Psychology (B.Sc.)
Für das Wintersemester 2023/2024 wird das Zulassungsverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie neu gestaltet. Eine wichtige Bedeutung kommt zukünftig der Teilnahme und dem Abschneiden beim Studieneignungstest BaPsy-DGPs zu.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum BaPsy-DGPS vom 20.02.2023 bis spätestens 20.04.2023 (12:00 Uhr) erfolgen muss.
Die Psychologie beschäftigt sich mit Bedingungen menschlichen Verhaltens und Erlebens. Von daher untersucht sie insbesondere Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen des Menschen und seiner Umwelt, aber auch intrapersonelle Prozesse, biologischer als auch kognitiver Art, stehen im Zentrum des Studiums.
Unter anderem befasst sich das Psychologiestudium mit Methoden, wie menschliches Verhalten beobachtet und analysiert werden kann. Neben der Beschäftigung mit allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten menschlichen Verhaltens (etwa im Bereich der Motivation, des Lernens, des Denkens) werden Unterschiede im Erleben und Verhalten verschiedener Personen in gleichen oder ähnlichen Situationen sowie die Entwicklung menschlicher Funktionen, etwa der Motorik, der Sprache, der Intelligenz untersucht.
Die Psychologie ist eine selbstständige Wissenschaft mit interdisziplinärer Ausrichtung. Sie bedient sich zur Ergänzung und zur Abklärung psychologischer Fragestellungen auch der Erkenntnisse aus Bereichen der Mathematik, der (Neuro-)Biologie, der Klinischen Medizin, den Computerwissenschaften und den Kultur- und Medienwissenschaften. Andererseits leistet sie aber auch Beiträge zu anderen Wissenschaften, bei denen psychologische Zusammenhänge von zentraler Bedeutung sind, so z.B. zur Pädagogik bzw. den Erziehungswissenschaften oder zur Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.
Studieninteressierte sollten, neben dem generellen Interesse an psychologischen Fragestellungen und Inhalten, zudem motiviert sein, sich mit direkt wissenschaftsbezogenen Teilgebieten wie Forschungsmethodik, Versuchsplanung und der Datenauswertung mit Hilfe statistischer Testverfahren (Statistik) auseinanderzusetzen. Ein grundlegendes Verständnis für biologische Themen hilft bei der Bewältigung entsprechender Teilgebiete (z.B. Biologische Psychologie, Klinische (Neuro)Psychologie). Mangelnde Kenntnisse innerhalb dieser Bereiche lassen sich zu Beginn des Studiums aufarbeiten. Ein routinierter Umgang mit gängigen Office-Programmen ist beim beim Erstellen von Hausarbeiten und dem Erlernen von Programmen zur computerunterstützen Datenanalyse von Vorteil. Unverzichtbar ist die Fähigkeit, englische Literatur lesen und verstehen zu können.
Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und vermittelt einen ersten Abschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Im Studienverlauf sind einzelne Module zu besuchen, die mit sogenannten Credit Points (CP) kreditiert werden. Der Gesamtumfang der zu erbringenden Leistungen liegt bei 180 CP. In Anschluss an das Studium bietet sich für die Absolventen die Möglichkeit einen höheren qualifizierenden Masterstudiengang zu beginnen. Die Universität des Saarlandes hält durch Ihre Studiengänge außerdem eine Struktur vor, die es Absolvent*innen ermöglicht, nach den gesetzlichen Regelungen die Ausbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten zu durchlaufen.
Etablierte Berufsfelder von Psychologen finden sich in vielfältigen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitssektors, der Wirtschaft, im Bildungsbereich, der Forschung und in vielen weiteren Bereichen. Einen kleinen Überblick finden Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS).
Das polyvalente Studium, das an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) ausgerichtet ist, unterteilt sich in einen dreistufigen Grundlagenbereich und einen viergliedrigen Anwendungsbereich. Der Grundlagenbereich (1. bis 4. Semester) vermittelt wesentliche Kenntnisse in den Gebieten der fachspezifischen Forschungsmethodik, psychologischer Diagnostik, der Allgemeinen und Biologischen Psychologie sowie Einblicke in die Felder der Sozial- und Entwicklungspsychologie, der Differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie.
Im Anwendungsbereich (3. bis 6. Fachsemester) werden Vorlesungen und Seminare in den Studienbereichen "Klinische Psychologie und Klinische Neuropsychologie", "Diagnostik und Beratung" sowie "Kognition, Lernen und Entwicklung" belegt. Der vierte (optionale) Anwendungsbereich umfasst das „Studium der Psychotherapie“, welcher die Studierenden in die Lage versetzen wird, sich für einen sich anschließenden Masterstudiengang mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu bewerben. Durch diesen werden zukünftig die Voraussetzungen zur Weiterbildung als Psychotherapeut*in geschaffen.
Im Studienverlauf ist darüber hinaus ein zweisemestriges Forschungspraktikum und ein praxisbezogenes Pflichtpraktikum mit einer Dauer von mindestens 12 Wochen abzuleisten. Je nach Wahl der Anwendungsbereiche wird außerdem ein nicht-psychologisches Nebenfach im Umfang von 8 CP besucht.
Weiterführende Studiengänge des Fachbereichs sind in Planung und sollen voraussichtlich zum WS 2023/24 erstmalig angeboten werden.
Educational Technology
Ordnungen
Fachspezifische Bestimmungen zur Prüfungsordnung
Studienplanung:
Studienplan
Modulhandbuch
Hier finden Sie die auslaufenden Ordnungen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachberatung
apl. Prof. Dr. Markus Pospeschill
Campus Saarbrücken
Geb. A1 3, 1. OG, Raum 2.03
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3238
pospeschill(at)mx.uni-saarland.de
Bewerbung
Der Studiengang unterliegt einer (lokalen) Zulassungsbeschränkung. Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft bis 15. Juli.
Mit diesem Studiengang nimmt die Universität des Saarlandes am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung teil. Die Bewerbung erfolgt dezentral an der Saar-Universität.
Beachten Sie bitte folgendes Vorgehen für eine Bewerbung in ein erstes Fachsemester:
Bitte registrieren Sie sich zunächst bei hochschulstart.de, falls Sie dort bisher noch kein Benutzerkonto angelegt haben.
Die Studienplatzbewerbung für ein erstes Fachsemester erfolgt danach online unter Angabe Ihrer hochschulstart-Identifikationsnummern BID und BAN über das SIM-Portal der Universität des Saarlandes. Nach Abschicken des Zulassungsantrags wird Ihre Bewerbung dann an hochschulstart weitergeleitet und kann in Ihrem Benutzerkonto verwaltet werden.
Die einzelnen Bewerbungsschritte haben wir für Sie in einer Checkliste zusammengefasst.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service

Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to successfully complete the system accreditation procedure. Since 2012, it has carried the seal of the Accreditation Council.
Quality management