News

News

Saarländischer Rundfunk [...]

01.03.2025
SR info - die Wahl

SR info aus der ARD Mediathek
[...]
GEO [...]
Die Universität des Saarlandes startet am 1. März das Förderprogramm START, das promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes in ihrer frühen Karrierephase finanziell unterstützt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. April 2025. [...]
Portrait von Eric Grosse
Die Digitalisierung löst bei der Belegschaft vieler Unternehmen Ängste und Verunsicherung aus – etwa die Befürchtung, durch Technik ersetzt zu werden. Wirtschaftswissenschaftler der Universität des Saarlandes entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft einen KI-Chatbot, der Unternehmen und Mitarbeitende durch digitale Transformationsprozesse begleitet. Der „Changebot“ soll Ängste abbauen, Veränderungen verständlich machen und so die Akzeptanz neuer Prozesse erhöhen. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet mit dem berufsbegleitenden Universitätszertifikat „Resilienz“ eine neue praxisnahe Weiterbildung an: Das Zertifikat vermittelt Führungskräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre persönliche Widerstandskraft zu stärken und Resilienz in Organisationen zu verankern. Das Weiterbildungszertifikat, das Präsenz- und Onlineveranstaltungen kombiniert, startet am 3. April 2025. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März. [...]
Deutschland.de [...]

[English version below.]

Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen,

für alle Mitarbeitenden der Universität ist der Rosenmontag dienstfrei. Dabei muss jeweils die Hälfte der täglichen Arbeitszeit "ausgeglichen” werden. Das heißt:  

Beträgt Ihre festgesetzte tägliche Arbeitszeit 8 Stunden, so sind 4 Stunden auszugleichen, arbeiten Sie in der Regel täglich 4 Stunden, so müssen Sie 2 Stunden vor- oder nacharbeiten, usw. 

Dear Colleagues,

Rosenmontag (Shrove Monday) is a day off for all university…

[...]
VR-Brillen, Gesichtserkennung, KI-basierte Chat- oder Grenzkontrollen – in der Strafverfolgung kommt immer mehr KI zum Einsatz. Die Maßnahmen greifen nicht nur in die Privatsphäre der Beschuldigten ein. Auch Unbeteiligte geraten ins Visier. 26 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftler aus Recht und Informatik kommen in einer zweiteiligen Konferenz in Saarbrücken und Straßburg zusammen, um mit Experten den Stand der Technik und den Schutz der Privatsphäre zu diskutieren. [...]

Das Projekt "Neue Erkenntnisse in der empirischen Kapitalmarktforschung" von Prof. Dr. Hollstein gemeinsam mit Prof. Dr. Marcel Prokopczuk von der Leibniz Universität Hannover wird ab dem 01.10.2025 für zwei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit insgesamt 176.077 € gefördert.

[...]