Fine Arts (Teacher training) / State Academy of Fine Arts
Das Fach Bildende Kunst wird an der Hochschule der Bildenden Künste Saar studiert. Die Zulassung zum Studium setzt das erfolgreiche Absolvieren einer Eignungsprüfung voraus. Bewerbungsfrist für die Studienaufnahme zum jeweiligen Wintersemester ist der 31. Mai. Nähere Informationen finden Sie unter Bewerbung und auf den Seiten der Hochschule der Bildenden Künste Saar.
Das Fach Bildende Kunst ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) sowie für die Sekundarstufe I (LS1) wählbar (zur Fächerübersicht).
Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften. Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sind Expertinnen bzw. Experten für gezielte Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Bildende Kunst, die sie auf der Grundlage künstlerisch-ästhetischer Erfahrungen einerseits und wissenschaftlicher Erkenntnisse andererseits gestalten. Hierzu benötigen sie fachwissenschaftliches, eigenes künstlerisch-fachpraktisches und fachdidaktisches Wissen und entsprechende Kompetenzen, die in insgesamt zwölf Modulen vermittelt werden:
- vier Module zu gestalterischer Praxis
- vier Module Fachwissenschaft (Kunsttheorie, Kunstgeschichte, Bild- und Werkanalyse etc.) inkl. eines Moduls „Exkursion“
- drei fachdidaktische Module, inkl. zwei Schulpraktika
- ein Modul „Ästhetische Bildung und Medien“, das fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Modulelemente integriert
Studienbeginn ab WS 2022/2023
- Prüfungsordnung (2022)
- Studienordnung (2022)
- Fachspezifischer Anhang der HBKsaar (2021)
Studienbeginn auf WS 2021/2022
- Prüfungsordnung (2021)
- Studienordnung (2021)
- Fachspezifischer Anhang der HBKsaar (2021)
Studienplanung
- Studienplan LS1 (2021)
- Studienplan LS1 + 2 (2021)
- Studienplan LAB (2021)
- Modulhandbuch (2021)
Alle Studiengangsdokumente für das Profilfach Bildende Kunst finden Sie unter Studienfächer und Profilfächer der Primarstufe.
Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben, finden ihre Studiengangsdokumente unter den auslaufenden Ordnungen.
Zentrum für Lehrerbildung
Universität des Saarlandes
Gebäude A5 4 (linker Eingang)
3. Obergeschoss
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
ZfL(at)mx.uni-saarland.de
HBKsaar
Andreas Möller
Tel.: +49 681 92652-154
a.moeller(at)hbksaar.de
Homepage
Bewerbung
Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbung für das Fach Bildende Kunst richten Sie bitte bis zum 31. Mai an die Hochschule der Bildenden Künste Saar. Die Einschreibung setzt die erfolgreiche Absolvierung einer Eignungsprüfung voraus (Mappe mit 20 Originalen, mehr Informationen dazu auf der Homepage der HBKsaar).
Gleichzeitig ist eine Bewerbung an der Universität des Saarlandes für das zweite Schulfach bis zum 15. Juli erforderlich.
Die Studienplatzbewerbung für ein erstes und ein höheres Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.
Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
- Nach erfolgter Registrierung füllen Sie das Online-Bewerbungsformular aus.
- Die erforderlichen gescannten Unterlagen (PDF-Dateien) laden Sie im Online-Bewerbungsformular hoch und schließen dann Ihre Bewerbung ab.
Bitte übermitteln Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur online, reichen Sie sie nicht zusätzlich in Papierform ein!
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service

Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to successfully complete the system accreditation procedure. Since 2012, it has carried the seal of the Accreditation Council.
Quality management