News

News

Saarländischer Rundfunk [...]
Bürstenzellen, die unter anderem auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind nach wie vor nur unvollständig erforscht. Ein Team um die Professorin für Anatomie und Zellbiologie der Universität des Saarlandes, Gabriela Krasteva-Christ, hat nun herausgefunden, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa, einen verbreiteten „Krankenhauskeim“, reagieren und die Immunantwort stimulieren. Die Studie wurde nun im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht. [...]
Saarländischer Rundfunk [...]
Am 18. Januar 2025 unternahmen Dr. Agnieszka Hudzik, Mitglied des Nachwuchskollegs Europa und Dr. Anna Khalonina (Université Polytechnique Hauts-de-France) mit Studierenden des Seminars „Imagining Inclusive Communities in European Culture“ eine Studienreise nach Paris, um im Musée de l'histoire de l'immigration die Geschichte der Einwanderinnen und Einwanderer nach Frankreich nachzuvollziehen. [...]
Porträtfoto
Die Mehrsprachigkeit im Land fördern und das Sprachenlernen für alle attraktiv und zugänglich gestalten – das sind die Ziele des Projekts „Französisch und mehr“ der Universität des Saarlandes. Nun haben rund 30 saarländische Beschäftigte aus Gesundheitsberufen im Rahmen des Projekts an einem Französischkurs für medizinisches Personal teilgenommen, um für Alltagssituationen in der Arztpraxis oder im Krankenhaus gewappnet zu sein. [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
Die Universität des Saarlandes präsentiert „Weitergedacht – Der Weiterbildungstalk“, eine neue Videoreihe auf YouTube, die ihre vielfältigen Weiterbildungsangebote vorstellt. Moderiert von Markus Brixius, beleuchtet die Reihe praxisnahe Universitätszertifikate für Fach- und Führungskräfte. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

Am Samstag, 8. Februar, von 11 bis 12 Uhr erklärt Prof. Frank Wilhelm-Mauch vom Forschungszentrum Jülich und der Universität des Saarlandes wie Quantencomputer funktionieren und wo wir damit stehen, welche zu bauen. Der Vortrag steht allen Interessierten offen und finde auf dem Campus der Universität des Saarlandes (Gebäude C6 4) im großen Hörsaal der Physik statt.

Weitere Informationen: „Mit Quanten können wir rechnen“ – Experte für Quantencomputer hält öffentlichen Vortrag | Universität des…

[...]