German Language and Literature (B.A.)
Die Themen, mit denen sich Studierende der Germanistik auseinandersetzen zeichnen sich durch eine große inhaltliche Breite aus. So analysieren sie im Studium grammatikalische Aspekte der deutschen Sprache, beschäftigen sich mit der Interpretation literarischer Werke und übersetzen Texte aus dem Mittelalter.
Infos für Studienanfänger*innen der Fachrichtung Germanistik (Germanistik, Deutsch Lehramt)
Das Fach Germanistik begreift sich als sprach-, literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Disziplin und vermittelt im Bachelorstudium Grundwissen und Grundkompetenzen aus drei germanistischen Teilbereichen:
In der neueren deutschen Literaturwissenschaft erfolgt die Auseinandersetzung mit literarischen Texten der deutschsprachigen Literatur vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hierbei erforschen die Studierenden Texte anhand immer neuer Fragestellungen, sie vergleichen Interpretationsansätze, lernen was bestimmte Textformen voneinander unterscheidet, analysieren die Werke von bestimmten Autorinnen und Autoren oder interessieren sich für die Umsetzung von Literatur im Theater. Dafür nehmen sie neben den klassischen literarischen Textformen wie Epik, Lyrik und Dramatik in einem medienwissenschaftlichen Ansatz auch grenzüberschreitende Formen wie Graphic Novels, Science Fiction oder Filme in den Blick.
Die neuere deutsche Sprachwissenschaft schult die Fähigkeit der Analyse von Sprache, nicht nur unter syntaktischen oder morphologischen Gesichtspunkten, sondern auch unter kommunikativen Aspekten. So widmet man sich im Studium grammatikalischen Phänomenen der Alltagsprache, studiert Theorien, wie Menschen Sprache erlernen und wie diese geistig repräsentiert ist oder beschäftigt sich dem Lautsystem der deutschen Sprache. Auch der Erforschung von kommunikativen Situationen widmet sich die Linguistik, wenn es z.B. um den Vergleich zwischen geschriebener und gesprochener Sprache oder zwischen dem Standarddeutsch und dem saarländischen Dialekt geht.
Die ältere deutsche Philologie vermittelt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache und die Anfänge der deutschen Literatur im Mittelalter bis etwa zum Ende des 15. Jahrhunderts. Das Fach verbindet Linguistik und Literaturwissenschaft miteinander; hier werden etwa wichtige grammatikalische oder lautliche Veränderung im Verlauf der Zeit untersucht, die Ausbildung von verschiedenen Dialekten aufgezeigt und mittelalterliche Texte gelesen und übersetzt.
Das Studium gliedert sich sowohl im erweiterten Hauptfach als auch im Nebenfach in Grundlagenmodule, Aufbaumodule und Vertiefungsmodule aus den oben genannten Disziplinen. Dabei geben Vorlesungen einen Überblick über größere wissenschaftliche Themenbereiche, in Seminaren erfolgt die Einarbeitung in spezifische Fragestellungen. Studierende erlernen so den kritischen Umgang mit Primär- und Sekundärquellen, die selbstständige Analyse geschriebener und gesprochener Sprache sowie medialer Kommunikationsformen. Dabei erarbeiten und halten die Studierenden Referate, schreiben Hausarbeiten und Klausuren. Gegen Ende des Studiums wird im erweiterten Hauptfach durch die Anfertigung einer zweimonatigen Bachelorarbeit ein ausgewähltes Thema wissenschaftlich bearbeitet
Im erweiterten Hauptfach haben Studierende die Möglichkeit, sich im Professionalisierungsbereich (24 CP) gezielt auf das Berufsleben vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe Lehrveranstaltungen zur Auswahl - unter anderem in den Bereichen Digitale Arbeitswelten, Journalismus, Marketing, Kommunikation und Management, Kultur in der Praxis sowie Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft.
Germanistik eröffnet den Zugang für weitere wissenschaftliche Qualifizierungen - etwa in Masterstudiengängen - und auch einen qualifizierten Wechsel zu anderen Disziplinen. Die Möglichkeit zu individuellen Schwerpunktbildungen im Fach sowie die großzügige Freiheit bei der Wahl der Fächerkombination schaffen für Germanistinnen und Germanisten den Eintritt in eine Vielzahl von Berufen wie Verlagswesen, Einrichtungen der Kulturpolitik und Kulturvermittlung, Buchhandel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienbereich, Werbebranche, Bibliotheken, Archive, Dokumentationsstellen.
Literaturwissenschaftliche Anteile des Faches Germanistik finden sich auch in den Studiengängen Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft und Europäische Literaturen und Medien im globalen Kontext (EuLit) wieder. Sprachwissenschaftliche Anteile sind auch im Studiengang Language Science studierbar.
Germanistik kann als erweitertes Hauptfach (117 CP) oder Nebenfach (63 CP) im Rahmen von 2-Fächer-Bachelorstudiengängen studiert werden.
Für das erweiterte Hauptfach bestehen Kombinationsmöglichkeiten mit folgenden Nebenfächern:
- Digital Humanities
- English: Linguistics, Literatures, and Cultures
- Evangelische Religion
- Französische Kulturwissenschaften und interkulturelle Kommunikation
- Geschichte
- Informatik
- Katholische Theologie
- Kunst- und Bildwissenschaft
- Language Science
- Lateinische Philologie
- Mathematik
- Philosophie
- Romanistik (Französisch, Italienisch oder Spanisch bzw. Spanisch mit Schwerpunkt Lateinamerika)
Weitere Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge sowie die Kombinationsmöglichkeiten können Sie der Kombinationstabelle entnehmen.
