News

News

Aufgrund der Tätigkeit als Studiendekan von Prof. Dr. Hollstein findet die Veranstaltung “Advanced Econometrics” im Sommersemester 2025 statt. Die eigentlich turnusgemäß im Sommersemester angebotenen Veranstaltungen “Time-Series Econometrics” und “Asset Pricing” können aktuell leider nicht angeboten werden.

[...]
Bitte beachten Sie folgende Änderungen [...]
Die Klausuren werden regulär im Gebäude B4.1 stattfinden. [...]
Portraitfotos beider Doktorandinnen.
VR-Brillen, Gesichtserkennung, KI-basierte Chat- oder Grenzkontrollen – in der Strafverfolgung kommt immer mehr KI zum Einsatz. Die Maßnahmen greifen nicht nur in die Privatsphäre der Beschuldigten ein. Auch Unbeteiligte geraten ins Visier. 26 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftler aus Recht und Informatik kommen in einer zweiteiligen Konferenz in Saarbrücken und Straßburg zusammen, um mit Experten den Stand der Technik und den Schutz der Privatsphäre zu diskutieren. [...]
Das Dezernat FM hat mitgeteilt, dass das Gebäude B4 1 mit Einschränkungen wieder freigegeben und geöffnet wird. Die sanitären Einrichtungen in dem Gebäude sind weiterhin gesperrt. Für die Toilette muss daher auf Nachbargebäude ausgewichen werden. [...]

Zum Thema “Open Science” ein Link der

Campusbibliothek für Informatik und Mathematik

[...]
Klausuren im Gebäude B4.1 [...]
Anpassung Zulassungsvoraussetzungen Lehramtstudiengänge Philosophie/Ethik vom 25.07.2024 [...]
Plakat mit gemalten Zitronen
Studierende, die sich als Hobbykünstler betätigen, sowie Angehörige der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes können ihre Kunstobjekte vom 9. bis 30. Mai in der Homburger Mensa ausstellen. Ob Zeichnungen, Acrylbilder, Skulpturen, Fotografien oder Videoinstallationen – welche Art von Kunst man ausstellen möchte, hat jeder selbst in der Hand. [...]
Foto mit Jörg Haupenthal (links) und Alexander Kiefer
Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen Menschen weltweit erblinden. Oft geht die Krankheit auf den „Krankenhauskeim“ Pseudomonas aeruginosa zurück, den die Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten dieser Art zählt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun einen Weg gefunden, den Keim effektiv zu bekämpfen. Ihre Studie wurde im Fachmagazin Advanced Science veröffentlicht. [...]