News

News

Porträtfoto
Wie schafft man es, mehr Menschen im Saarland für die französische Sprache zu begeistern? An Antworten auf diese Frage arbeiten Professorin Claudia Polzin-Haumann und ihr Team von der Universität des Saarlandes. Im Projekt "Französisch und mehr" erforschen und entwickeln sie Angebote, die sich ganz praktisch am wirklichen Bedarf im Alltag orientieren. Einer der Bausteine wird nach erfolgreicher Pilotphase jetzt verstetigt: berufsbezogene Sprachkurse speziell für den Gesundheitsbereich. [...]
Unter diesem Motto rückt die kommende Equal Pay Day Kampagne in den Fokus, wie sich der Gender Pay Gap im Laufe des Lebens entwickelt und auswirkt – und an welchen Stellschrauben es gelingen kann, das zu ändern. Den Startschuss macht die Kick-off Veranstaltung am 25. September 2025 von 12 bis 13 Uhr im Livestream. [...]
Portraitfoto
Wie gelingt es, Materialien und Produkte so in geschlossene Kreisläufe zu bringen, dass Abfälle vermieden, verwertet und Rohstoffe geschont werden? Wie kann die Wirtschaft im Saarland hiervon profitieren? Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis am 30. September ab 9 Uhr auf dem ersten Saarländischen Circular Economy-Kongress. „Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung“ lautet das Motto des Kongresses. [...]
Auf der neuen Webseite der Kinderuni Saar findet Ihr das Programm für das Wintersemester sowie alle Infos rund um die Kinderuni. [...]
Studentin liest in einem Buch zwischen Bücherregalen.
Zum Start des Wintersemesters finden wieder zahlreiche Führungen in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) statt. Studierende im ersten Semester und auch externe Einsteigende erhalten eine erste Orientierung in der Bibliothekswelt. Bei einem Rundgang durch die wichtigsten Bibliotheksräume lernt man das Serviceangebot der SULB kennen. Die Führungen finden zwischen dem 6. und 24. Oktober statt und dauern jeweils etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
Luigi Malferrari, der seit vielen Jahren im Legal Service der Europäischen Kommission tätig ist, wurde von der Universität des Saarlandes zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Europarecht ernannt [...]
Die Raumplanung für den Nachtermin ist online. [...]
Eine Frau und Kind betrachten ein Körpermodell mit offen gelegter Wirbelsäule.
Beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2025 präsentiert sich die Universität des Saarlandes gemeinsam mit Forschungsinstituten und Partnereinrichtungen sowie dem Universitätsklinikum des Saarlandes. An Info-Ständen werden zahlreiche Forschungsprojekte der Informatik, Medizin und Biowissenschaften sowie des Europa-Schwerpunkts der Universität präsentiert. Zudem gibt es für Kinder und Jugendliche vielfältige Mitmachangebote, bei denen diese auch selbst experimentieren können. [...]
Die Doktorandin schließt die Lunge an Geräte an
Die Lunge geschlachteter Schweine endet meist als Tierfutter oder wird gar entsorgt. Zwei Forschungsteams aus Medizin und Ingenieurwissenschaft haben an der Universität des Saarlandes ein Verfahren entwickelt, um solche „Schlachtabfälle“ als praxistaugliches und aussagekräftiges Lungen-Modell für die Forschung zu nutzen. Ziel ist es, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren und diese sogar von deren Möglichkeiten und Aussagekraft her zu übertreffen. [...]
Eine Styropor-Box wird in einen Mülleimer geworfen
Es klingt noch ein wenig wie Science Fiction, funktioniert aber tatsächlich: Bakterien, die umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus die Ausgangsstoffe für Nylon zu produzieren, ohne dass neues Erdöl dafür gebraucht wird. Genau dies haben der Saarbrücker Professor für Biotechnologie, Christoph Wittmann, und weitere Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Disziplinen nun geschafft. Wie es genau funktioniert, haben sie im Chemical Engineering Journal veröffentlicht. [...]