Ancient Civilization Studies (B.A.)

Wer Gesellschaft, Politik und Kultur der Gegenwart verstehen will, muss die Geschichte kennen. Ihre Anfänge reichen weit zurück. Den Ursprüngen Europas sind die Altertumswissenschaften auf der Spur. Im Studium steht die Erforschung der europäischen Frühzeit und der griechischen und römischen Antike aus unterschiedlichen Perspektiven der Alten Geschichte, der Klassischen Archäologie, der Klassischen Philologie und der Vor- und Frühgeschichte im Mittelpunkt.

 
Das Fach im Überblick

Gegenstand des Studiums der Altertumswissenschaften sind Text- und Bildquellen, archäologische Funde sowie Methoden und Theorien der altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Behandelt wird die gesamte literarische und materielle Hinterlassenschaft der griechischen und römischen Antike und damit eines Zeitraums, der vom 8. vorchristlichen Jahrhundert, in dem die homerischen Epen entstanden sind, bis in die Epoche der Spätantike reicht, in der die Auflösung des römischen Imperium zur Bildung der frühmittelalterlichen Nachfolgestaaten sowie des Byzantinischen Reiches führte. Darüber hinaus befasst sich das Studium der Altertumswissenschaften auch mit der materiellen Überlieferung der europäischen Vor- und Frühgeschichte.

Im Kernbereich-Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften, der mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts (B.A.)" abschließt, bieten die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte vier modularisierte Studienbereiche im Umfang von je 62 CP an. Ein Studienbereich muss nach Wahl der Studierenden in vollem Umfang studiert werden. Dieser stellt das erste Schwerpunktfach dar, in dem zusätzlich zu den 62 CP noch 12 CP für die Bachelor-Arbeit und ein Kolloquium erbracht werden. Ein zweites Schwerpunktfach wird im Umfang von 50 CP studiert. In den verbleibenden beiden Studienbereichen müssen zusammen 44 CP erreicht werden. 12 CP entfallen auf Schlüsselkompetenzen.

Daneben wird die Variante "Deutsch-Französischer Studiengang Klassische Archäologie" angeboten, bei der Klassische Archäologie als Schwerpunktfach im Umfang von 156 CP studiert wird. Zusätzlich wird eines der Fächer Alte Geschichte, Klassische Philologie, Vor- und Frühgeschichte, Französische Kulturwissenschaft oder Kunstgeschichte im Wahlbereich im Umfang von 24 CP belegt. Studierende absolvieren das erste und dritte Studienjahr an der Universität des Saarlandes, das zweite Studienjahr an der Universität Paris 1.

Das Studium gliedert sich in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Lektürekurse), in denen der Lernfortschnitt in verschiedener Form überprüft werden kann, wie z.B. Hausarbeiten, Referate, mündliche und schriftliche Überprüfungen. Praktika, die Kenntnisse in der Ausgrabungs- und Museumspraxis vermitteln, und Exkursionen, in denen durch Besuch von Antikenmuseen, Baudenkmälern und Ausgrabungsstätten Kenntnisse der historischen und kulturellen Zusammenhänge vermittelt werden, runden das Studium ab.

Unerlässlich für den Erfolg des Studiums sind Lateinkenntnisse und evtl. Griechischkenntnisse. Der Umfang dieser Sprachanforderungen hängt von den Studienbereichen und den Zugangsvoraussetzungen der einzelnen Lehrangebote (Module) ab.

In der Variante "Deutsch-französischer Studiengang Klassische Archäologie" werden zudem Französischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens spätestens zum Zeitpunkt des Wechsels nach Paris (Regelstudienzeit zweites Studienjahr) vorausgesetzt.

Bei entsprechender Schwerpunktsetzung während des Studiums sind Tätigkeitsfelder in Ausstellungsprojekten der Museen, bei Ausgrabungen der Bodendenkmalpflege, in der Tourismusbranche, in der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen, im Kultursektor sowie im Journalismus vorstellbar.

