Weiterführende Anregungen

I. Literarische Quellen

Aufschlussreich wäre weiterführend die Auseinandersetzung mit den Selbstzeugnissen führender Zentrumspolitiker, wie etwa dem obig schon mehrfach erwähnten Matthias Erzberger, für welchen in Auszügen bereits im Vergleich zu den Ansichten der Autorschaft des Katholiken und der Historisch-politischen Blätter divergierende Ansichten belegt werden konnten und dessen Überzeugungen er selbst gegen Ende seines Lebens wie folgt formulierte:

„Wir […] müssen die ganze Kultur und das ganze Staatswesen mit christlichen Ideen durchdringen. […] Parlamentarismus, politische Freiheit, Republik, sind keine Gegensätze zu unserem Streben; wir müssen diese neuen Formen vielmehr mit unseren alten Grundsätzen erfüllen.“[1]

Im Anschluss an diese Untersuchung wäre es daher sehr spannend, sich damit auseinanderzusetzen, inwiefern die Deutung des Ersten Weltkrieges und die Haltung zu ebendiesem von führenden Zentrumspolitikern wie beispielsweise Matthias Erzberger mit den sich in dem Katholiken und den Historisch-politischen Blättern abzeichnenden Sinndeutungen und Haltungen zum Ersten Weltkrieg kongruieren sowie Ursachen für die bestehenden Differenzen auszumachen.

 

Ausgewähltes Material zu diesem Thema findet sich u.a. bei:

Dowe, Christopher: Matthias Erzberger. Ein Leben für die Demokratie, Stuttgart 2011.

Epstein, Klaus: Matthias Erzberger und das Dilemma der deutschen Demokratie, Berlin 1962.

Linsenmann, Andreas/Raasch, Markus (Hrsg.): Die Zentrumspartei im Kaiserreich, Münster 2015.

Morsey, Rudolf: Die Deutsche Zentrumspartei. 1917-1923, Düsseldorf 1966.

 


[1] Matthias Erzberger, zit. n. Dowe: Krieg, S. 48.

II. Visuelle Quellen

Ebenso interessant ist die Auseinandersetzung mit den Werken des katholischen Priesters Melchior Grossek (1889-1967). Er verstand sich zugleich als Priester und Künstler. Seine Druckgraphiken und Scherenschnitte spiegeln eindrucksvoll (s)eine Interpretation der Erlebnisse von Soldaten und Heimatfront während den Weltkriegen wider. Das folgende Bild stammt aus seinem Zyklus „Gestalten des Todes. Ein Totentanz des Weltkrieges“.

 

Ausgewählte visuelle Quellen:

Filmhistorisches Material online unter: europeanfilmgateway.eu/de/content/themen-zum-ersten-weltkrieg (Sammlung der European Film Gateway) [eingesehen am 26.10.2020].

Mediathek zum Ersten Weltkrieg online unter: 1914.zdf.de (ZDF) [eingesehen am 30.10.2020].

 

III. Literatur/Links

Digitalisate der Zeitschrift Der Katholik (1821-1918), online einsehbar unter: www.digizeitschriften.de/de/dms/toc/ [eingesehen am 30.10.2020].

Digitalisate der Zeitschrift Historisch-politische Blätter (1838-1921), online einsehbar unter: de.wikisource.org/wiki/Historisch-politische_Bl%C3%A4tter_f%C3%BCr_das_katholische_Deutschland [eingesehen am 30.10.2020].

Epkenhans, Michael: Der Erste Weltkrieg. 1914-1918, Paderborn 2015.

Flemming, Thomas/Ulrich, Bernd: Heimatfront. Zwischen Kriegsbegeisterung und Hungersnot – wie die Deutschen den Ersten Weltkrieg erlebten, München 2014.

Fuchs, Stefan: „Vom Segen des Krieges“. Katholische Gebildete im Ersten Weltkrieg. Eine Studie zur Kriegsdeutung im akademischen Katholizismus, Stuttgart 2004 (CONTUBERNIUM).

Hummel, Karl-Joseph/Kösters, Christoph (Hrsg.): Kirche, Krieg und Katholiken. Geschichte und Gedächtnis im 20. Jahrhundert, Freiburg i.Br. 2014.

Militärseelsorge im Ersten Weltkrieg: Das Kriegstagebuch des katholischen Feldgeistlichen Benedict Kreutz, bearb. v. Hans-Josef Wollasch, Mainz 1987 (Kommission für Zeitgeschichte).

Stadtverband Saarbrücken Regionalgeschichtliches Museum (Hrsg.): „Als der Krieg über uns gekommen war…“. Die Saarregion im Ersten Weltkrieg, Merzig 1993.

Werber, Niels/Kaufmann, Stefan/Koch, Lars (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2014.