Der Katholik
Die Vorstellung von der gemischten Ehe in der Zeitschrift "Der Katholik" in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
„Der Katholik war wahrhaft maßgebend“
(Rudolf Pesch: Die kirchlich-politische Presse der Katholiken in Deutschland vor 1848, Bonn 1964, S. 21)
| Name des Mediums | „Der Katholik“ | 
| Leitidee und Inhalt | „Religiöse Zeitschrift zur Belehrung und Warnung“ „Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben“ Spiegelbild der Entwicklung des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert | 
| Politische Haltung | Ultramontanismus | 
| Orte | Mainz Straßburg (1823-1827) Speyer (1827-1844) | 
| Verlag | Verlag Franz Kirchheim | 
| Zeitraum | 1821-1918 | 
| Staatliche Zensur | 1823-1827 | 
| Verbreitung | Mittelrhein + weite Teile Deutschlands | 
| Erscheinungsformen | Entwicklung von wissenschaftlicher Zeitschrift zu katholischer Tageszeitung | 
| Herausgeber | Erste Herausgeber: Andreas Räß, Nikolaus Weis (Gründer) Wechselnde Herausgeber innerhalb des Erscheinungszeitraums (s. Abbildung 2) | 
| Adressaten | Konservatives katholisches Publikum | 
| Beiträge | Katholische, kirchen- und sozialpolitische Beiträge Kritische Auseinandersetzung | 
| Themen | z.B. Soziale Frage, Modernismus, Französische Revolution | 
Mehr Informationen zur Zeitschrift?
Hermann H. Schwedt: [Art.] Katholik, Der K., in: Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. Walter Kasper, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg im Breigau 1996, S. 1338.
Rudolf Pesch: Die kirchlich-politische Presse der Katholiken in der Rheinprovinz vor 1848, Bd. 2, Mainz 1966 (Veröffentlichen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen).
- 
					
						- 
			mehr GeschichteGeschichte
 - 
			Gemischte Ehemehr Gemischte Ehe
 
- 
			
- 
					
						- 
			mehr LiteraturLiteratur
 
- 
			

