Catholic Religious Education (Teacher training)

Das Fach im Überblick

Das Fach Katholische Religion ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) sowie für die Sekundarstufe I (LS1) wählbar (zur Fächerübersicht).

Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften. Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.

Katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind Expertinnen und Experten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Katholische Religion und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung ihrer altersgemäßen Entwicklungsaufgaben.

Die dazu erforderlichen übergreifenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen werden in folgenden Modulen vermittelt:

  • Biblische Theologie
  • Historische Theologie
  • Systematische Theologie
  • Theologische Ethik und Praktische Theologie
  • Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie
  • Gotteslehre und Christologie
  • Begründung und Bereiche ethischer Verantwortung
  • Christentum im Kontext der Religionen
  • Kirche-Entstehung und Geschichte
  • Religionsdidaktik
  • Religion, Gesellschaft, Gender
  • Theologie und Praxis

In den fachdidaktischen Modulen sind zwei Schulpraktika integriert.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Kirchlichen Studienbegleitung (Mentorat).

Studienverlauf

Zu Beginn des Studiums stehen einführende Veranstaltungen in die verschiedenen theologischen Teildisziplinen im Vordergrund: Hierzu gehört die Biblische Theologie, die sich mit dem Alten und Neuen Testament beschäftigt. Sie fragt nach der Entstehung, der theologischen Konzeption und Wirkung der biblischen Texte.

Die Historische Theologie behandelt die Kirchen- und Theologiegeschichte des Christentums von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hinzu kommt die Geschichte des Judentums und die Religionswissenschaft.

Die Systematische Theologie beschäftigt sich mit den philosophischen Grundfragen sowie der systematischen Reflexion des Glaubens in seinen Voraussetzungen (Fundamentaltheologie) und Inhalten (Dogmatik). Außerdem geht es um die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und anderen Glaubensgemeinschaften (Ökumenik).

Die Praktische Theologie befasst sich mit dem Handeln des Menschen. Dabei beschäftigt sich die Theologische Ethik mit den moralischen Herausforderungen, vor denen Menschen und Gesellschaften stehen. Die Pastoraltheologie fragt, wie ein glaubwürdiges christliches und kirchliches Handeln aussehen kann. Thema der Religionspädagogik sind religiöse Lernprozesse.

Im Verlauf des Studiums werden die Inhalte dieser Teildisziplinen vertieft studiert.
Voraussetzung für die Erteilung des Religionsunterrichts ist neben der staatlichen Lehrbefähigung eine Bevollmächtigung durch die Kirche, d.h. eine zeitlich befristete "Kirchliche Unterrichtserlaubnis" während des Referendariats und die "Missio canonica" nach der 2. Staatsprüfung.

Studierende, die ab WS 2007/08 für das Lehramtsfach Katholische Religion immatrikuliert sind, sind zur Teilnahme am Mentorat (Kirchliche Studienbegleitung) ab dem 1. Studienjahr verpflichtet. Hierzu ist ein entsprechendes Kerncurriculum zu absolvieren.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Mentorat (Kirchliche Studienbegleitung)

Sprachvoraussetzungen

LAB, LS1, [LPS1]: Latein- und Griechischkenntnisse der Stufe 1
LS1+2: Latein- und Griechischkenntnisse der Stufe 3

Hier finden Sie einen Überblick über die Sprachanforderungen.

Fehlende Sprachkenntnisse können in universitären Sprachkursen erworben werden.

Studiengangsdokumente

Studienbeginn ab WS 2022/2023

Studienbeginn ab WS 2021/22

Studienplanung

Sonstiges

Alle Studiengangsdokumente für das Profilfach Katholische Religion finden Sie unter Studienfächer und Profilfächer der Primarstufe.

Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben,  finden ihre Studiengangsdokumente unter den auslaufenden Ordnungen.

Kontakt

Zentrum für Lehrerbildung
Campus Saarbrücken
Geb. A5 4 (linker Eingang)
3. Obergeschoss
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
Zfl(at)mx.uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung: Katholische Theologie
Dr. Linda Balzer
Campus Saarbrücken
Gebäude A4 2, Zi. 3.17
66123 Saarbrücken
Tel.:  0681 302-3358
linda.balzer(at)uni-saarland.de

Homepage

Bewerbung

Alle Lehramtsfächer unterliegen derzeit Zulassungsbeschränkungen. Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft bis 15. Juli.

Die Studienplatzbewerbung für ein erstes und ein höheres Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.

Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Video Kath. Religion                                                         FindTeacher - erkunde dich selbst!                                                  

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to successfully complete the system accreditation procedure. Since 2012, it has carried the seal of the Accreditation Council.

Quality management