Cybersecurity (German) (B.Sc.)

Das Fach im Überblick

IT-Sicherheit stellt eines der zentralen Themen einer digitalen Gesellschaft dar. In den vergangenen Jahrzehnten konnte der Stand der IT-Sicherheit nicht mit den dramatisch gestiegenen Anforderungen Schritt halten:

Fehlerhafte Computersysteme werden auf vielfältigste Weise zur Ausspionierung und Sabotage selbst hochsicherheitskritischer Infrastrukturen ausgenutzt:

  • Verbraucher stellen inzwischen eine Unmenge an persönlichen Informationen in soziale Netzwerke ein, ohne dabei die gravierenden Datenschutzprobleme zu realisieren, die ein solches digitales Outing langfristig mit sich bringen kann.
  • Das Internet hat sich zu einem virtuellen Basar entwickelt, in dem Menschen über geographische Distanzen und Landesgrenzen hinweg frei und in relativer Anonymität Informationen und Waren austauschen, ohne dabei für rechtswidriges Verhalten zur Verantwortung gezogen werden zu können.
     

Der Bedarf an hochqualifiziertem Nachwuchs im Bereich IT-Sicherheit ist dementsprechend sehr groß und hat zur Konzeption des Bachelorstudiengangs Cybersicherheit an der Universität des Saarlandes geführt. Dieser befasst sich mit allen Aspekten der Cybersicherheit und legt schon ab dem ersten Semester die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der hochkomplexen Thematik (z.B. in Vorlesungen wie "Foundations of Cyber Security"). Das vermittelte Wissen in den Bereichen der IT-Sicherheit wird durch Inhalte aus dem klassischen Informatikstudium vervollständigt.

Der Studiengang ist forschungsorientiert: alle Inhalte des Studiums spiegeln den aktuellen Stand der Cybersicherheits-Forschung wider. Dazu tragen unter anderem mehrere international bekannte Forschungsinstitute bei, die sich auf dem Uni-Campus befinden und in direktem Kontakt zu den Studierenden stehen. Allen voran das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) sowie die beiden Max-Planck-Institute für Informatik (MPI-INF) und Softwaresysteme (MPI-SWS)

Studierende erhalten an der Universität des Saarlandes eine im deutschsprachigen Raum einzigartige, exzellente Betreuung. Der gesamte Bereich der Saarbrücker Informatik ist führend im CHE-Hochschulranking. Für Studierende und Doktoranden, deren Traumziel die Wissenschaft ist, stellt Saarbrücken die ideale Basis dar, um die eigene Forschung voranzutreiben und sich mit Universitäten und Instituten in der ganzen Welt zu vernetzen.

Studienverlauf

Der sechssemestrige Bachelorstudiengang (Abschluss "Bachelor of Science, B.Sc.") Cybersicherheit vermittelt neben grundlegenden Inhalten aus den Bereichen Informatik und Mathematik (beispielsweise Programmierung, Systemarchitektur, Elements of Machine Learning, Algorithmen und Datenstrukturen, Mathematik für Informatiker) vertiefte Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit.

Schon ab dem ersten Semester wird man über die Lehrveranstaltung „Foundations of Cybersecurity 1“ an das Themengebiet herangeführt. Im weiteren Verlauf des Studiums folgen zunächst Vorlesungen mit Übungen aus den Bereichen Foundations of Cybersecurity 2, Cryptography, sowie ein Cybersicherheitsprojekt, in welchem die Studentinnen und Studenten lernen, Probleme der Cybersicherheit im Team zu lösen. Im Wahlbereich des Studiums wird das erlernte Grundlagenwissen aus der IT-Sicherheit durch frei wählbare Vertiefungsvorlesungen erweitert und ausgebaut. Ein Proseminar und Seminar im Bereich der Cybersicherheit stärken die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs. Abgerundet wird das Studienangebot durch einen zweiten Wahlbereich (9 CP) in dem z.B. auch Soft Skills oder Sprachkurse belegt werden können. Der Studiengang schließt mit dem Anfertigen der Bachelorarbeit, einer wissenschaftlichen Projektarbeit, die unter Anleitung ausgeführt wird, ab. Einen Beispielstudienplan können Sie unter dem Navigationspunkt ‚Studiengangsdokumente‘ einsehen. Alle Lehrveranstaltungen sind dazu ausgelegt, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Mit dem Bachelor erwirbt man so bereits nach sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeiten in der Industrie ermöglicht.

Organisatorisch gesehen gliedert sich das Studium in einsemestrige Module: Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminare. Jedes Modul hat ein in Leistungspunkten angegebenes Gewicht. Leistungspunkte („Credit Points“) beschreiben den Arbeitsaufwand, den Studierende für eine Lehrveranstaltung leisten müssen (Präsenzzeiten in den Lehrveranstaltungen, deren Nachbereitung, Klausurvorbereitung,…). Ein Leistungspunkt entspricht dabei einem Arbeitsaufwand von durchschnittlich 30 Stunden. Leistungspunkte sind im Rahmen des European Credit Transfer System europaweit genormt und erleichtern so den Import und Export von Studien- und Prüfungsleistungen an in- und ausländischen Hochschulen. Der Bachelorstudiengang umfasst 180 Leistungspunkte, die in sechs Semestern erworben werden. Jede Lehrveranstaltung schließt mit einer Leistungskontrolle ab - meist mit einer benoteten schriftlichen Klausur. Die Gesamtnote des Bachelorabschlusses wird aus dem nach Leistungspunkten gewichteten Mittel der benoteten Prüfungsleistungen gebildet.

Weiterführende Studiengänge Studiengangsdokumente

Ordnungen

Studienplanung

Die auslaufenden Ordnung finden Sie hier.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienkoordination
Frau Dr.in Rahel Stoike-Sy
Frau Barbara Schulz-Brünken
Fachrichtung Informatik
Campus Saarbrücken
Geb. E1 3, Zi. 2.09
66123 Saarbrücken

studium(at)cs.uni-saarland.de

Homepage

Bewerbung

Entry restrictions do not apply to this programme. Students can begin the programme at the beginning of the winter or summer semester, though we recommend starting in the winter semester. Students proposing to start in the summer semester should contact the course advisors and the university's study counselling services to discuss their individual study plan.

You can enrol in the first semester of this study programme directly via Saarland University's SIM portals. You do not need apply for admission beforehand. You must enrol by:

  • the end of September if you plan to start in the winter semester
  • the end of March if you plan to start in the summer semester.

Please note: If you want to switch subjects and plan to enrol in a higher semester of the new study programme ('higher-semester entry'), you will also need to submit an RPL certificate (RPL: recognition of prior learning) from the relevant examinations office.

Enrolment documents can only be submitted online during the enrolment application process in the relevant SIM portal.

If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages where you will find lots of useful information, videos and step-by-step guides.

Please only submit the documents required for your enrolment directly in the SIM portal when completing your enrolment application.   

If you have any questions about the SIM portals, please visit our SIM Saarland support pages where you will find lots of information, videos and step-by-step instructions. 

Slightly different admission rules may apply to prospective students with a foreign higher education entrance qualification.

Teste deine Erwartungen                                                                                                  Video Cybersicherheit

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council’s official quality mark continuously since 2012.

Quality management