English (Teacher training)
Das Fach Englisch ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) sowie für die Sekundarstufe I (LS1) wählbar (zur Fächerübersicht).
Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.
Englischlehrerinnen und Englischlehrer sind Expertinnen und Experten für gezielte Lehr- und Lernprozesse im Fach Englisch, die sie auf der Grundlage fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und fachmethodischer Kenntnisse und entsprechender Kompetenzen mit Engagement und Freude an ihrem Fach gestalten. Ziele ihres unterrichtlichen Handelns sind, die Schülerinnen und Schüler zur Kommunikation in der Fremdsprache zu befähigen sowie die Vermittlung einer interkulturellen Kompetenz im Sinne einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Über die Vermittlung des Englischen als Weltsprache sollen den Lernenden Wege zur Erschließung der eigenen Welt ermöglicht werden. Darüber hinaus tragen Englischlehrerinnen und Lehrer zum Aufbau methodischer Kompetenzen und Strategien und zum selbstständigen und lebenslangen (Sprachen)Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler bei.
Das Studium umfasst Pflichtmodule aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachpraxis, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik. Wahlpflichtmodule ermöglichen für alle Lehramtsstudiengänge eine Schwerpunktsetzung in den verschiedenen Bereichen. Je nach angestrebtem Lehramt werden durch unterschiedliche Veranstaltungen z.B. im Bereich der Sprachpraxis den spezifischen Lernsituationen der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Schulformen Rechnung getragen.
Außerdem sind zwei fachdidaktische Schulpraktika im Fach Englisch zu absolvieren.
Ein Auslandsaufenthalt von sechs Monaten (LA Sekundarstufe I und II) bzw. drei Monaten (LAB und Sekundarstufe I) in einem englischsprachigen Land, der in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Studium steht, ist verpflichtend vorgeschrieben. Wird als weiteres Fach Französisch, Italienisch oder Spanisch studiert, so ist in einem der beiden Fächer nur ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt nachzuweisen.
Bei Studienbeginn sollten fortgeschrittene Kenntnisse in der englischen Sprache vorliegen (Niveau B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).
Studienbeginn ab WS 2022/2023
- Prüfungsordnung (2022)
- Studienordnung (2022)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2016)
Studienbeginn ab WS 2021/22
- Prüfungsordnung (2021)
- Studienordnung (2021)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2016)
Studienplanung
Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben, finden ihre Studiengangsdokumente unter den auslaufenden Ordnungen.
Zentrum für Lehrerbildung
Universität des Saarlandes
Gebäude A5 4 (linker Eingang)
3. Obergeschoss
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
ZfL(at)mx.uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienberatung
Dr. Heike Mißler
Campus Saarbrücken
Geb. A5 3, Raum 1.03.2
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2059
h.missler(at)mx.uni-saarland.de
Im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspädagogik
Dr. Arlette Warken
Campus Saarbrücken
Geb. A5 3, Raum 1.21
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3223
a.warken(at)mx.uni-saarland.de
Bewerbung
Alle Lehramtsfächer unterliegen derzeit Zulassungsbeschränkungen. Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft bis 15. Juli.
Die Studienplatzbewerbung für ein erstes und ein höheres Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.
Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service

Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to successfully complete the system accreditation procedure. Since 2012, it has carried the seal of the Accreditation Council.
Quality management