Catholic Theology (B.A.)

Theologie ist die kritische, verstehende wissenschaftliche Reflexion über Religion und christlichen Glauben. Religiöse Sinnsysteme sind für das Verständnis der Wirklichkeit bedeutsam. In kritischer Auseinandersetzung mit ihnen können für die Gegenwart tragfähige Wirklichkeitsdeutungen, Orientierungen und Handlungskonzepte gewonnen werden.

Infos zum Studienbeginn

 
Das Fach im Überblick

Das Studium der Theologie beschäftigt sich mit den biblischen Grundlagen des Christentums und seiner weiteren Geschichte, der Lehrentwicklung und den aus ihr hervorgegangenen normativen Überzeugungen und Formulierungen, den ethischen Werten, Normen und Begründungen sowie den vielfältigen Formen christlicher Praxis und kirchlicher Institutionen.

Inhalte des Studiums sind die biblische Theologie (Altes und Neues Testament sowie ihr gesellschaftliches, kulturelles und religiöses Umfeld), die Historische Theologie (Kirchen- und Theologie- bzw. Kulturgeschichte, die Geschichte des nachbiblischen Judentums) und Religionswissenschaft (Schwerpunkt Religionsgeschichte), die Systematische Theologie (philosophische Grundfragen, Fundamentaltheologie, Dogmatik und Ökumenik), die Theologische Ethik (Moraltheologie und Sozialethik), die Praktische Theologie und die Religionspädagogik. Weitere Schwerpunkte bietet das Fach in der Religionsgeschichte und der Genderforschung an.

Im Rahmen des erweiterten Hauptfachs haben Studierende die Möglichkeit, sich im Professionalisierungsbereich (24 CP) gezielt auf das Berufsleben vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe Lehrveranstaltungen zur Auswahl - unter anderem in den Bereichen Digitale Arbeitswelten, Journalismus, Marketing, Kommunikation und Management, Kultur in der Praxis sowie Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft.

Zusätzlich können fremdsprachliche Kompetenzen gezielt erweitert oder neu erworben werden. Wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis ermöglicht außerdem ein fachnahes Praktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann.

Durch das Studium der Katholischen Theologie erwerben die Studierenden Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im kirchlichen oder außerkirchlichen Bildungs-, Beratungs- und Medienbereich, im Verlagswesen, im sozial-karitativen Bereich oder in kulturellen Einrichtungen oder Wirtschaftsunternehmen (etwa im Personalbereich) qualifizieren.

Für das Erweiterte Hauptfach sind Nachweise über Lateinkenntnisse der Stufe 1 sowie Griechischkenntnisse der Stufe 1 nach dem Stufensystem für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultät zu erbringen. Diese Sprachkenntnisse können auch im Rahmen des Professionalisierungsbereichs nachgeholt werden.

Im Nebenfach Katholische Theologie werden Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch empfohlen, deren Erwerb im Modul “Grundlagen” ermöglicht wird.

 

Studienverlauf

Der 6-semestrige 2-Fächer-Bachelorstudiengang umfasst 180 CP. Das Studium der Katholischen Theologie gliedert sich in zwei Studienabschnitte:

Einführungsphase, bestehend aus den Modulen:

  • Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in Theologie und Religionswissenschaft
  • Einführung in die biblische Theologie
  • Einführung in die historische Theologie
  • Einführung in die systematische Theologie
  • Einführung in die theologische Ethik und praktische Theologie

Vertiefungsphase, bestehend aus den Modulen:

  • Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie
  • Gotteslehre und Christologie
  • Begründung und Bereiche ethischer Verantwortung
  • Das Christentum in einer religiös pluralen Welt
  • Religion und Religionen
  • Kirche-Entstehung und Geschichte
  • Schwerpunktstudium/Berufsorientierung
  • Abschlussarbeit
Kombinationsmöglichkeiten

Im Rahmen des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs, der mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Arts (B.A.)" abschließt, kann Katholische Theologie als erweitertes Hauptfach oder Nebenfach studiert werden. 

Ist Katholisch Theologie das erweiterte Hauptfach, können folgende Nebenfächer gewählt werden:

Weitere Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge sowie die Kombinationsmöglichkeiten können Sie der Kombinationstabelle  entnehmen.

Weiterführende Studiengänge Studiengangsdokumente ab WS 2025/26 Studiengangsdokumente vor WS 2025/26 Kontakt

Zentrale Studienberatung 
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung
PD Dr. Alexander Maier
Campus Saarbrücken
Gebäude A4 2, Zimmer 3.19
66123 Saarbrücken

Tel. 0681/302-4378

amaier(at)mx.uni-saarland.de

Homepage

Bewerbung

Entry restrictions do not apply to this programme. Students can begin the programme at the beginning of the winter or summer semester, though we recommend starting in the winter semester. Students proposing to start in the summer semester should contact the course advisors and the university's study counselling services to discuss their individual study plan.

You can enrol in the first semester of this study programme directly via Saarland University's SIM portals. You do not need apply for admission beforehand. You must enrol by:

  • the end of September if you plan to start in the winter semester
  • the end of March if you plan to start in the summer semester.

Please note: If you want to switch subjects and plan to enrol in a higher semester of the new study programme ('higher-semester entry'), you will also need to submit an RPL certificate (RPL: recognition of prior learning) from the relevant examinations office.

Enrolment documents can only be submitted online during the enrolment application process in the relevant SIM portal.

If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages where you will find lots of useful information, videos and step-by-step guides.

Please only submit the documents required for your enrolment directly in the SIM portal when completing your enrolment application.   

If you have any questions about the SIM portals, please visit our SIM Saarland support pages where you will find lots of information, videos and step-by-step instructions. 

Slightly different admission rules may apply to prospective students with a foreign higher education entrance qualification.

Teste deine Erwartungen                                                                                  Video Kath. Theologie

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.

Quality management