News

News

Neue Fachgebiete entdecken, aktuelle wissenschaftliche Fragen kennenlernen oder bekanntes Wissen vertiefen – diese Möglichkeiten bietet das Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes allen Interessierten. Gasthörerinnen und Gasthörer können sowohl an ausgewählten Lehrveranstaltungen der Fakultäten teilnehmen als auch spezielle Gasthörerkurse besuchen. Die Kurse des Sommersemesters starten in der zweiten Aprilwoche. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren bei unterschiedlichen für die Wirtschaft relevanten Akteuren, wie bspw. Unternehmen, Politik, Investoren, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Konsumentinnen und Konsumenten enorm an Bedeutung gewonnen. Die Inhalte der Vorlesung greifen diese Entwicklung auf und vertiefen aus der Perspektive spezifischer betriebswirtschaftlicher Funktionen und Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft umgesetzt werden kann. [...]
Portrait von Rosa M. Navarrete
Lügen lohnt sich: Wer im Internet die Unwahrheit sagt, hat inzwischen oft großen Erfolg in der Politik. Beobachter schauen dabei meist nur auf die kurzfristigen Folgen von politischen Kampagnen im Internet. Über längere Zeiträume sind die Folgen von Lügen und Falschaussagen im Internet durch Politikerinnen und Politiker noch nicht wissenschaftlich beobachtet worden. Dies will eine vor Kurzem eingerichtete „Beobachtungsstelle für Online-Politik“ an der Universität des Saarlandes nun ändern. [...]
The two scientists are standing at a table with books, one of them pulls out a book from the row of books.
Powering artificial intelligence comes with a massive energy bill attached. Professor Wolfgang Maaß and his research team at Saarland University and the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) want to make AI up to 90% percent more energy efficient. To improve AI’s carbon footprint, the Saarbrücken team is rethinking data centres, large language models and image analysis models – and their research is opening up access to powerful AI models for small and medium-sized companies. [...]
The two doctoral students stand behind the prototype, a cylindrical, drum-like construction in a glass box. One doctoral student places a can through a hole in the top, into the cooling chamber.
A novel type of air conditioning technology that can cool and heat more sustainably and more economically than current commercial systems is being developed in Saarland, Germany. The technology, which makes use of the elastocaloric effect, works without volatile refrigerants, oil or gas. In elastocaloric systems, heat transfer is achieved simply by mechanically deforming thin wires and sheets of nickel-titanium alloy. The research team led by Professors Stefan Seelecke and Paul Motzki [...]
Die beiden Doktoranden stehen hinter dem Prototyp, eine zylinderförmige, trommelartige Konstruktion in einem Glaskasten. Ein Doktorand stellt eine Dose von oben durch ein Loch in die Kühlkammer.
Eine neuartige Klimatechnologie kann deutlich energiesparender und nachhaltiger kühlen und heizen als heutige Verfahren. Die Elastokalorik braucht keine klimaschädlichen Kältemittel, kein Öl und kein Gas. Dünne Drähte und Bleche aus Nickel-Titan transportieren die Wärme, allein, indem sie verformt werden. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki entwickelt Prototypen jetzt auch für Fahrzeuge. Auf der Hannover Messe demonstrieren sie die Technologie mit dem ersten Kühlschrank-Prototyp. [...]
Themen wie Vertrauen und Misstrauen in die Politik sowie die gesellschaftliche Polarisierung stehen im Mittelpunkt einer politikwissenschaftlichen Tagung am 27. und 28. März, zu der Fachleute aus dem In- und Ausland an der Universität des Saarlandes zusammenkommen. [...]
Deutschlandfunk [...]
Saarländischer Rundfunk [...]