Kommunikation und Management
  • Kultur in der Praxis
  • Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft
  • Praktikum

Wahlpflichtbereich: Profilschärfung (6 bis 12 CP)

  • Sprachkompetenzen
  • Interdisziplinäre Studieneinheiten und ergänzende Studieneinheiten anderer Fächer
  • Europastudien
  • Fachliche Vertiefung
  • Auslandsaufenthalt
Studien- & Prüfungsordnungen

Bitte überprüfen Sie in den Studiengangsdokumenten des erweiterten Hauptfachs, ob es Vorgaben für den Professionalisierungsbereich (Modulauswahl, Praktikum o.ä.) gibt.

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten Sie vorab die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktieren.

Die Einschreibung (Immatrikulation) für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Kachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)", und zwar:

  • für ein Wintersemester bis Ende September und
  • für ein Sommersemester bis Ende März.

Bitte beachten Sie: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.

Die Einreichung der benötigten Unterlagen für die Einschreibung erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens des Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Studienfachberatung

Dr. Stephanie Blum
Studienkoordinatorin
stephanie.blum(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/fakultaet-p/professionalisierungsbereich

Beratungstermine nach Vereinbarung per E-Mail.

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement