11/03/2025

Lecture series at Saarland University in the week of 10 November

During the winter semester, Saarland University is once again hosting public lectures. The lectures for the upcoming week will be announced here. The planned lecture dates can also be found in the event calendar on the university's homepage.

  • Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften”
    Am Montag, 10. November, um 16.00 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14) findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Christina Reissner über das Thema „Der Beitrag der Mehrsprachigkeitsforschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Im Fokus der Vortragsreihe stehen historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Reihe.  
     
  • Ringvorlesung „Raumschiff Erde I – Klimawandel“
    Im Rahmen der Vorlesungsreihe spricht der Forstwissenschaftler Bernhard Wern (Leiter des Arbeitsfeldes Stoffströme der IZES gGmbH) am Dienstag, 11. November, um 17.15 Uhr (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) über das Thema „Holznutzung aus dem Wald in Zeiten des Klimawandels“. Der Vortrag gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Diskussionen rund um den Wald und bietet einen Ausblick über die Möglichkeiten, die der Mensch nun zur Rettung des Waldes ergreifen kann.
    Die von Professor Guido Kickelbick und weiteren Dozentinnen und Dozenten im neuen Chemie-Hörsaalgebäude organisierte öffentliche Ringvorlesung beschäftigt sich mit Fragen des Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Weitere Informationen zum Präsenz-Vortrag finden Sie hier
     
  • Vortragsreihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt“
    Am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr spricht Professor Tobias Kämpf von der University of Labour (Frankfurt) über das Thema „KI in der Arbeitswelt: Wie können wir den Umbruch nachhaltig gestalten?“. Der Vortrag findet auf dem Saarbrücker Campus statt (Gebäude E2 1, Seminarraum 001). Organisatoren der Vortragsreihe sind die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes und weitere Kooperationspartner. Anmeldungen bitte an: kooperationsstelle@uni-saarland.de. Infos zum Programm finden Sie hier
     
  • Ringvorlesung: „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“
    Der nächste Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung der Fachrichtung Systems Engineering findet am Donnerstag, 13. November, um 16.00 (in Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02) statt. Dann spricht Professor Paul Motzki (ZeMA - Smarte Materialsysteme für innovative Produktion) über das Thema „Anwendung Daten-basierter Modellierungsansätze für Formgedächtnislegierungen“. Die Reihe zeigt anhand von Grundlagenvorlesungen und Beispielen aus der Forschung, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Künstliche Intelligenz (KI), speziell Maschinelles Lernen, sowie allgemein datenbasierte Methoden für die Industrie nutzen. Alle Termine und einen Link zur Online-Teilnahme über Teams finden Sie hier.
     
  • Altertumswissenschaftliches Kolloquium:
    Am Donnerstag, 13. November, um 18.15 Uhr spricht Dr. Andrea Babbi (ISPC-CNR, Rom, und LEIZA, Mainz) über das Thema „Entstehung und Entwicklung der Siedlung in Südetrurien zwischen der späten Bronzezeit und der archaischen Zeit (ca. 1200–480 v. Chr.)“. Insbesondere wird er aus seinem laufenden Projekt in Bisenzio im italienischen Latium berichten. Der Vortrag findet auf dem Campus, Gebäude B3 1, (Raum 1.30) statt. Weitere Informationen zum Vortrag.

    Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen