Leistungssport & Infektionen – Was ist die Henne, was ist das Ei?

Leistungssport & Infektionen – Was ist die Henne, was ist das Ei?

Mårtensson S, Nordebo K, Malm C. High Training Volumes are Associated with a Low Number of Self-Reported Sick Days in Elite Endurance Athletes.J Sports Sci Med. 2014;13(4):929-933.

 

Abstract

 

It has been proposed that high exercise loads increase the risk of infection, most frequently reported as upper respiratory tract infections, by suppressing the immune system. Most athletes will not train when experiencing sickness due to the fear of health complications. However, high training volumes are incompatible with high rates of non-training days, regardless of the cause. The purpose of this observational study was to examine the relationship between self-reported, exercise-constraining days of sickness (days when the athlete decided not to train due to symptoms of disease, either self-reported or by a physician) and the volumes of exercise training in elite endurance athletes by analyzing data from training logs kept for several years. The subjects included 11 elite endurance athletes (8 male, 3 female) competing at national and international levels in cross-country skiing, biathlon and long-distance running. Training logs available from these 11 subjects added to a total of 61 training years. The number of training hours per year (462, 79-856; median, range) was significantly and negatively correlated to the reported number of days not training due to sickness (15, 0-164) by a 3rd degree polynomial regression (R2 = 0.48, F ratio = 18, p < 0.0001). We conclude that elite endurance athletes can achieve high training volumes only if they also experience few sick-days. Key pointsTop level performance demands high training volumes and intensities, which may compromise immune function. Elite athletes must have an immune system capable of intact function also when under sever physiological and psychological stress. Elite performance, especially in endurance sports, is therefore incompatible with a high rate of infections. A negative correlation between infections and exercise training load among elite athletes is consequently observed - the less sick you are the more you can train.

 

Bewertung

 

Verschiedene Untersuchungen – insbesondere aus den 90er und frühen 2000er Jahren, als die „Sportimmunologie“ sehr populär war – weisen darauf hin, dass intensive (leistungs-)sportliche Trainings- und Wettkampfphasen mit erhöhten Infektraten assoziiert sein können. Für dieses Phänomen wurde von David Nieman sogar das Bild der „J-förmigen Kurve“ eingeführt. Dies soll illustrieren, dass bei regelmäßiger moderater Aktivität die wenigsten Infektionen zu verzeichnen sind. Komplette „Sportmuffel“ stecken sich etwas häufiger an (linke aufsteigende Seite des J), Leistungssportler haben die meisten Infekte (rechte aufsteigende Seite des J). Dieser Sachverhalt steht allerdings nicht uneingeschränkt im Einklang mit ambulanten Beobachtungen, die Leistungssportler durchaus als robust und nicht überdurchschnittlich oft erkrankt wahrnehmen. Allenfalls wird eine sehr empfindliche Selbstbeobachtung für eine ausgeprägte Wahrnehmung kleinster Symptome verantwortlich gemacht.

 

In einem ungewöhnlichen Ansatz gingen nun schwedische Wissenschaftler der Frage einer langfristigen Infektanfälligkeit von Ausdauersportlern nach. Trainings-tagebücher von 11 Ausdauerathleten nationalen Niveaus (7 Skilangläufer, 2 Biathleten, 2 Langstreckenläufer; 3 weiblich) wurden über 3-16 Jahre ausgewertet nach den Kriterien Trainingsbelastung (in Stunden pro Jahr) und Infekthäufigkeit. Insgesamt kamen dabei 61 Beobachtungsjahre zusammen, wobei die im Ausdauersport oft akribische Dokumentation den Forschern sehr half.

 

Im Widerspruch zu den o. a. Befunden zeigte sich in den Jahren mit dem größten Trainingsvolumen die geringste Infektrate. Die Autoren interpretieren dies in dem Sinne, dass eine Resistenz gegen Infekte („starkes Immunsystem“) erforderlich ist, um hohe Trainingsreize – und damit eine langfristig erfolgreiche Karriere im Ausdauersport – zu ermöglichen. Die J-förmige Kurve hätte viele Infekte in Jahren mit hohen Trainingsbelastungen erwarten lassen, so dass spekuliert wird, dass zumindest im Leistungssport eine „Abflachung“ des rechten aufsteigenden J-Schenkels festzustellen ist.