Studienverlauf

Das Studium der Altertumswissenschaften mit den Fächern Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte umfasst insgesamt 180 CP. Davon entfallen:

  •    auf das erste Schwerpunktfach 74 CP (inkl. Bachelor-Arbeit und Kolloquium)
  •     auf das zweite Schwerpunktfach 50 CP
  •     auf die beiden verbleibenden Studienbereiche 44 CP und
  •     auf Schlüsselkompetenzen 12 CP

Die Einführungsmodule aller vier Studienbereiche sind Pflichtveranstaltungen. Der Studienplan ergibt sich aus der Wahl der Schwerpunkte:

Im Schwerpunkt Alte Geschichte erstreckt sich der zeitliche Rahmen über 1.500 Jahre vom Beginn schriftlicher Überlieferungen bis zum Ende der Antike bzw. bis zum Übergang der antiken Welt in das westliche und östliche Mittelalter. Forschung, Lehre und Studium befassen sich mit der Politik-, Kultur-, Mentalitäts- und Wirtschaftsgeschichte Griechenlands und Roms. Besondere Berücksichtigung findet die Regionalgeschichte der Antike, denn das Saarland befindet sich auf dem Boden des antiken Galliens und hat eine reichhaltige Fundsituation aus keltischer und römischer Zeit vorzuweisen. Die zu studierenden Anteile der Alten Geschichte bestehen aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die wiederum gegliedert sind in Einführungsmodule und Fachwissensmodule.

Im Schwerpunktbereich Klassische Archäologie befasst sich das Studium mit Kunst, Kultur, Zivilisation und Alltag der Griechen und Römer vom 1.500 v. Chr. bis 500 n. Chr. einschließlich ihrer Vorstufen und Nachklänge sowie ihrer transkulturellen Vernetzung. Der geographische Raum umfasst in erster Linie Griechenland, Kleinasien und Italien, darüber hinaus für die römische Kaiserzeit die Provinzen des Römischen Reichs. Die gegenständlichen und visuell erfassbaren Zeugnisse der Antike, die oberirdisch überdauerten oder durch Ausgrabungen ans Licht gekommen sind vor allem Heiligtümer, Städte und Nekropolen; Skulpturen, Malereien, Keramik sowie Weihgeschenke; Ehrenmonumente und Gebrauchsgüter sind Gegenstand der Lehr- und Lerninhalte. Das Fach bietet ein facettenreiches Studienangebot, das Einblicke in das Leben der antiken Gesellschaft, der Mythologie, des Götterglaubens und der Kulturpraxis gewährt. Neben den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sammeln die Studierenden in fachspezifischen Praktika erste Erfahrungen in der Museumsarbeit, der Denkmalpflege und Grabung. Archäologische Exkursionen erweitern die erworbenen Kenntnisse und vertiefen Einblicke in Forschungsbereiche.

Der Schwerpunktbereich Klassische Philologie befasst sich mit den Sprachen Lateinisch und Altgriechisch sowie mit den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike. Der von der Klassischen Philologie abgedeckte Bereich umfasst hierbei den Zeitraum von Beginn der griechischen Literatur (Homer) im späten 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum weitgehenden Erlöschen der spätantiken Literatur um das Jahr 600 n. Chr., neben künstlerischen-literarischen Texten der Lyrik, Epen und Dramen auch philosophische, historiographische und naturwissenschaftliche Texte. In Vorlesungen werden Gebiete der lateinischen und griechischen Philologie zusammenhängend behandelt. In Seminaren werden die Studierenden durch die Bearbeitung ausgewählter Gegenstände mit den Methoden des Fachs vertraut gemacht, diese in eigenen Beiträgen anzuwenden und sie in wissenschaftlichen Gesprächen zu überprüfen. Stilübungen ergänzen und vertiefen die Sprachkenntnisse und schärfen die Ausdrucksfähigkeit. Lektürekurse schulen das Verständnis altphilologischer Texte.

Im Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichte beziehen sich die Studieninhalte in die Vorgeschichte auf Zeiten und geographische Räume, wo Bodenurkunden aber keine oder nur wenige Schriftdokumente vorhanden sind, in der Frühgeschichte auf Zeiten, wo neben Bodenurkunden auch schriftliche Quellen eine besondere Bedeutung haben. Die materiellen Hinterlassenschaften der frühen Menschheit lassen Rückschlüsse auf deren Wirtschaftsformen, Gesellschaftsformen, Religionen und Kunst zu. Die möglichen zeitlichen Schwerpunkte reichen vom Paläolitikum bis zur römischen Eisenzeit, die räumlichen Schwerpunkte liegen in allen Bereichen Europas. In Vorlesungen, Übungen und Seminaren können Wahlpflichtmodule zur Quellenkunde sowie zu einzelnen geographischen Räumen und Zeiten gewählt werden. Im Bereich Schlüsselkompetenzen werden des Weiteren ein vertiefendes Fachwissenmodul sowie ein Praxis-Modul angeboten.

