Sport Science (B.A.)

Das Fach im Überblick

Absolventen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft (Bachelor of Arts) sind in der Lage, auf der Basis einer breiten sportwissenschaftlichen und methodisch-praktischen Ausbildung Lehr-, Lern- und Trainingsprozesse für Zielgruppen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und unterschiedlicher Motivation im Freizeit-, Gesundheits- und formal organisierten Sport zu planen, zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten.

Sie besitzen eine besondere Kompetenz für die Durchführung diagnostischer Maßnahmen, die Planung von Interventionsprogrammen und deren Evaluation.

Der Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern eröffnet den Zugang für weitergehende wissenschaftliche Qualifizierungen und erlaubt den Eintritt in eine Vielzahl von Berufen, die insbesondere folgenden Berufsfeldern angehören: Öffentlichkeits-, Bildungs- und Kulturarbeit, Prävention und Rehabilitation, Management und Verwaltung in Profit- und Non-Profit-Organisationen.

Studienverlauf

Der Studiengang wird als Kernbereich-Bachelor angeboten und umfasst 180 CP. Diese gliedern sich in folgende Teilbereiche:

Im Grundstudium (98 CP) stehen in praktischen und theoretischen Veranstaltungen grundlegende Kompetenzen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen im Vordergrund. Studierende beschäftigen sich in diesem Bereich beispielsweise mit Themen wie den biologischen Grundlagen menschlicher Bewegung und körperlicher Leistungsfähigkeit, sportmedizinischen Fragestellungen und den Teildisziplinen Sportpädagogik, -psychologie und -soziologie.

In mehreren sportpraktischen Modulen werden die eigenen sportmotorischen Fertigkeiten geschult, auch in Sportarten, die nicht im schulischen Kontext unterrichtet wurden. Außerdem erlernen Studierende der Sportwissenschaft trainingswissenschaftliche Grundlagen und Trainingsmethoden, die sie in die Lage versetzen, verschiedenste Sportarten ziel- und adressatengerecht zu vermitteln. Flankiert werden diese Inhalte durch den Erwerb von Kenntnissen in den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu gehören unter anderem das Kennenlernen wissenschaftstheoretischer Annahmen, das Erlernen von Kenntnissen in Versuchsplanung und beschreibender und schließender Statistik sowie der Umgang mit Statistikprogrammen.

In der Fachdidaktik (26 CP) werden die methodisch-didaktischen Kompetenzen für die Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport erworben. Ins Studium integriert wurden außerdem 2 Praktika (ein semesterbegleitendes und ein vierwöchiges Praktikum).

Im Wahlbereich (32 CP) werden individuelle praxisorientierte Schwerpunktsetzungen vorgenommen, beispielsweise in folgenden Bereichen:

  • Funktionsgymnastik
  • Wirbelsäulentraining
  • Fitnesstraining
  • Behindertensport
  • Erlebnispädagogik
  • Bewegungserziehung
  • Psychomotorik
  • Freizeitsport
  • Sportorganisation
  • Sportökonomik
  • Sportjournalismus

Im Vertiefungsfach (10 CP) erfolgt eine Vertiefung der sportwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen, wobei die Studierenden zwischen naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Disziplinen wählen können.

Mit der Bachelorarbeit (14 CP) werden die Fähigkeiten dokumentiert ein überschaubares sportwissenschaftliches Problem mit den Methoden der Sportwissenschaft bearbeiten zu können.

Bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Nachweis eines Kurses in Erste Hilfe (acht Doppelstunden) und das Rettungsabzeichen in Silber ("DLRG") nachzuweisen.

Weiterführende Studiengänge Studiengangsdokumente

Ordnungen

Studienplanung

Für Studierende, die nach den Ordnungen von 2007 begonnen haben, gelten die entsprechenden Fassungen. Auf Antrag ist ein Wechsel in die neue Ordnung möglich.
Hier finden Sie die auslaufenden Studiengangsdokumente.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung
Dr. Markus Schwarz
Sportwissenschaftliches Institut (SWI)
Campus Saarbrücken
Geb. B8 2, Raum 107
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2884
m.schwarz(at)mx.uni-saarland.de

Website des Sportwissenschaftlichen Instituts

Besonderheiten

Für die Aufnahme eines Sportstudiums am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes entfällt seit einigen Jahren der Aufnahmetest. Studierende müssen bei der Immatrikulation ein Deutsches Sportabzeichen in Silber vorlegen, das zu diesem Zeitpunkt nicht älter als 18 Monate sein darf.

Aufnahmetests anderer Universitäten in Deutschland werden anerkannt. Das Anerkennungsgesuch ist formlos mit den entsprechenden Nachweisen an das Sportwissenschaftliche Institut der Universität des Saarlandes, Gebäude B8 2 (Postfach 15 11 50, D-66041 Saarbrücken) zu richten.

Bewerbung

(Local) entry restrictions apply to this programme. This degree programme begins in the winter semester. Applications must be received no later than 15 July for admission in the following winter semester.

If you are applying to join the first semester of a study programme, you must submit your application online via Saarland University's SIM portals.

Answers to frequently asked questions about the admission applications process (e.g. ‘What documents do I need to submit?’) can be found on the web page: FAQs on application and enrolment procedures.

Applicants seeking admission to a higher subject semester should refer to the information on the web page >Applying for higher-semester entry.

If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages where you will find lots of useful information, videos and step-by-step guides.

Slightly different admission rules may apply to prospective students with a foreign higher education entrance qualification.

Teste deine Erwartungen                                                                                  Video Sportwissenschaft

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council’s official quality mark continuously since 2012.

Quality management