Bei Wahl des erweiterten Hauptfachs Germanistik kann im Verlauf des Studiums bei der Kombination mit dem Nebenfach Romanistik – Italienisch oder Romanistik – Spanisch ein Doppelabschluss in Kooperation mit der Universidad de Sevilla erworben werden.
Das Bachelor-Studium umfasst im Rahmen des Doppelabschlusses insgesamt 8 statt 6 Semester. Dabei werden die ersten Semester in Saarbrücken studiert und anschließend ein vollständiges Studienjahr (Wintersemester und Sommersemester) in Sevilla absolviert. Nach Beendigung des Auslandsaufenthalts setzen die Studierenden das Studium an der Universität des Saarlandes fort, wo sie auch ihre Bachelorarbeit schreiben.
Die beiden Abschlüsse, die dabei erworben werden, sind:
- Bachelor of Arts (B.A.) im erweiterten Hauptfach Germanistik mit dem Nebenfach Romanistik Italienisch oder dem Nebenfach Romanistik Spanisch an der UdS in Saarbrücken sowie
- Grado (Bachelor) in Lengua y Literatura Alemanas con mención en Estudios Italianos bzw. mención Lengua y Literatura Alemanas an der Universidad de Sevilla in Spanien.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung (vorläufige Fassung)
- Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach (vorläufige Fassung)
- Fachspezifische Bestimmungen für das Nebenfach (vorläufige Fassung)
- Studienordnung für das erweiterte Hauptfach und Nebenfach im Rahmen des Doppelabschlussabkommens mit Sevilla (vorläufige Fassung)
- Fachspezifische Bestimmungen (für das erweitete Haupt- und Nebenfach, Doppelabkommen Sevilla) (vorläufige Fassung)
Studienplanung:
- Studienplan für das Erweiterte Hauptfach (vorläufige Fassung)
- Studienplan für das Nebenfach (vorläufige Fassung)
- Modulhandbuch Germanistik (vorläufige Fassung)
- Studienplan im Erweiterten Hauptfach Professionalisierungsbereich (vorläufige Fassung)
- Modulhandbuch Professionalisierungsbereich (vorläufige Fassung)
- Nebenfach Mathematik
- Nebenfach Informatik
- Fächerkombination
- Sprachanforderungen
Ordnungen
Studienordnung (EHF/HF/NF/EF) (mit redaktionellen Änderungen)
Fachspezifische Bestimmungen für das erweiterte Hauptfach Germanistik
nebst Änderungsordnung vom 06. Juni 2019
Fachspezifische Bestimmungen für das Hauptfach Germanistik
nebst Änderungsordnung vom 28. April 2022
Fachspezifische Bestimmungen für das Nebenfach Germanistik
Fachspezifische Bestimmungen (für das erweitete Haupt- und Nebenfach, Doppelabkommen Sevilla)
Bescheid über die Eilkompetenzentscheidung vom 02.05.2022
Bescheid über die Eilkompetenzentscheidung vom 01.12.2023
Studienplanung
- Studienplan (erweitertes Hauptfach)
- Studienplan (Hauptfach)
- Studienplan (Nebenfach)
- Nebenfach Mathematik
- Nebenfach Informatik
- Modulhandbuch
- Fächerkombination
- Sprachanforderungen
Hier finden Sie die auslaufenden Ordnungen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachberatung
Deutsche Literaturwissenschaft
apl. Prof. Dr. Sascha Kiefer
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 2, Raum 0.01.2
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3346
sascha.kiefer(at)mx.uni-saarland.de
Studienfachberatung
Neuere Deutsche Sprachwissenschaft
Dr. Nele Hartung
Campus Saarbrücken
Geb. A2 2, Zim. 3.27
Tel.: (06 81) 3 02 – 5 75 42
nele.hartung(at)mx.uni-saarland.de
Dr. Philipp Rauth
Campus Saarbrücken
Geb. A2 2, Zim. 3.08
Tel.: (06 81) 3 02 – 28 54
philipp.rauth(at)uni-saarland.de
Bewerbung
Entry restrictions do not apply to this programme. Students can begin the programme at the beginning of the winter or summer semester, though we recommend starting in the winter semester. Students proposing to start in the summer semester should contact the course advisors and the university's study counselling services to discuss their individual study plan.
You can enrol in the first semester of this study programme directly via Saarland University's SIM portals. You do not need apply for admission beforehand. You must enrol by:
- the end of September if you plan to start in the winter semester
- the end of March if you plan to start in the summer semester.
Please note: If you want to switch subjects and plan to enrol in a higher semester of the new study programme ('higher-semester entry'), you will also need to submit an RPL certificate (RPL: recognition of prior learning) from the relevant examinations office.
Enrolment documents can only be submitted online during the enrolment application process in the relevant SIM portal.
If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages where you will find lots of useful information, videos and step-by-step guides.
Please only submit the documents required for your enrolment directly in the SIM portal when completing your enrolment application.
If you have any questions about the SIM portals, please visit our SIM Saarland support pages where you will find lots of information, videos and step-by-step instructions.
Slightly different admission rules may apply to prospective students with a foreign higher education entrance qualification.
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service

Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.
Quality management