Studiengangsvariante "Deutsch-Französischer Studiengang Klassische Archäologie"

Das Fach Klassische Archäologie bildet in dieser Studiengangsvariante den Schwerpunkt und wird im Umfang von 156 CP (inkl. Bachelorarbeit) studiert. Hierin sind Spracherwerbsmodule im Umfang von 12 CP eingeschlossen. Aus den Fächern Alte Geschichte, Klassische Philologie, Vor- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte wird im Wahlbereich ein Fach gewählt, welches im Umfang von 24 CP studiert wird.

Die Studiengangsvariante "Deutsch-französischer Studiengang Klassische Archäologie" befasst sich mit Kunst, Kultur, Zivilisation und Alltag der Griechen und Römer vom 1.500 v. Chr. bis 500 n. Chr. einschließlich ihrer Vorstufen und Nachklänge sowie ihrer transkulturellen Vernetzung. Der geographische Raum umfasst in erster Linie Griechenland, Kleinasien und Italien sowie das heutige Frankreich, die Schweiz und Belgien. Darüber hinaus sind die griechischen Gebiete in der Ägäis und im Orient und die Provinzen des Römischen Reichs während der Kaiserzeit von Bedeutung. Die gegenständlichen und visuell erfassbaren Zeugnisse der Antike, die oberirdisch überdauerten oder durch Ausgrabungen ans Licht gekommen sind, vor allem Heiligtümer, Städte und Nekropolen; Skulpturen, Malereien, Keramik sowie Weihgeschenke; Ehrenmonumente und Gebrauchsgüter, sind Gegenstand der Lehr- und Lerninhalte. Das Fach bietet ein facettenreiches Studienangebot, das Einblicke in das Leben der antiken Gesellschaft, der Mythologie, des Götterglaubens und der Kulturpraxis gewährt.

Neben zwei Spracherwerbsmodulen gibt es ein Praxismodul, in welchem neben einem Praktikum auch eine Exkursion absolviert werden muss. Diese beiden Modulelemente dienen dem Erwerb erster praktischer Erfahrungen in beispielsweise der Museumsarbeit, der Denkmalpflege und Grabung und der Erweiterung der erworbenen Kenntnisse durch vertiefende Einblicke in unterschiedliche Forschungsbereiche.

Weiterführende Studiengänge

Altertumswissenschaften (Master of Arts)

Darüber hinaus ist unter bestimmten Bedingungen (z.B. bestimmte Schwerpunktsetzung im Bachelorbereich, Nachholen einzelner Module) der Zugang zu weiteren Masterstudiengängen möglich, z.B.:

Studiengangsdokumente Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de


Studienfachkoordinatorin
Dr. Britta Özen-Kleine
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Raum 1.20
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3592
b.oezenkleine(at)mx.uni-saarland.de

Studienfachberatung
Klassische Philologie

Dr. Christoph Catrein
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Raum 2.27
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3740
c.catrein(at)mx.uni-saarland.de

Studienfachberatung
Alte Geschichte

Christine van Hoof
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Raum 2.34
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3687
c.vanhoof(at)mx.uni-saarland.de

Studienfachberatung
Vor- und Frühgeschichte

Univ.-Prof. Dr. Sabine Hornung
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Raum 1.04
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3121
vfg.sek(at)mx.uni-saarland.de

Studienfachberatung
Klassische Archäologie

Dr. Britta Özen-Kleine
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Raum 1.20
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3592
b.oezenkleine(at)mx.uni-saarland.de

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten Sie vorab die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktieren. 

Die Studiengangsvariante "Deutsch-französischer Studiengang Klassische Archäologie" kann nur zum Wintersemester begonnen werden.

Die Einschreibung (Immatrikulation) für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)"

  • für ein Wintersemester bis Ende September und 

  • für ein Sommersemester bis Ende März. 

 Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen. 

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.   

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. 

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen. 

Teste deine Erwartungen                                                                                         YouTube-Video zur Altertumswissenschaft

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council’s official quality mark continuously since 2012.

Quality management