Media Informatics (B.Sc.)

Das Fach im Überblick

Die Medieninformatik verbindet Inhalte aus dem klassischen Informatikstudium mit den künstlerischen Aspekten der Mediengestaltung und den Erkenntnissen aus der Wahrnehmungspsychologie. Medieninformatiker müssen daher die theoretischen und praktischen Grundlagen der Informatik beherrschen. Sie beschäftigen sich aber auch mit den gestalterischen und sozialen Fragen der digitalen Medien und untersuchen, wie man die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine verbessern kann.

Im sechssemestrigen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) lernen Studierende die digitale Informationsverarbeitung und die dafür benötigten digitalen Kommunikationstechniken kennen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Prinzipien digitaler Medien und erfahren, wie man Software konzipiert, programmiert und implementiert.

Inhaltlich umfasst das Studium Grundlagenveranstaltungen aus dem Informatikstudium wie zum Beispiel die Softwareentwicklung, die Theoretische Informatik oder Datenbanken. In den Mathematikveranstaltungen für Informatiker wird außerdem das nötige Wissen über mathematische Gesetzmäßigkeiten vermittelt. Daneben gibt es eigene Veranstaltungen für Medieninformatiker. Die Studierenden belegen weiterhin Veranstaltungen der Medienpsychologie (in der Fachrichtung Psychologie der Saar-Uni) sowie Veranstaltungen des Fachgebietes Media Art & Design an der Hochschule der Bildenden Künste in Saarbrücken.

Der Studiengang ist sehr praxisbezogen mit Projektarbeiten in kleinen Teams. Dort lernen die Studierenden den professionellen Umgang mit Multimediatechnologien kennen, etwa für die Audio- und Bildverarbeitung. Sie können zudem schon früh in Forschungsprojekten mitwirken. Die Saarbrücker Informatik ist laut CHE-Hochschulranking führend in Deutschland. Auf dem Uni-Campus befinden sich mehrere international bekannte Informatik-Forschungsinstitute sowie das Exzellenzcluster Multimodal Computing and Interaction.

Die Schwerpunkte des Medieninformatik-Studiengangs sind:

  • Informatik (ca. 42%)
  • Digitale Medien (ca. 30%)
  • Praktika und Projekte (ca. 11%)
  • Mathematik (ca. 10%)
  • Medienpsychologie (ca. 7%)

Durch die berufsorientierte und wissenschaftliche Ausbildung werden die Absolventen auf ein breites Einsatzgebiet in Forschung, Industrie und dem Dienstleistungssektor vorbereitet. Potenzielle Arbeitgeber für Medieninformatiker sind Multimedia-Firmen, Werbeagenturen oder Unternehmen für Softwareentwicklung und Telekommunikation. Außerdem ist ihr Wissen in Rundfunkanstalten und Verlagen sowie bei der internen Schulung von Unternehmen gefragt.

Studienverlauf

Im Rahmen des Kernbereich-Bachelorstudiengangs Medieninformatik sind studienbegleitende Prüfungsleistungen im Umfang von 180 CP zu erbringen, davon entfallen 9 CP auf das Bachelorseminar und 12 CP auf die Bachelorarbeit.
Module der folgenden Pflicht- und Wahlpflichtbereiche sind zu absolvieren:

  • Erster Pflichtbereich mit den Modulen:
    • Programmierung 1 & 2 (jeweils 9 CP)
    • Mathematik für Informatiker 1 & 2 (jeweils 9 CP)
    • Ringvorlesung Perspektiven der Informatik (2 CP)
    • Softwaredesignpraktikum (9 CP)
    • Grundzüge von Algorithmen & Datenstrukturen (6 CP)
    • Proseminar (5 CP)
    • Seminar (7 CP)
    • Bachelorseminar (9 CP) und Bachelorarbeit (12 CP) aus dem Fachbereich der Medieninformatik oder Informatik
       
  • Zweiter Pflichtbereich mit den Modulen der Medieninformatik:
    • Grundlagen der Medieninformatik (9 CP)
    • Interaktive Systeme (6 CP)
    • Human Computer Interaction (9 CP) und Medienprojekt (9 CP)
    • Statistik mit R (6 CP)
       
  • Dritter Pflichtbereich mit den Modulen der Hochschule der Bildenden Künste:
    • Grundlagen Media, Art & Design (4 CP)
    • Projekt Media, Art & Design (8 CP) aus dem Kursangebot der Hochschule der Bildenden Künste (HBKSaar)
       
  • Vierter Pflichtbereich mit den Modulen der Psychologie:
    • Allgemeine Psychologie 1 (8 CP) 
    • Seminar Sozialpsychologische Aspekte der Medienpsychologie (4 CP) aus dem Kursangebot des Fachbereichs Psychologie

 

  • Wahlpflichtbereich Grundlagen der Informatik (6-9 CP):
    • Big Data Engineering (6 CP)
    • Systemarchitektur (9 CP)
    • Statistics Lab (6 CP) (empfohlen als Grundlage für Elements of Machine Learning)
    • Elements of Machine Learning (6 CP)
    • Nebenläufige Programmierung (6 CP)
    • Grundzüge der Theoretischen Informatik (9CP) 

 

  • Wahlpflichtbereich Stammvorlesungen der Informatik (9 CP):
    • Stammvorlesung der Informatik (9 CP)

 

  • Wahlpflichtbereich der Informatik (6-9 CP):
    • mindestens 6 maximal 9 CP aus dem Wahlpflichtbereich der Grundlagen der Informatik oder der Stammvorlesungen oder Vertiefungsvorlesungen der Informatik.

 

  • Wahlpflichtbereich (10 CP) mit wählbaren Modulen aus den Bereichen:
    • Tutortätigkeit
    • Soft Skill Seminar
    • Sprachkurse (maximal 6 CP)
    • Kursangebote aus dem Fachbereich der Medieninformatik oder der Informatik,
    • Industriepraktikum (maximal 6 CP)
    • freigegebene Veranstaltungen der Hochschule der Bildenden Künste (HBKSaar)
    • weitere durch den Prüfungsausschuss genehmigte Veranstaltungen

 

Weiterführende Studiengänge

Darüber hinaus ist unter bestimmten Bedingungen (z.B. bestimmte Schwerpunktsetzung im Bachelorbereich, Nachholen einzelner Module u.ä.) der Zugang zu weiteren Masterstudiengängen möglich, wie z.B. Master Informatik.

Studiengangsdokumente Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
 

Studienkoordination
Frau Dr.in Rahel Stoike-Sy
Frau Barbara Schulz-Brünken
Fachrichtung Informatik
Campus Saarbrücken
Geb. E1 3, Zi. 2.09
66123 Saarbrücken

studium(at)cs.uni-saarland.de

Homepage

Bewerbung

Entry restrictions do not apply to this programme. Students can only join the programme in the winter semester. 

You can enrol in the first semester of this study programme directly via Saarland University's SIM portals. You do not need apply for admission beforehand. The enrolment deadline is the end of September

Please note: If you want to switch subjects and plan to enrol in a higher semester of the new study programme ('higher-semester entry'), you will also need to submit an RPL certificate (RPL: recognition of prior learning) from the relevant examinations office

Enrolment documents can only be submitted online during the enrolment application process in the relevant SIM portal.   

If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages where you will find lots of useful information, videos and step-by-step guides. 

Slightly different admission rules may apply to prospective students with a foreign higher education entrance qualification

Teste deine Erwartungen                                                                               Video Medieninformatik

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council’s official quality mark continuously since 2012.

Quality management