News

News

Am 30.05.2025 erschien in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel, der u.a. der Frage nachgeht, weshalb sich Sprachlaute in einigen Regionen ändern und in anderen stabil bleiben. Felicitas Kleber, Professorin für Speech Science in der FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie an der UdS, kommt darin als Expertin für Phonetik mit Forschungsschwerpunkten im Bereich von diachronem Lautwandel und synchroner Variation im Bairischen zu Wort.

Der vollständige Artikel ist hier verfügbar.

[...]
Sechs unterschiedliche Personen, gezeichnet und inszeniert in einer Bibliothek
Was ist zu beachten, wenn eine Studentin in der Prüfungsphase ein Kind erwartet? Wie sollte man mit einem autistischen Studenten umgehen, der Gruppenarbeit scheut? Wie reagiert man, wenn in einer Diskussionsrunde rassistische Äußerungen fallen? Mit solchen und ähnlichen Situationen werden Dozentinnen und Dozenten an Hochschulen öfters konfrontiert. Wie sie dann schwierige Gespräche kompetent führen, können sie auf spielerische Weise mit dem Diversity Game der Universität des Saarlandes erlernen. [...]
Bergita Ganse bei einer Studie im Labor. Zu sehen ist im Hintergrund eine Probandin auf dem Laufband./ Professor Bergita Ganse at work in her laboratory.
Ob ein Knochenbruch gut heilt, lässt sich daran ablesen, wie das Gewebe in der Bruchstelle durchblutet wird und wie das Blut mit Sauerstoff versorgt ist. Dies hat die Medizin-Professorin Bergita Ganse mit ihrem Team an der Universität des Saarlandes herausgefunden. Die Frakturheilung lässt sich mit handelsüblichen Messgeräten schnell und einfach überwachen – mit Licht statt schädlicher Strahlung. [...]
Saarländischer Rundfunk [...]
Borders everywhere: Complex times need (cross)border experts [...]
Saarländischer Rundfunk [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
EMS Zeitung [...]
SR info [...]
Saarländischer Rundfunk [...]