English: Linguistics, Literatures, and Cultures (B.A.)
Das Fach "English: Linguistics, Literatures, and Cultures" wird als Haupt- und Nebenfach in 2-Fächer-Bachelor-Studiengängen der Universität des Saarlandes angeboten.
Es soll die Studierenden befähigen, sich innerhalb der Zielkulturen mit ihren derzeit geschätzten 1,5 Milliarden Sprechern und Schreibern der Weltsprache Englisch kommunikativ und kulturell kompetent zu bewegen.
Ziele des Studiums sind die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie ein grundlegendes Überblickswissen der heutigen Sprachwissenschaft, außerdem umfassende Kenntnisse über Textsorten der Zielkulturen (literarische Texte, Fachtexte, Alltagsgespräch u.a.) sowie über aktuelle Forschungsfelder und Techniken der elektronischen Verarbeitung.
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, inter- und transkulturelle Zusammenhänge zu erfassen und sich damit für eine Vielzahl von Berufsfeldern zu qualifizieren (internationale Wirtschaft, Medien, kulturell übergreifende private und öffentliche Institutionen, Verlagswesen, Bildungsbereich u.a.).
Das Studium gliedert sich in folgende Teilbereiche: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft / Culture Studies, Linguistik und Sprachpraxis. Die Prüfungsleistungen (Credits) werden vom ersten Semester an als Teilprüfungen erbracht, und zwar im Hauptfach - zusammen mit der zweimonatigen Bachelorarbeit - etwa ein Drittel mehr als im Nebenfach.
Die Unterrichtssprache ist Englisch und Deutsch; bei Studienbeginn sollten fortgeschrittene Kenntnisse in der englischen Sprache vorliegen (Niveau B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Während des Studiums ist ein Auslandsaufenthalt von 6 Monaten (Hauptfach) bzw. 3 Monaten (Nebenfach) in einem englischsprachigen Land abzuleisten.
English: Linguistics, Literatures, and Cultures kann als Hauptfach mit allen Nebenfächern und dem Optionalbereich des 2-Fächer-Bachelorangebots der Universität des Saarlandes kombiniert werden und ist als Nebenfach für alle Hauptfächer wählbar. Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier sowie in diesem Video.
Literaturwissenschaftliche Anteile des Faches English: Linguistics, Literatures, and Cultures finden sich auch im Studiengang Europäische Literaturen und Medien im globalen Kontext (EuLit) wieder. Sprachwissenschaftliche Anteile sind auch im Studiengang Language Science studierbar.
Hauptfach (93 CP) und Im Nebenfach (63 CP mit gleichem Modul-Aufbau) gliedern sich in vier Teilbereiche: Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Cultural Studies und Sprachpraxis.
Linguistik (14 CP)
Einführung in die englische Linguistik:
- Introduction to English Linguistics -general
- Introduction to English -syntax
Linguistik I:
- Vorlesung Linguistik
- Proseminar Linguistik
Literatur und Kultur (14 CP)
Einführung in die englischsprachige Literaturwissenschaft:
- Introduction to Literature-General
- Introduction to Literature-Übung
Literatur und Kultur I:
- Selbststudium Leseliste BA HF
- Vorlesung Literatur und Kultur
Cultural Studies (13 CP)
Cultural Studies I:
- Einführung Introduction to Cultural Studies-UK & Irland
- Einführung Introduction to Cultural Studies-North America
Cultural Studies II:
- Übung Foundations of Cultural Studies
Sprachpraxis (11 CP)
Language and Use:
- Übung Language course I
- Übung Language course II
Mündliche und schriftliche Kommunikation:
- Vorlesung English Phonetics
- Übung Written Expression
- Übung Vocabulary
Wahlpflichtmodule* (10 CP)
Linguistik II
- Proseminar Linguistik
- Selbststudium Linguistik mit Kolloquium Self Study Linguistics
Literatur und Kultur II
- Proseminar Literatur und Kultur
- Proseminar Literatur und Kultur
*Es muss entweder das Modul "Linguistik II" oder "Literatur und Kultur II" belegt werden.
Auslandsaufenthalt** (19 CP)
- Bericht
**Während des Studiums ist ein Auslandsaufenthalt von 6 Monaten im Hauptfach bzw. 3 Monaten im Nebenfach vorgeschrieben. Hierzu existieren zahlreiche Erasmus Programme, die durch weitere Kooperationen mit ausländischen Universitäten erweitert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren, z.B. bei einer Bildungseinrichtung, Schule (Assistentenstelle über den PAD), Goetheinstitut, Museum, Forschungseinrichtung usw.
Abschlussmodul (12 CP)
- Kolloquium
- Bachelor-Arbeit
American Studies/British Studies/English Linguistics
Border Studies
Darüber hinaus ist unter bestimmten Bedingungen der Zugang zu einem weiteren Master Studiengang möglich (mit einem einschlägigen 2-Fächer Bachelor Abschluss von zwei Fremdsprachen – Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch oder mit einem äquivalenten Hochschulabschluss und einem Zertifikat der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen): Translation Science and Technology (Master, konsekutiv)
Ordnungen
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Fachspezifische Bestimmung (Hauptfach) zur Prüfungsordnung
- Fachspezifische Bestimmung (Nebenfach) zur Prüfungsordnung
Studienplanung
Hier finden Sie die auslaufenden Ordnungen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachberatung
Dr. Arlette Warken
Campus Saarbrücken
Gebäude A5 3, Raum 1.21
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3223
a.warken(at)mx.uni-saarland.de
Bewerbung
Entry restrictions do not apply to this programme. Students can join the programme in the winter or summer semester.
You can enrol in the first semester of this study programme directly via Saarland University's SIM portals. You do not need apply for admission beforehand. You must enrol by:
- the end of September if you plan to start in the winter semester
- the end of March if you plan to start in the summer semester.
Please note: If you want to switch subjects and plan to enrol in a higher semester of the new study programme ('higher-semester entry'), you will also need to submit an RPL certificate (RPL: recognition of prior learning) from the relevant examinations office.
Enrolment documents can only be submitted online during the enrolment application process in the relevant SIM portal.
If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages where you will find lots of useful information, videos and step-by-step guides.
Slightly different admission rules may apply to prospective students with a foreign higher education entrance qualification.
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service

Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to successfully complete the system accreditation procedure. Since 2012, it has carried the seal of the Accreditation Council.
Quality management