News

News

Leipziger Volkszeitung [...]
In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes (Prof. Tobias Hartmann) herausgefunden, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Ibuprofen den Stoffwechsel bestimmter Fette im Gehirn beeinflusst. Die speziellen Fettmoleküle stehen in enger Verbindung mit der Alzheimer-Erkrankung. Die Ergebnisse zeigen sowohl potenziell schützende als auch unerwünschte Effekte von Ibuprofen auf die Hirnchemie und könnten neue Ansätze für Therapie und Prävention eröffnen. [...]
Fünf Personen mit dem unterzeichneten Vertrag in der Mitte
In Deutschland sind rund 250.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Welche Faktoren diese bisher unheilbare Krankheit auslösen, ist nach wie vor nicht geklärt. Um die Grundlagenforschung zu den Ursachen dieser Autoimmunerkrankung voranzutreiben, fördert die gemeinnützige Klaus Faber Stiftung die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie (KF/NI)“ am Campus Homburg der Universität des Saarlandes. Dafür stellt sie zunächst drei Millionen Euro für fünf Jahre zur Verfügung. [...]
Zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Thomas Mann beleuchtet die Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung in diesem Sommersemester das Werk des großen deutschen Schriftstellers sowie die biografischen und historischen Hintergründe, die sein Schaffen beeinflusst haben. Die Vorträge finden immer montags um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. [...]
SR 3, Feature [...]
Der Lehrstuhl bietet im Sommer 2025 Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht an. [...]
Am 19. April kann der frühere Direktor der Abteilung Kieferorthopädie der Homburger Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Professor für Kieferorthopädie an der Universität des Saarlandes, Dr. odont. Rolf Elling Berg, in Sandefjord in seiner norwegischen Heimat seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
In diesem Sommersemester dreht sich bei der Kinderuni Saar alles um das Thema Mikrowelten. Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren tauchen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in faszinierende Mikrowelten ein, die im Alltag oft verborgen bleiben. Die drei Vorlesungen finden mittwochs um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“, statt (Gebäude B4 1). Los geht’s am 7. Mai. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. [...]
Porträtfoto
Bis zum Jahr 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Der dafür notwendige Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft kann nur gelingen, wenn alle tatkräftig daran mitwirken. Auch die Universität des Saarlandes will mit einem neuen Schwerpunkt zum Thema Nachhaltigkeit dazu beitragen. Wie genau, erläutert Universitätspräsident Ludger Santen im Gespräch mit dem Webmagazin „campus“. [...]
SR Fernsehen, Das Magazin [...]